Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeiner Hinweis; Beschreibung - Bauer ESP/CSP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 ALLGEMEINER HINWEIS

BAUER Erzeugnisse sind mit Sorgfalt und unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte. Die
Dickstoffpumpen der Serie CSPH/ESPH und CSP/ESP werden allen Anforderungen, die an solche Geräte in
der Landwirtschaft gestellt werden, gerecht. Sie sind für Homogenisierung von Flüssigkeiten mit organischen
Feststoffanteilen wie Stroh, Fasern usw. bestens geeignet. Das Einsatzgebiet der Tauchmotorpumpe
CSP/ESP erstreckt sich über einen pH-Wert-Bereich von 4,7 bis 9,9 für Schweine- und Rindergülle sowie
einem Trockensubstanzgehalt von 12%. Kurze Vorbereitungszeiten, leichte Bedienung und hohe
Zuverlässigkeit sind weitere Vorzüge. Der Antrieb erfolgt elektrisch mittels Drehstrom-Tauchmotor.
Die Tauchmotorpumpen dürfen nur in Übereinstimmung zwischen Netzspannung u. Typenschildangabe des
Motors betrieben werden.
Um mit der wartungsfreundlichen Tauchmotorpumpe wirkungsvoll arbeiten zu können, ist es sinnvoll sie in
Verbindung mit einem Hubmasten einzusetzen.
Trotz der Einfachheit der Pumpe empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung genau zu lesen und die
darin angeführten Hinweise für die Bedienung, den Betrieb und die Wartung genauestens zu beachten. Unter
diesen Voraussetzungen wird die Tauchmotorpumpe jahrelang zu Ihrer vollsten Zufriedenheit funktionieren.
Geben Sie diese Betriebsanleitung dem Bedienungspersonal. Am Fabrikationsschild sind Typ und
Fabrikationsnummer
eingeschlagen.
Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, diese Daten stets anzugeben. Garantiegewährleistungen übernehmen wir
entsprechend unseren allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen.

3 BESCHREIBUNG

Die Tauchmotorpumpe CSP/ESP besteht aus dem Drehstromtauchmotor (Isolationsklasse F, 40°C bis 180°C)
mit Anschlusskabel, dem Ölgehäuse, sowie dem Pumpengehäuse mit Schneideinrichtung und Laufrad. Der an
das Pumpengehäuse angeflanschte Elektromotor besitzt je nach Ausführung eine Motorleistung von 4,0 / 5,5
oder 7,5 kW.
Die Motoren sind zum Schutz vor thermischer Überlastung 3-fach mit Kaltleitern ( temperaturabhängige
Widerstände ) ausgestattet. Demnach ist ein wirksamer Motorschutz nur dann gegeben, wenn das
Anschlusskabel des Motors nicht nur an einen Sterndreieck-Anlasser, sondern auch an ein entsprechendes
Thermistor-Auslösegerät angeschlossen wird.
In Verbindung mit dem Auslösegerät ist der Motor gegen Phasenausfall, Unterspannung sowie Überlastung
gesichert.
Der Schaltkasten, der als Motorzubehör zur Verfügung steht, beinhaltet neben dem Anlaufschütz auch das
Thermistor-Auslösegerät. Die rote Signallampe leuchtet bei ausgelöstem Thermistor-Auslösegerät u.
Motorschutzthermorelais auf.
ANMERKUNG!
ACHTUNG!
Die Abdichtung des Motors erfolgt durch zwei hintereinander angeordnete Gleitringdichtungen. Beide
Gleitringdichtungen
werden durch das im Ölgehäuse befindliche Öl geschmiert. Die Lagerung des
DREHSTROMTAUCHMOTORS ist Lebensdauer - geschmiert.
Betriebsanleitung für BAUER Tauchmotorpumpe – Version I - 2015
Bei
allen
Der Anschluss des Motorkabels an den Schaltkasten soll nur von einem Fachmann
vorgenommen werden. Kontrolle gemäß Schaltplan durchführen! Der Schaltplan
befindet sich im Inneren des Kastens. Der Schaltkasten soll möglichst unter Dach,
vor direktem Witterungseinfluss geschützt, dicht verschraubt, montiert werden
Beim Anschluss an die Stromversorgung ist darauf zu achten, dass ein
entsprechend dimensioniertes Anschlusskabel in Verbindung mit der Netzsicherung
verwendet wird, bzw. die Drehrichtung des Motors stimmt.
Anfragen,
Schriftverkehr,
Garantieproblemen
oder
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esph/csph

Inhaltsverzeichnis