Kraftstoff tanken
6. Kraftstoff tanken
6.1 Kraftstoff- Informationen
Der Motor dieses Gerätes ist ein Hochleistungs-
Zweitaktmotor und muss mit einer Benzin-
Ölmischung (Benzin und Öl = Kraftstoffgemisch)
oder mit im Fachhandel erhältlichen,
vorgemischten Sonderkraftstoffgemischen für 2-
Takt-Motoren betrieben werden. Für das
Kraftstoffgemisch kann bleifreies Normalbenzin
oder bleifreies Superbenzin verwendet werden
(Mindest-Oktanzahl 92 ROZ).
Ungeeignete Kraftstoffe oder Abweichungen
des Mischungsverhältnisses können ernsthafte
Motorschäden zur Folge haben!
Direkten Hautkontakt mit Benzin und das
Einatmen von Benzindämpfen vermeiden
- Gesundheitsgefahr!
6.2 Mischungsverhältnis
Verwenden Sie für die ersten fünf
Tankfüllungen immer ein Mischungsverhältnis
Benzin-Öl von 25:1 (4%).
Ab der sechsten Tankfüllung empfehlen wir bei
Verwendung des von uns angebotenen Spezial-
2-Takt-Öls »Castrol Super TT«ein
Mischungsverhältnis von 50:1 (2%).
Bei anderen Marken-2-Takt-Ölen empfehlen wir
ein Mischungsverhältnis von 25:1 (4%).
Lagern Sie die Mischung nicht länger als 3-4
Wochen.
Kraftstoff-Mix-Tabelle
Benzin in
Liter
Castrol Super TT
2% (50 : 1)
1
0,020
5
0,100
10
0,200
15
0,300
20
0,400
DEUTSCH
10
Öl in Liter
Anderes
Zweitakt-Öl
4% (25 : 1)
0,040
0,200
0,400
0,600
0,800
6.3 Kraftstoff einfüllen
Beachten Sie beim Tanken die
Sicherheitsvorschriften.
Tanken Sie nur bei abgeschaltetem Motor. Die
Umgebung des Einfüllbereiches ist gut zu
säubern. Stellen Sie das Motorgerät so hin, dass
der Tankverschluss nach oben zeigt. Schrauben
Sie den Tankverschluss ab, und füllen Sie das
Kraftstoffgemisch nur bis zur Unterkante des
Stutzens ein. Um Verunreinigungen im Tank zu
vermeiden, verwenden Sie nach Möglichkeit
einen Siebtrichter. Schrauben Sie den
Tankverschluss wieder handfest auf.