2) Montage des Gegenringes (nicht rotierender Teil) der Gleitringdichtung
Benetzen der Pumpenwelle mit Molykote, um die Reibung zwischen O-Ring und Welle zu verringern.
Als Alternative kann auch Alkohol oder Silikonfett verwendet werden.
Gegenring der Gleitringdichtung von Hand so weit wie möglich auf das freie Wellenende schieben
(ACHTUNG: bei plötzlich spürbaren Widerstand, keine übermäßige Kraft aufwenden, dies würde eine
Beschädigung der GLRD mit sich bringen.
Mit der Montagehülse wie in Abbildung 21 gezeigt wird der Gegenring mit dem O-Ring bis zum Ansatz
zurückgeschoben (Achtung! Bei der HJ 977 muss die Ausnehmung am Gegenring mit dem Spannstift,
der im Gehäuse befestigt ist, fluchten.
Abbildung 20: Montagehülse
3.1) Montage des rotierenden Teiles der GLRD HJ 977
Die Montage des rotierenden Teiles der Gleitringdichtung bedarf einiger Vorbereitung:
Entfernen der Gewindestifte (2 Stk.) der GLRD um sie mit Loctite 243 zu benetzen.
Gewindestifte wieder in die GLRD so einschrauben, dass ein ungehindertes aufschieben auf die Welle
möglich ist.
Das freie Wellenende und den O-Ring der GLRD mit Molykote benetzen, um die Reibung zu
minimieren.
Die Gleitringdichtung auf das freie Wellenende aufsetzen und mit von Hand vorsichtig bis zum
Gegenring schieben (Abbildung 22).
Jetzt wird die Schraubhülse auf das Wellenende aufgesetzt und mit einer M10x25 Sechskantschraube
die Hülse bis zum Ansatz festgeschraubt. (Hiermit wird die Funktionslänge der Gleitringdichtung
eingestellt. Dies ist für eine einwandfreie Funktion der Gleitringdichtung unerlässlich (Abbildung 23).
Nach erfolgter Längeneinstellung die Gewindestifte festziehen (fixiert die Gleitringdichtung auf der
Pumpenwelle).
Abbildung 22: aufschieben von Hand
Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotorpumpe – Version I - 2015
Abbildung 21: Einbausituation mit Montagehülse, Gegenring
Abbildung 23: Funktionslänge mit Montagehülse einstellen
46