•
Erlauben sie niemals Kindern oder Personen, die mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht vertraut sind, das
Arbeiten mit Spritzmitteln.
•
Bei Wechsel des Spritzmittels muss der Brühebehälter gereinigt werden. Die Motor-Hochdruckspritze nach dem
Reinigen des Brühebehäters, aber vor dem Einfüllen des neuen Spritzmittels, erst mit klarem Wasser betreiben,
um Rückstände aus der Pumpe und den Schläuchen auszuspülen. Eventuelle chemische Reaktionen werden
dadurch vermieden.
•
Nicht in engen oder geschlossenen Räumen spritzen – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel und Abgase.
Motorisierte Pflanzenschutzgeräte dürfen z.B. in Gewächshäusern nur dann eingesetzt werden, wenn für
ausreichende Be- bzw. Entlüftung gesorgt ist. Die behandelten Gewächshäuser sind zu kennzeichnen. Ein
Wiederbetreten ist erst nach gründlicher Lüftung zu empfehlen.
•
Beim Arbeitsende das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 10.3 "Brühebehälter entleeren und reinigen" zur
Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände gründlich mit Wasser und Seife reinigen, die Arbeitskleidung ist
abzulegen und regelmäßig zu waschen.
Verbleibende Reste von Pflanzenschutzmittel können zu Korrosion und damit zur Beschädigung des Gerätes
führen. Besonderes Augenmerk gilt den Verschleißteilen wie Düsen, Filter und Dichtungen.
1.3 Arbeitskleidung
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Motorgerätes vorschriftsmäßige Bekleidung und Schutzausrüstung.
•
Zweckentsprechende Schutzkleidung, die alle Körperteile schützt, ist zu tragen (Handschutz, Kopfschutz,
Fußschutz, Körperschutz – z. B. Gummischürze, ggf. Atemschutz)
•
Die Kleidung soll zweckmäßig, d.h. enganliegend, aber nicht hinderlich sein.
•
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die sich im Buschwerk
oder in Ästen verfangen können.
•
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle – am besten Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz und zum Schutz vor Spritzmittel und hoch geschleuderte
Gegenstände einen Gesichtsschutz (z.B. Schutzbrille).
•
Beim Arbeiteten in dichten, hohen Pflanzenbeständen, in gut belüfteten Gewächshäusern, und bei der
Verwendung von gefährlichem Spritzmittel immer Atemschutzmaske verwenden.
•
Mit spritzmittel- oder kraftstoffdurchnässte Arbeitskleidung sofort wechseln.
1.4 Beim Gerätetransport
•
Stellen Sie beim Transport immer den Motor ab.
•
Um Beschädigungen zu vermeiden und unter Berücksichtung der möglichen Gefahren im Straßenverkehr ist das
Gerät beim Transport in Fahrzeugen gegen Umkippen und gegen Herumfliegen durch Festschnallen zu sichern.
•
Das Auslaufen von Kraftstoff und Spritzmittel ist auszuschließen. Der Brühebehälter, die Pumpe, der
Kraftstofftank und alle spritzmittel- und kraftstoffführende Schläuche und Rohre sind auf Dichtheit zu
überprüfen. Am Besten vor dem Transport das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 10.3 "Brühebehälter entleeren
und reinigen" zum Transport vorbereiten.
1.5 Beim Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie keinen
Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
•
Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
•
Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden – Brandgefahr!
•
Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam abbauen kann und kein
Kraftstoff herausspritzt.
•
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
•
Nur an gut belüfteten Orten tanken.
•
Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage
verwenden.
•
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter Kleidung wechseln Sie
diese umgehend.
•
Den Tankverschluss immer fest anziehen. Sie verringern damit das Risiko, dass sich durch die Motorvibration der
Tankverschluss löst und Kraftstoff austritt.
•
Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt. Es besteht Lebensgefahr
durch Verbrennungen!
•
Lagern Sie Kraftstoffe und Öl nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern.
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH
5