Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TM
TM
G e b r a u c h s a n w e i s u n g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff Select Line

  • Seite 1 G e b r a u c h s a n w e i s u n g...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise physischen, sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung beaufsichtigt oder angeleitet. Nähmaschine spielen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ..........24 Einführung Stichlänge ..........24 ........4 ..........24 ....5 Stretchstiche ...........24 ..........6 ............25 Nutzstiche einstellen ......25 ..8-9 Stretchstiche einstellen ......25 Bedienung der Nähmaschine Nutz- und Stretchstichkombinationen ...25 Klappdeckel ..........10 Nutzstiche und praktisches Nähen ......10 Hauptschalter ..........10 Nähempfehlungen ........26 ..........11 Oberfadenspannung ........27 Freiarm ............11 ...........27 ............
  • Seite 4: Teile Der Nähmaschine

    Teile der Nähmaschine Hauptschalter Netzkabel Handrad Garnrollenhalter 24 IDT™ 10 Fadenhebel 11 Oberfadenspannung 12 Einfädelschlitze 13 Fadenabschneider 14 LEDs 28 Nadelpositionen-Einstellrad...
  • Seite 5: Standard Nähfuße Und Zubehör

    Standard Nähfuße und Zubehör 0 Normalnähfuß IDT™ 6 Stopffuß select™ 4.2/select™ 3.2 select™ 4.2 IDT™ select™ 2.2 7 Rollsaumfuß select™ 4.2 1 Zierstichfuß IDT™ 8 Führungslineal select™ 4.2 9 Filzscheibe 1 Klarsichtfuß 10 Fadenablaufscheiben IDT™ 11 Nadeln 3 Blindstich- und Overlockfuß 12 Garnrollenhalter IDT™...
  • Seite 6: Stichübersicht

    Stichübersicht Nutzstich-Tabelle - Unelastische Stiche Programm Nähfuß Anwendung 3.2/2.2 A/B/C A/B/C...
  • Seite 7 Programm Nähfuß Anwendung 3.2/2.2 geeignet. Lochstickerei und Kordonierarbeiten. Ein klassischer Dekorationsstich. Flicken einsetzen Ein zarter Dekorationsstich. Ein zarter Dekorationsstich. Ein klassischer Dekorationsstich.
  • Seite 8: Nutzstich-Tabelle - Elastische Stiche

    Nutzstich-Tabelle - Elastische Stiche Programm Nähfuß Anwendung 3.2/2.2...
  • Seite 9 Programm Nähfuß Anwendung 3.2/2.2 Ein elastischer Dekorationsstich. Ein elastischer Dekorationsstich. Ein elastischer Dekorationsstich.
  • Seite 10: Klappdeckel

    Klappdeckel Fußanlasser anschließen Die Nähgeschwindigkeit wird durch halbe Endgeschwindigkeit Hauptschalter leuchtet das Nählicht auf. Die Nähmaschine ist jetzt funktionsbereit. Hinweis: Ihre select™ Nähmaschine wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis auswirken.
  • Seite 11: Zubehörfach

    Zubehörfach Ihre select™ Nähmaschine hat eine Einlagefach, zum Einsortieren des abnehmen/Freiarm Um mit dem Freiarm zu nähen, das darauf, dass des mit dem Freiarm der Nähmaschine auf einer Linie liegt.
  • Seite 12: Nähmaschine Zum Spulen Vorbereiten

    Spulen Nähmaschine zum Spulen vorbereiten Dadurch bewegt sich die Nadel beim Spule aufsetzen Logo zeigt nach oben. Hinweis: Nur wenn die Spule am rechten Anschlag steht, ist ein Spulvorgang möglich.
  • Seite 13: Spulen Vom Garnrollenhalter

    Spulen vom Garnrollenhalter Fadenabzug zu gewährleisten und der Einfädeln Fadenanfang mehrfach im Uhrzeigersinn Spulen Nicht vergessen: auf sich zu, bis es einrastet.
  • Seite 14: Spulen Vom Zweiten Garnrollhalter

    Spulen vom zweiten Garnrollhalter Das Nähgarn auf den zweiten Garnrollenhalter setzen. Einfädeln den Haken C ziehen. Den Fadenanfang wickeln. Spulen Nicht vergessen: auf sich zu, bis es einrastet. TIPP: Ist die Nähmaschine bereits eingefädelt, können Sie problemlos von dem zweiten Garnrollenhalter spulen, ohne die Nähmaschine auszufädeln.
  • Seite 15: Spulen Durch Die Nadel

    Spulen durch die Nadel Fadenhebel muss dabei ganz oben stehen.
  • Seite 16: Einsetzen Der Spule In Die Spulenkapsel

    Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel Spulenkapsel herausnehmen Spule einsetzen Kontrolle: Wenn Sie am Faden ziehen, muss sich die Spule im Uhrzeigersinn drehen. Spulenkapsel einsetzen Kontrolle: Ziehen Sie ruckartig am Unterfaden, dabei darf die Spulenkapsel nicht aus dem Greifer herausfallen.
  • Seite 17: Einfädeln

    Einfädeln Oberfaden einfädeln Handrad drehen bis der Fadenhebel Nähgarn auf den Garnrollenhalter Fadenablaufscheibe auf. Nun das Garn mit beiden Händen in das Garn durch den linken Einfädelschlitz C nach unten. Das Garn um die Nase D im rechten Einfädelschlitz E nach den Fadenhebel F eingezogen werden.
  • Seite 18: Nadeleinfädler (Select™ 4.2)

    Nadeleinfädler (select™ 4.2) Damit das Einfädeln der Nadel schneller einhängen. Dabei den Einfädler gleichzeitig nach Einfädeln der Zwillingsnadel den zweiten Garnrollenhalter auf und Garnrollenhalter. sich die Fadenspannungsscheibe C. Die Fäden weiter wie gewohnt einlegen, Hinweis: Der integrierte Nadeleinfädler kann bei einer Zwillingsnadel nicht verwerdet werden (select™...
  • Seite 19: Unterfaden Nach Oben Bringen

    Unterfaden nach oben bringen rad auf sich zu, bis die Nadel wieder in Oberfaden ziehen und den Unterfaden nach oben bringen. durch nach links. Fadenabschneider...
  • Seite 20: Nähfußheber

    Nähfußheber Nähfuß wechseln Nähfuß ausrasten bringen. Nähfuß einrasten Kontrolle: Bitte prüfen Sie durch Anheben des Nähfußhebers, ob der Nähfuß richtig eingerastet ist.
  • Seite 21: Idt

    IDT™-SYSTEM (Integrierter Dualtransport) Dualtransport, das so genannte IDT™- oben und unten gleichzeitig transportiert. Kräuseln der Naht. IDT™ IDT™-SYSTEM einschalten schwarzen Griffarm des Obertransports nach unten, bis er einrastet. Wichtig! dem IDT™ IDT™-SYSTEM ausschalten ihn dabei langsam nach oben gleiten.
  • Seite 22: Nadel Wechseln

    Nadel wechseln Hauptschalter ausschalten. Entfernen: herausnehmen. Einsetzen: einsetzen. Die Nadel festhalten und andrehen. Oberfadenspannung einstellen normale Einstellung zum Nähen liegt Transporteur versenken...
  • Seite 23 Stichbreitenrad Grundeinstellung: Ausnahme: Der Geradstich wird mit Einstellrad für Nadelpositionen stufenweise nach links bzw. nach Nadelposition Nadelposition wird durch Drehen des Einstellrads nach links eingestellt. Hinweis: Haben Sie eine rechte Nadelposition angewählt, so können Sie mit dem Stichbreiten-rad (27) den Stich an seiner linken Seite verbreitern und verschmälern.
  • Seite 24: Rückwärtsnähen

    Rückwärts nähen Die Nähmaschine näht nur solange Stichlängenrad Stichlänge drehen. Stretchstiche...
  • Seite 25: Nutzstiche Einstellen

    Tipptasten Nutzstiche einstellen Stretchstiche einstellen Nutz- und Stretchstichkombinationen Nutzstiche einstellen. im normalen Nähbereich als auch im...
  • Seite 26: Erläuterung Der Näh-Tabelle Für Die Nähempfehlungen

    Erläuterung der prog Näh-Tabelle für die Nähempfehlungen – entnehmen. prog Stitch noch weitere Hinweise, die zum Nähen der Oberfadenspannung und ob das IDT™ ausgeschaltet sein soll. IDT™ beschrieben ist. Oberfadenspannung...
  • Seite 27: Oberfadenspannung

    Oberfadenspannung Um ein einwandfreies Nähergebnis zu erreichen, muss die Ober- und Optimale Fadenspannung Unterfadenspannung richtig aufeinander abgestimmt sein. Die normale Einstellung Zu feste Fadenspannung Ist die Oberfadenspannung zu fest Zu lockere Fadenspannung spannung zu lose eingestellt, liegt die Absteppen Der Geradstich G kann mit 15...
  • Seite 28: Geradstich

    Geradstich Einstellung, lassen sich beispielsweise prog – Zickzack-Stich dabei soll bis auf 2 mm reduziert werden. prog – regulieren. Wichtig! Nadelposition ein und wählen eine...
  • Seite 29 Blindstich innen. prog – Nadelposition darf die Nadel nur wenig Gewebe mitfassen. Achtung! werden. TIPP: Wählen Sie den Blindstich H oder Blindstich D mit einer Stichbreite die geringer als 5 ist, wählen Sie Nähfuß Nr. 0 Stich H Stich D...
  • Seite 30 Overlockstich Was ist eigentlich ein Overlockstich? bietet Ihre select™ Nähmaschine eine TIPP: Wir empfehlen Ihnen beim Nähen von Overlocknähten den Blindstichfuß Nr.3 zu verwenden. Er hat eine besonders gute Führung und verhindert auch bei größerer Nahtbreite ein Zusammenziehen der Naht. Führen Sie die Schnittkante des Stoffes am Steg des Nähfußes entlang.
  • Seite 31: Kanten Einrollieren

    Step-ZickZack-Stich Unterwäsche. knapp an der Kante ab. langen Geradstich ein. prog zwischen das Gummiband bzw. legen 1-2.5 Die Enden des Gummibandes etwas 1-2.5 1-2.5 – aufgenäht. Kanten einrollieren gesichert und es entsteht ein sauberer, haltbarer Kantenabschluss. zweimal ein, jeweils ca. 2 mm. zube- –...
  • Seite 32: Saum Mit Der Zwillingsnadel

    Saum mit der Zwillingsnadel prog ein. – TIPP: Bei schwierigen Materialien wie z.B. Rippenstrick ist es günstig, den Saum vor dem Absteppen umzuheften und evtl. eine elastische Vlieseline einzubügeln.
  • Seite 33 prog select™ Nähmaschine sehr einfach, da der – Anschlag nach vorne schieben, d.h. der rote Die roten Markierungen sind im Abstand von 0,5 cm angeordnet. Sie geben Ihnen einen Anhaltspunkt zum Bestimmen der Länge. festgehalten werden.
  • Seite 34: Einlauffaden

    Hinweis: Möchten Sie besonders feine bis auf ca. 3 mm verringern. Verwenden Sie hierfür die Nadelposition Mitte Einlauffaden strapazierfähiger, sehen plastisch aus, und eignen sich besonders zum Einarbeiten grobgewebtes und grobgestricktes nähen.
  • Seite 35: Freihandnähen

    Freihandnähen Stopffuß anbringen: hinter der Nadelbefestigungsschraube F Freihandnähposition: dabei leicht nach hinten. Dadurch zube- – Nähbeginn fest. TIPP: Für eine gleichmäßige Naht führen Sie Ihren Stoff mit gleichmäßigen Bewegungen. Achten Sie beim Bewegen des Stoffs darauf, dass sich die Nähte nicht überkreuzen. Knopf annähen problemlos annähen.
  • Seite 36: Reißverschluss Einnähen

    gehalten. darauf, dass die Nadel auch in die Vernähen prog – Reißverschluss einnähen Linke Position Rechte Position so einstellen, dass sie knapp neben der rechts eingerastet, darf die Nadel nur nach links eingerastet, darf die Nadel nur nach –...
  • Seite 37: Stichplatte Wechseln

    Stichplatte wechseln wichtig, denn sie dankt es Ihnen mit einer Nähmaschine genäht wird, desto mehr Stichplatte entfernen: Drehung nach rechts klickt die abnehmen. Stichplatte anbringen: Reinigen Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich hochwertiges Nähmaschinenöl!
  • Seite 38: Nähstörungen Und Ihre Beseitigung

    Nähstörungen und ihre Beseitigung Die Nähmaschine lässt Stiche aus Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Flache Kolbenseite nach hinten. Es ist eine falsche Nadel eingesetzt. Neue Nadel einsetzen. Die Nähmaschine ist nicht richtig eingefädelt. Der Oberfaden reißt Fadenspannung regulieren. oder bei Garn, dass durch lange Lagerung zu trocken geworden ist.
  • Seite 39: Geistiges Eigentum

    Die Nähmaschine transportiert nicht oder nur unregelmäßig festgesetzt. steht rechts. Die Nähmaschine geht schwer Fadenrest entfernen. Greiferbahn. Wichtige Hinweise! ausgeschaltet werden. Das ist wichtig, wenn Kinder in der Nähe sind. Geistiges Eigentum CE - Authorised Representative SVP Worldwide...
  • Seite 40 www.pfaff.com...

Inhaltsverzeichnis