Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nähfußdruck; Oberfadenspannung - Pfaff passport line Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nähfußdruck
Der Nähfußdruck ist standardmäßig auf „N"
eingestellt. In den meisten Fällen brauchen Sie
den Nähfußdruck-Regler nicht einzustellen. Bei
der Verwendung von Spezialtechniken sowie
beim Nähen sehr dünner oder sehr dicker Stoffe
kann durch Anpassen des Drucks das Ergebnis
verbessert werden.
Verringern Sie den Druck bei sehr leichten Stoffen,
indem Sie das Stellrad gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Hinweis: Wenn das Stellrad zu stark gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird, kann es sich lösen. In so
einem Fall setzen Sie es einfach wieder auf und drehen
Sie es im Uhrzeigersinn, bis es fest sitzt.
Erhöhen Sie den Druck bei dicken Stoffen, indem
Sie das Stellrad im Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis: Können Sie das Stellrad nicht weiter im
Uhrzeigersinn drehen, bedeutet dies, dass Sie den
maximalen Druck erreicht haben. Versuchen Sie in
diesem Fall nicht, das Stellrad noch weiter zu drehen!

Oberfadenspannung

Sie stellen die Fadenspannung ein, indem Sie
am Stellrad oben an der Nähmaschine drehen.
Je nachdem, welche Stoffe, Einlagen, Garne usw.
Sie verwenden, muss die Spannung eventuell
angepasst werden.
Für optimales Aussehen und gute Haltbarkeit
des Stichs müssen Sie sicherstellen, dass die
Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist, d. h.,
dass sich die Fäden gleichmäßig in der Mitte der
Ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffes
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu stark.
Reduzieren Sie die Oberfadenspannung.
Ist der Oberfaden auf der Unterseite des Stoffs
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu locker.
Erhöhen Sie die Oberfadenspannung.
Oberfaden auf der Unterseite des Stoffes sichtbar
sein.
Machen Sie einige Versuche auf einem kleinen
Stück des Stoffs, den Sie nähen wollen, um die
Fadenspannung zu testen.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis