Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
diese Gebrauchsanweisung gründlich
durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Motor-
Hochdruckspritze
9 433 100 deutsch
07/2004
433

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solo 433

  • Seite 1 Motor- Gebrauchsanweisung Hochdruckspritze Achtung! Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! 9 433 100 deutsch 07/2004...
  • Seite 2 Vorwort Verehrte Kundin, lieber Kunde Vielen Dank für Ihre Wahl dieses SOLO Qualitätsprodukts. Moderne Fertigungsverfahren und umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen stellen sicher, dass Sie mit diesem modernen SOLO Gerät zufrieden sein werden. Ihre Hochdruckspritze wird von einem leistungsstarken Verbrennungsmotor neuester Technik angetrieben. Der Einzylinder-Zweitakt- Motor mit nikasilbeschichtetem Zylinder in bewährter SOLO-Qualität mit hoher Leistung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sicherheitsvorschriften ....................4 Allgemeine Sicherheitshinweise Der sichere Umgang mit Spritzmittel Arbeitskleidung Beim Gerätetransport Beim Tanken Vor dem Starten Beim Starten Bei der Arbeit Bei Wartung und Reparatur 2. Technische Daten......................7 3. Lieferumfang ........................8 4. Bedienungs- und Funktionsteile ..................8 5.
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften 1. Sicherheitsvorschriften 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie sicher auf. Verwenden Sie dieses Motorgerät mit besonderer Vorsicht. Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften.
  • Seite 5: Arbeitskleidung

    Sicherheitsvorschriften • Erlauben sie niemals Kindern oder Personen, die mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht vertraut sind, das Arbeiten mit Spritzmitteln. • Bei Wechsel des Spritzmittels muss der Brühebehälter gereinigt werden. Die Motor-Hochdruckspritze nach dem Reinigen des Brühebehäters, aber vor dem Einfüllen des neuen Spritzmittels, erst mit klarem Wasser betreiben, um Rückstände aus der Pumpe und den Schläuchen auszuspülen.
  • Seite 6: Vor Dem Starten

    Sicherheitsvorschriften 1.6 Vor dem Starten Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand. • Der Stopp-Druckknopf muss funktionstüchtig sein. • Der Gashebel muss leichtgängig sein. • Der Brühebehälter, die Pumpe, der Kraftstofftank und alle spritzmittel- und kraftstoffführende Schläuche und Rohre sind auf Dichtheit zu überprüfen.
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten 2. Technische Daten Motortyp SOLO Einzylinder-Zweitaktmotor Hubraum 25 ccm Bohrung / Hub 33 / 30 Motor-Leistung kW bei U/min 0.75 / 6500 Mittlere Leerlaufdrehzahl U/min 2800 Max. zulässige Höchstdrehzahl U/min 6700 Kraftstofftank-Inhalt Kraftstoff-Gemisch Mischungsverhältnis: mit "CASTROL SUPER TT"...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang ; Bedienungs- und Funktionsteile 3. Lieferumfang Im Lieferumfang der SOLO Hochdruckspritze 433 sind folgende Teile enthalten: • Grundgerät o Komplettes Gerät aber ohne Spritzrohr • Spritzrohr mit vormontiertem Düsenaufsatz • Diese Gebrauchsanweisung 4. Bedienungs- und Funktionsteile Motoreinheit: Fig. 1 Choke-Hebel / Starterklappe Zündkerzenabdeckung...
  • Seite 9: Arbeitsvorbereitung

    Arbeitsvorbereitung 5. Arbeitsvorbereitung 5.3 Vor der Erstinbetriebnahme und nach längerer Stillsetzung 5.1 Zusammenbau Bevor Sie die Motor-Hochdruckspritze zum ersten Mal oder nach längerer Stillsetzung mit Die Hochdruckspritze darf nur in komplett Pflanzenschutzmittel benutzen, überprüfen Sie zusammengebautem Zustand und bei korrekt vor dem Ansetzen des Pflanzenschutzmittels das eingestellten Tragegurten in Betrieb genommen komplette Gerät auf Funktionsfähigkeit und alle...
  • Seite 10: Kraftstoff Tanken

    Kraftstoff tanken 6. Kraftstoff tanken 6.3 Kraftstoff einfüllen Beachten Sie beim Tanken die 6.1 Kraftstoff- Informationen Sicherheitsvorschriften. Tanken Sie nur bei abgeschaltetem Motor. Die Der Motor dieses Gerätes ist ein Hochleistungs- Umgebung des Einfüllbereiches ist gut zu Zweitaktmotor und muss mit einer Benzin- säubern.
  • Seite 11: Spritzmittel Ansetzen, Brühebehälter Befüllen

    Spritzmittel ansetzen, Brühebehälter befüllen Nach dem Befüllen den Verschlussdeckel an der 7. Spritzmittel ansetzen, Spritzmitteleinfüllöffnung fest verschließen, Brühebehälter befüllen damit kein Spritzmittel austreten kann. Beachten Sie beim Umgang mit dem Brühemenge Spritzmittel unbedingt die Sicherheitsvorschriften in dieser Spritzbrühen nach den Vorschriften der Gebrauchsanweisung (insbesondere unter Kap.
  • Seite 12: Motor Starten / Motor Abstellen

    Motor starten / Motor abstellen nachgetankt wurde, drücken Sie den Primer (7) 8. Motor starten / Motor abstellen mehrmals (mind. 5 x), bis im Kunststoffballon Kraftstoff sichtbar ist. 8.1 Startvorbereitung 8.2 Starten Um ein Trockenlaufen der Pumpe auszuschließen, muss vor dem Starten immer Fig.
  • Seite 13: Wenn Der Motor Nicht Anspringt

    Motor starten / Motor abstellen Beachten Sie auch die Hinweise im Kap. 9.2 8.4 Motor abstellen: "Druckregulierung". Achtung: Fig. 9 Arbeiten Sie nicht im Schleifbereich der Kupplung. Erhöhen Sie gegebenenfalls nach Einstellung des Spritzdruckes am Druckregler die die Motordrehzahl mit dem Gashebel. Die folgenden Hinweise dienen zur Erhöhung der Lebensdauer des Starterseiles und des Starter-Mechanismus:...
  • Seite 14: Anwendung Der Hochdruckspritze

    Anwendung der Motor-Hochdruckspritze 9. Anwendung der Hochdruckspritze Fig. 10 9.1 Anwendungsbereiche Diese Hochdruckspritze eignet sich zum Ausbringen von zugelassenen, flüssigen Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Unkrautvernichtungsmitteln, sowie Flüssigdünger, die im autorisierten Fachhandel erhältlich sind. Wir empfehlen, nur die von der BBA (Biologischen Bundesanstalt in Deutschland) zugelassenen Pflanzenschutzmittel zu verwenden.
  • Seite 15: Spritzdüse / Ausbringwerte

    Anwendung der Motor-Hochdruckspritze 9.4 Restmenge des Spritzmittels / 9.3 Spritzdüse / Ausbringwerte Beenden des Spritzvorgangs Fig. 11 Sobald beim Spritzen mit der Motor- Druckspritze Luft mit aus der Düse austritt (Nebelschwaden entstehen), ist der Motor sofort abzuschalten. Im Spritzmitteltank befindet sich dann noch eine Restmenge von weniger als 200 ml.
  • Seite 16: Betriebs- Und Wartungshinweise

    Betriebs- und Wartungshinweise 10. Betriebs- und Wartungshinweise 10.3 Brühebehälter entleeren und reinigen 10.1 Allgemeine Betriebs- und Fig. 12 Wartungshinweise Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern (ausgenommen den Vergaser- Einstellschrauben) auf Festsitz überprüft und evtl.
  • Seite 17: Vergaser Einstellung

    Gemischregulierschraube "L" und der Volllast- Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Gemischregulierschraube "H" ist der D-CUT- Je nach Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann Vergaserschlüssel (SOLO Bestell-Nr. 00 80 537) zu eine Korrektur der Vergasereinstellung verwenden. erforderlich werden. Bei Vergasern mit Limitercaps: Fig.
  • Seite 18: Luftfilter Wartung

    Betriebs- und Wartungshinweise Auf keinen Fall feuchte oder nasse Vorfilter und 10.5 Luftfilter Wartung Hauptfilter einsetzen! Verschmutzte Luftfilter haben eine Leistungsminderung zur Folge. Sie erhöhen den 10.6 Zündkerzen-Information Kraftstoffverbrauch und somit die Schadstoffe im Abgas. Außerdem wird das Starten erschwert. Wenn die Zündkerze herausgeschraubt oder das Zündkabel aus dem Stecker entfernt ist, darf der Führen Sie folgende Wartungsarbeiten...
  • Seite 19: Kraftstofffilter Wechseln

    Betriebs- und Wartungshinweise 10.8 Kraftstofffilter wechseln 10.9 Stilllegung und Aufbewahrung Wir empfehlen, den Kraftstofffilter (32) jährlich Das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 10.3 von einer Fachwerkstatt wechseln zu lassen. "Brühebehälter entleeren und reinigen" zur Lagerung vorbereiten. Bewahren Sie das Gerät Fig.
  • Seite 20: Wartungsplan

    Betriebs- und Wartungshinweise 10.10 Wartungsplan Die folgenden Hinweise beziehen sich auf normale Einsatzverhältnisse. Bei besonderen Bedingungen, wie z.B. besonders langer, täglicher Arbeitszeit, müssen die angegeben Wartungsintervalle entsprechend verkürzt werden. Leerlauf kontrollieren Vergaser Leerlauf einstellen reinigen Luftfilter ersetzen Elektronenabstand Zündkerze nachstellen ersetzen Kühlluft-Einlass reinigen...
  • Seite 21: Garantie

    Garantie ; Verschleißteile 11. Garantie 12. Verschleißteile Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Verschiedene Bauteile unterliegen Qualität und übernimmt die Kosten für eine gebrauchsbedingtem Verschleiß bzw. einer Nachbesserung durch Auswechseln der normalen Abnutzung und müssen ggf. schadhaften Teile im Falle von Material- oder rechtzeitig ersetzt werden.
  • Seite 22 __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 23 __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 24 Made in Germany SOLO SOLO Postfach 60 01 52 P.O.Box 60 01 52 D 71050 Sindelfingen D 71050 Sindelfingen Germany Tel. 07031-301-0 Phone+49-7031-301-0 Fax 07031-130 +49-7031-149 info@solo-germany.com export@solo-germany.com...

Inhaltsverzeichnis