Sicherheitsvorschriften
1.6 Vor dem Starten
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand.
•
Der Stopp-Druckknopf muss funktionstüchtig sein.
•
Der Gashebel muss leichtgängig sein.
•
Der Brühebehälter, die Pumpe, der Kraftstofftank und alle spritzmittel- und kraftstoffführende Schläuche und
Rohre sind auf Dichtheit zu überprüfen.
•
Kontrollieren Sie auch den festen Sitz von Zündkabel und Zündkerzenstecker. Bei einer losen Verbindung
können Funken entstehen, die das evtl. austretende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden können – Brandgefahr!
•
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen (auch am Tragegestell), nicht ordnungsgemäßen
Einstellungen oder eingeschränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie
die Motor-Hochdruckspritze von einer Fachwerkstatt überprüfen.
1.7 Beim Starten
•
Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens, und starten Sie niemals in
geschlossenen Räumen.
•
Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten.
•
Das Motorgerät darf nur von einer Person bedient werden – im Umkreis von 5 Meter dürfen sich auch beim
Starten keine weiteren Personen aufhalten.
•
Achten Sie beim Starten darauf, dass der Handgriff am Spritzrohr nicht auf Dauerspritzbetrieb eingerastet ist.
Das Handventil muss beim Starten geschlossen sein. Halten Sie das Spritzrohr auf einen freien Bereich gerichtet.
•
Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. 8. "Motor starten / Motor abstellen" beschrieben durch.
1.8 Bei der Arbeit
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein
können. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen Räumen mit dem Motorgerät. Sorgen Sie in beengten
Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch. Bleiben
Sie immer in Rufweite zu anderen Personen, die in einem Notfall Hilfe leisten können. Legen Sie rechtzeitig
Arbeitspausen ein.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch nicht in der näheren Umgebung des Motorgerätes. Es besteht
erhöhte Brandgefahr!
•
Das Motorgerät möglichst lärm- und abgasarm einsetzen – den Motor nicht unnötig laufen lassen. Bedenken Sie,
dass auch Lärm eine Belästigung für die Umwelt bringt. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten, die örtlich
verschieden sein können.
•
Berühren Sie den Auspuff und den Schalldämpfer nicht, solange sie noch heiß sind, es besteht
Verbrennungsgefahr!
•
Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten. Es besteht die Gefahr von
Gehörschäden und Verbrennungen!
1.9 Bei Wartung und Reparatur
Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst aus, die in
dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten sind von einer autorisierten Fachwerkstatt
auszuführen.
•
Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer gewartet, repariert oder aufbewahrt werden.
•
Zur Reinigung, Wartung und Reparatur ist immer der Motor abzustellen. Ausnahme ist die Vergaser- und
Leerlaufeinstellung.
•
Der Druckschlauch (14), der Bedienungshandgriff (15), das Spritzrohr (17) und der Düsenaufsatz (18) dürfen nur
bei abgestelltem Motor und im Drucklosen Zustand abgeschraubt werden. Halten Sie dazu bei abgeschaltetem
Motor das Spritzrohr (17) in den Brühebehälter oder in einen geeigneten Auffangbehälter für Spritzmittel und
betätigen Sie den Handgriff (15).
•
Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
•
An dem Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann und Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!
DEUTSCH
6