WARNUNG!
(Fortsetzung)
• Zu hoher oder zu niedriger Rei-
fendruck kann sich negativ auf
das Fahrverhalten auswirken und
zu
plötzlichem
Platzen
Reifens/der Reifen führen, wo-
durch Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren können!
• Ungleichmäßiger
Reifendruck
beeinträchtigt den Geradeauslauf
und die Lenkpräzision. Es be-
steht die Gefahr, dass Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug ver-
lieren.
• Ungleicher Reifendruck zwischen
beiden Fahrzeugseiten kann dazu
führen, dass das Fahrzeug nach
rechts oder nach links driftet.
• Bei allen Reifen stets auf die kor-
rekte Einhaltung des empfohle-
nen Luftdrucks bei kaltem Reifen
achten.
Wirtschaftlichkeit
Falscher Reifendruck kann zu un-
gleichmäßigem Reifenverschleiß füh-
ren. Je stärker sich das Profil einseitig
abnutzt, desto früher müssen neue
Reifen aufgezogen werden. Zu niedri-
ger Reifendruck vergrößert auch den
Rollwiderstand der Reifen, was in hö-
herem Kraftstoffverbrauch resultiert.
Fahrkomfort und
des
Fahrzeugstabilität
Der korrekte Reifendruck trägt ent-
scheidend zum Fahrkomfort bei. Zu
hoher Reifendruck führt dazu, dass
Fahrbahnstöße ungedämpft an die
Fahrzeuginsassen weitergegeben wer-
den.
REIFENLUFTDRUCK
Der richtige kalte Reifendruck ist an
der B-Säule auf der Fahrerseite oder
an der hinteren Kante der Fahrertür
angegeben.
Mindestens einmal pro Monat sollte
der Luftdruck überprüft und bei Be-
darf korrigiert, und die Reifen auf
Verschleiß oder sichtbare Schäden in-
spiziert werden. Den Reifendruck
stets
mit
Luftdruck-Messgerät prüfen. Den
Luftdruck NICHT nach Augenmaß
einschätzen.
einem
hochwertigen
Radialreifen
können
auch dann den Eindruck eines kor-
rekten Luftdrucks erwecken, wenn
der Reifendruck zu niedrig ist.
ACHTUNG!
Bringen Sie nach dem Prüfen bzw.
Korrigieren des Reifendrucks stets
die Schutzkappe wieder am Ventil
an. Hierdurch wird das Eindringen
von Feuchtigkeit und Schmutz in
den Ventilschaft verhindert, wo-
durch der Ventilschaft beschädigt
werden könnte.
Bei den auf der Plakette angegebenen
Reifendruckwerten handelt es sich
immer um „Luftdruck bei kaltem
Reifen". Luftdruck bei kaltem Reifen
ist als Reifendruck definiert, nachdem
das Fahrzeug mindestens 3 Stunden
lang nicht, oder nach einem Zeitraum
von 3 Stunden weniger als 1,6 km
weit gefahren wurde. Der Reifen-
druck bei kaltem Reifen darf den auf
der Reifenflanke eingegossenen maxi-
mal zulässigen Druck nicht über-
schreiten.
285