Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pfaff 1245 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1245
1246
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab
nachfolgender Seriennummer Gültigkeit:
PFAFF 1245 # 527 678
PFAFF 1246 # 527 679
296-12-18 401/001
Betriebsanleitung dtsch. 01.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff 1245

  • Seite 1 1245 1246 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: PFAFF 1245 # 527 678 PFAFF 1246 # 527 679 296-12-18 401/001 Betriebsanleitung dtsch. 01.02...
  • Seite 2 Diese Betriebsanleitung hat für alle in Kapitel " Technische Daten " auf- geführten Ausführungen und Unterklassen Gültigkeit. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellenangabe gestattet. PFAFF Industrie Maschinen GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gefahrenhinweise ......................1 - 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................2 - 1 Technische Daten ....................... 3 - 1 PFAFF 1245 ........................3 - 1 Mögliche Ausführungen und Unterklassen ..............3 - 1 Max. Stichzahl ......................3 - 2 PFAFF 1246 ........................3 - 3 Mögliche Ausführungen und Unterklassen ..............
  • Seite 4 Spulenkapsel herausnehmen / einsetzen ..............9 - 4 Spulenkapsel einfädeln / Unterfadenspannung regulieren ..........9 - 4 Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren PFAFF 1245 ....... 9 - 5 Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren PFAFF 1246 ....... 9 - 6 Wartung und Pflege ....................10 - 1 Wartungs- und Pflegeintervalle ...................
  • Seite 5 .04.13 Oberfaden-Spannungslösung ..................11 - 15 .04.14 Fadenanzugsfeder ...................... 11 - 16 .04.15 Fadenanzugsfeder bei der PFAFF 1246 mit -900/56 ........... 11 - 16 .04.16 Spuler ........................11 - 18 .04.17 Stoffdrückerfuß-Druck ....................11 - 19 Justierung der Fadenabschneid-Einrichtung -900/56 ........... 11 - 20 .05.01...
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzliche und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaft oder sonstiger Aufsichts- behörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise...
  • Seite 7: Sicherheitssymbole

    Sicherheit Sicherheitssymbole Gefahrenstelle! Besonders zu beachtende Punkte. Verletzungsgefahr für Bedien- oder Fachpersonal! Achtung Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen arbeiten. Vor Einfädeln, Spulenwechsel, Nadelwechsel, Reinigen usw. Hauptschalter ausschalten. Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil der Maschine und muß für das Bedien- personal jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Seite 8: Bedien- Und Fachpersonal

    Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal 05.01 Bedienpersonal sind Personen, die zum Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine sowie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Punkte zu beachten und hat: bei allen Arbeiten die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zube- achten.
  • Seite 9: Gefahrenhinweise

    Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so daß ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähbetriebes nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch oder im Stich- plattenbereich liegen lassen! Gegenstände können geklemmt oder weg- geschleudert werden! Verletzungsgefahr! Bei mechanisch betätigten Kupplungsmotoren ohne Betätigungssperre ist der...
  • Seite 10 Sicherheit Maschine nicht ohne Kippsicherung 3 betreiben! Quetschgefahr zwischen Oberteil und Tischplatte! Fig.1 - 02 Maschine nicht ohne Riemen- schutz 4 und 5 betreiben! Verletzungsgefahr durch den umlaufenden Keilriemen! Fig. 1 - 03 1 - 5...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung PFAFF 1245 Die PFAFF 1245 ist eine Einnadel-Flachbett-Nähmaschine mit Unter-, Ober- und Nadel- transport sowie großem Vertikalgreifer zum Herstellen von Doppelsteppstichnähten. Die Maschine ist zur gewerblichen Nutzung (Industrie) bestimmt. PFAFF 1246 Die PFAFF 1246 ist eine Zweinadel-Flachbett-Nähmaschine mit Unter-, Ober- und Nadel- transport sowie großen Vertikalgreifern zum Herstellen von Doppelsteppstichnähten.
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten PFAFF 1245 Stichtyp: ..................... 301 ( Doppelsteppstich ) Nadelsystem: ....................... 134 - 35 Nadeldicke in 1/100 mm: Ausführung C : ......................110 - 140 Fadendicke max. (Synthetik ): Ausführung C : ........................20/3 Stichlänge max.: Ausführung CN :......................6,0 mm Ausführung CN 8 :......................
  • Seite 13: Max. Stichzahl

    Technische Daten Max. Stichzahl/min Obertransporthub Max. Stichzahl / min Max. Stichzahl / min bei Stichlängen bis 6 mm Stichlängen über 6 mm bis 8 mm bis 3,5 mm 2800 2600 über 3,5 bis 5,5 mm 2500 2500 über 5,5 bis 7 mm 2000 2000 3 - 2...
  • Seite 14: Pfaff 1246

    Technische Daten 3.04 PFAFF 1246 Stichtyp: ..................... 301 ( Doppelsteppstich ) Nadelsystem: ....................... 134 - 35 Nadeldicke in 1/100 mm: Ausführung B : ......................80 - 100 Ausführung C : ......................110 - 140 Fadendicke max. (Synthetik ): Ausführung B : ........................40/3 Ausführung C : ........................
  • Seite 15: Max. Stichzahl

    Technische Daten Max. Stichzahl/min bis 3,5 mm 2500 2300 2700 2500 über 3,5 bis 5,5 mm 2400 2100 2400 2200 über 5,5 bis 7 mm 1900 1600 1900 1700 3 - 4...
  • Seite 16: Entsorgung Der Maschine

    Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und diverse Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, eventuell Spezialunternehmen beauftragen.
  • Seite 17: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kunden Innerhalb der BRD wird die Maschine ohne Verpackung ausgeliefert. Für den Export bestimmte Maschinen sind je nach Transportweg in einem Verschlag oder einer Umhüllung verpackt. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes besteht keine Haftung des Herstellers.
  • Seite 18: Arbeitssymbole

    Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pflege Schmieren, fetten, ölen Wartung, Reparatur, Justierung,Instandhaltung (nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeiten) 6 - 1...
  • Seite 19: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter Maschine durch Betätigen des Haupt- schalters 1 ein- bzw. ausschalten. Bei eingeschalteter Maschine leuchtet die Kontrolleuchte im Schalter. Der abgebildete Hauptschalter befindet sich an Maschinen mit Quick-Motoren. Bei Verwendung von anderen Motoren können andere Schalter angebracht sein. Fig.
  • Seite 20: Taste Am Maschinenkopf (Bei Masch. Mit Vr-Einrichtung -911/97)

    Bedienungselemente Pedal (bei Maschinen mit Presserfußautomatik -910/98) Bei eingeschaltetem Hauptschalter 0 = Ruhestellung +1 = Nähen - 1 = Nähfuß anheben - 2 = Faden abschneiden (bei Maschinen mit Fadenabschneider) Fig. 7 - 03 Taste am Maschinenkopf (bei Maschinen mit VR - Einrichtung -911/97) Durch Betätigen der Taste 1 während dem Nähvorgang , schaltet die Maschine um auf Rückwärtsnähen...
  • Seite 21: Hebel Zum Anheben Des Nähfußes

    Bedienungselemente Hebel zum Anheben des Nähfußes Durch Anheben des Hebels 1 kann der Nähfuß angehoben werden. Fig. 7 - 05 Stichlängen-Einstellhebel / Rückwärtsnähen Stichlänge einstellen durch ent- sprechendes Drehen der Rändelmutter 1. Rückwärtsnähen Rändelmutter 1 bis zum Anschlag nach oben drücken (Stellung "R"). Fig.
  • Seite 22: Stichlängen-Einstellhebel (Bei Masch. Mit Vr-Einrichtung -911/97)

    Bedienungselemente Stichlängen-Einstellhebel bei Maschinen mit Verriegelungs-Einrichtung -911/97 Der Rückwärtsstich kann unabhängig vom Vorwärtsstich beliebig groß eingestellt werden. Der Vorwärtsstich wird an Rändel- schraube 1 und der Rückwärtsstich an Rändelschraube 2 eingestellt. Die Einstellmöglichkeiten für den automatischen Anfangs- und Endriegel sind der Betriebsan- leitung des Motors zu entneh- men.
  • Seite 23: Aufstellung Und Erste Inbetriebnahme

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt und in Betrieb genommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvor- schriften zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, muß das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine und des Motors sicher tragen. Eine ausreichende Standfestigkeit des Untersatzes - auch während des Näh- betriebes - muß...
  • Seite 24: Keilriemen Spannen

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Keilriemen spannen 01.02 ● Muttern 1 lösen. ● Keilriemen mittels Motorwippe 2 spannen. ● Muttern 1 festziehen. Fig. 8 - 02 Fig. 8 - 02 zeigt einen Quick-Motor. Wird ein anderer Motor verwendet, ist nach der Betriebsanleitung des Motors zu verfahren! Oberen Keilriemenschutz montieren .01.03 Bei Verwendung eines großen...
  • Seite 25: Unteren Keilriemenschutz Montieren

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Unteren Keilriemenschutz montieren .01.04 ● Den Keilriemenschutz 7 so ausrichten, daß sowohl Motorscheibe als auch Keil- riemen frei laufen. ● Schrauben 8 festziehen. Fig. 8 - 04 Fig. 8 - 04 zeigt einen Quick-Motor. Wird ein anderer Motor verwendet, ist nach der Betriebsanleitung des Motors zu verfahren! Kippsicherung montieren 01.05...
  • Seite 26: Nähleuchte Montieren

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Garnrollenständer montieren .01.06 ● Garnrollenständer nach Fig. 8 - 05 montieren. ● Garnrollenständer in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit den beilie- genden Muttern befestigen. Fig. 8 - 05 ▲ Nähleuchte montieren 01.07 ● Nähleuchte auf die Tischplatte aufschrauben (Holzschrauben 5x35) und von Fachpersonal anschließen lassen.
  • Seite 27: Tischplattenausschnitt

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Tischplattenausschnitt PFAFF 1245 .02.01 Gestell 8 - 5...
  • Seite 28: Pfaff 1246

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme PFAFF 1246 .02.02 Gestell 8 - 6...
  • Seite 29: Erste Inbetriebnahme

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme ● Vor der ersten Inbetriebnahme die elektrischen Leitungen und die pneumatischen Verbindungsschläuche auf eventuelle Beschädigungen prüfen. ● Pfropfen 1 des Ölbehälters 2 (Fig. 8 - 06) herausziehen. Der Pfropfen dient nur zur Transport- sicherung und darf während dem Nähbetrieb nicht verwendet werden. ●...
  • Seite 30: Rüsten

    Bei allen Rüstarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom elektri- schen Netz zu trennen! Nadel einsetzen bei der PFAFF 1245 Maschine ausschalten! Nur Nadeln des System 134 - 35 verwenden! Nadelbefestigungsschraube 1 lösen.
  • Seite 31: Nadel Einsetzen Bei Der Pfaff 1246

    Rüsten Nadel einsetzen bei der PFAFF 1246 Maschine ausschalten! Nur Nadeln des System 134 - 35 verwenden! Nadelbefestigungsschrauben 1 lösen. Nadeln bis zum Anschlag einsetzen (die lange Nadelrille der linken Nadel muß nach rechts und die der rechten Nadel nach links zeigen).
  • Seite 32: Unterfaden Aufspulen, Fadenvorspannung Regulieren

    Rüsten Unterfaden aufspulen, Fadenvorspannung regulieren Fig. 9 - 02 Leere Spule 1 auf die Spulerwelle 2 aufstecken. Den Faden gemäß Fig. 9 - 02 einfädeln und im Uhrzeigersinn einige Male auf Spule 1 wickeln. Den Spuler einschalten, dazu Spulerspindel 2 und Hebel 3 gleichzeitig drücken. Das Füllen der Spule erfolgt während des Nähens.
  • Seite 33: Spulenkapsel Herausnehmen / Einsetzen

    Rüsten Spulenkapsel herausnehmen / einsetzen Maschine ausschalten! Spulenkapsel herausnehmen. Grundplattenschieber öffnen . Bügel 1 anheben und Spulenkapsel 2 herausnehmen. Spulenkapsel einsetzen. Spulenkapsel 2 so einsetzen, daß sie spürbar einrastet. Bügel 1 umlegen und Grundplatten- schieber schließen. Fig. 9 - 03 Spulenkapsel einfädeln / Unterfadenspannung regulieren Maschine ausschalten! Spulenkapsel einfädeln.
  • Seite 34: Oberfaden Einfädeln / Oberfadenspannung Regulieren Bei Der Pfaff 1245

    Rüsten Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren bei der PFAFF 1245 Fig. 9 - 05 Maschine ausschalten! Maschine nach Fig. 9 - 05 einfädeln. Dabei ist zu beachten, daß die Nadel von links eingefädelt wird (siehe Pfeil). Oberfadenspannung durch Drehen der Rändelschraube 1 regulieren.
  • Seite 35: Oberfaden Einfädeln / Oberfadenspannung Regulieren Bei Der Pfaff 1246

    Rüsten Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren bei der PFAFF 1246 Fig. 9 - 06 Maschine ausschalten! Maschine nach Fig. 9 - 06 einfädeln. Dabei ist zu beachten, daß die linke Nadel von rechts und die rechte Nadel von links eingefädelt wird.
  • Seite 36: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartungs- und Pflegeintervalle Luftdruck kontrollieren ........... täglich, vor jeder Inbetriebnahme Reinigen des Greiferraumes ........täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Wasserbehälter der Wartungseinheit kontrollieren ....täglich, vor Inbetriebnahme Ölen allgemein .................. zweimal wöchentlich Ölen der Kopfteile ................zweimal wöchentlich Kontrolle des Greifer-Ölbehälters ............
  • Seite 37: Ölen Allgemein

    Fig. 10 - 02 Nur Öl mit einer Mittelpunkts-Viskosität von 22,0 mm /s bei 40° C und einer Dichte von 0,865 g/cm bei 15°C verwenden ! Wir empfehlen PFAFF-Nähmaschinenöl Best. Nr. 280-1-120 144. Fig. 10 - 03 10 - 2...
  • Seite 38: Ölen Des Greifers

    Wartung und Pflege Maschine ausschalten! Zweimal wöchentlich alle Lagerstellen, die in Fig. 10 - 02 markiert sind, ölen. Um an die Ölstelle 1 zu gelangen, Grundplattenschieber öffnen. Kniehebel nach vorn herausziehen und Maschine nach hinten umlegen. Zweimal wöchentlich alle Lagerstellen, die in Fig. 10 - 03 markiert sind, ölen. Aufrichten der Maschine Maschine festhalten, Kippsicherung 3 (Fig.
  • Seite 39: Ölen Der Kopfteile

    Nur Öl milt einer Mittelpunkts- Viskosität von 22,0 mm²/s bei 40°C und einer Dichte von 0,865 g/cm³ bei 15°C verwenden. Wir empfehlen Pfaff-Nähmaschi- nenöl Best.-Nr.280-120 144. Fig. 10 - 05 Schmieren des Obertransport-Antriebexzenters Maschine ausschalten! Deckel 1 auf der Maschinenrückseite öffnen.
  • Seite 40: Luftdruck Regulieren

    Wartung und Pflege Luftdruck regulieren Vor jeder Inbetriebnahme den Luftdruck am Manometer 1 kontrollieren. Das Manometer muß einen Druck von 6 bar anzeigen. Gegebenenfalls diesen Wert einstellen. Dazu Knopf 2 hochziehen und so verdrehen, daß das Manometer einen Druck von 6 bar anzeigt. Knopf 2 wieder runterdrücken.
  • Seite 41: Justierung

    Justierung Justierung Die Abbildungen in diesem Kapitel zeigen die Einnadelmaschine PFAFF 1245. Bei der Zweinadelmaschine PFAFF 1246 müssen verschiedene Einstellungen doppelt d. h. im linken und rechten Greiferraum vorgenommen werden. In den jeweiligen Kapiteln wird darauf hingewiesen, wobei die Abbildungen zum Teil spiegelbildlich zu betrachten sind.
  • Seite 42: Justierung Der Basismaschine

    Justierung Justierung der Basismaschine Stellung des Transporteurs quer zur Nährichtung .04.01 Regel Der Untertransporteur soll rechts und links im Stichplatten-Ausschnitt den gleichen Abstand haben. Fig. 11 - 01 Jeweils die beiden Schrauben 1 und 2 lösen. Schiebewelle 3 seitlich nach Regel ausrichten. In dieser Stellung Schrauben 1 festziehen.
  • Seite 43: Stellung Des Transporteurs In Nährichtung

    Justierung Stellung des Transporteurs in Nährichtung .04.02 Regel Bei größter Stichlängen-Einstellung soll der Untertransporteur beim Vor- und Rückwärts- transport im Stichplatten-Ausschnitt vorn und hinten den gleichen Abstand haben. Fig. 11 - 02 Größte Stichlänge einstellen. Schiebewelle 1 nach Regel verdrehen und Schrauben 2 festziehen. 11 - 3...
  • Seite 44: Untertransporteur-Höhe

    Justierung Untertransporteur-Höhe 04.03 Regel Bei Stichlängeneinstellung "0" soll der Untertransporteur in Position o.T. um Zahnhöhe über der Stichplatte herausragen. Fig. 11 - 03 Stichlänge "0" einstellen. Durch Drehen am Handrad den Untertransporteur in Position o.T. bringen. Transporteur-Träger 1 (Schrauben 2) entsprechend Regel einstellen. Bei Maschinen ohne Untertransport-Hebephase (ohne P) kann die Transporteurhöhe bei Bedarf etwas reduziert werden.
  • Seite 45: Nadehöhe (Vorjustieren)

    Justierung Nadelhöhe (vorjustieren) .04.04 Regel In u.T . Nadelstange soll der Abstand zwischen Nadelstange und Stichplatte 15 mm betragen. 15 mm Fig. 11 - 04 Nadelstange 1 (Schraube 2) ohne sie seitlich zu verdrehen entsprechend Regel verschieben. 11 - 5...
  • Seite 46: Nadel In Stichlochmitte

    Justierung Nadel in Stichlochmitte 04.05 Regel Bei Stichlängeneinstellung "0" soll die Nadel genau in die Mitte des Stichloches einstechen. Fig. 11 - 05 Obertransportfuß 1 und Stoffdrückerfuß 2 abschrauben. Stichlänge "0" einstellen und Nadelstange in o.T. bringen. Eine neue Nadel einsetzen, Schrauben 3, 4, 5, 6 lösen. Durch Drehen am Handrad die Nadel unmittelbar über den Untertransporteur bringen.
  • Seite 47: Untertransporteur-Hebebewegung

    Justierung Untertransporteur-Hebebewegung 04.06 Diese Justierung entfällt bei Maschinen ohne Untertransport-Hebephase (ohne P) Regel 1. In Position u.T . Nadelstange soll der Untertransporteur in Position o.T . stehen. 2. Bei größter Stichlängeneinstellung und Drehen am Handrad soll der Untertransporteur gleichzeitig mit der Nadelspitze die Oberfläche der Stichplatte erreichen. Fig.
  • Seite 48: Unter- Und Obertransport-Schiebebewegung

    Justierung Unter- und Obertransport-Schiebebewegung 04.07 Regel Bei größter Stichlängeneinstellung und in u.T. Nadelstange sollen beim Betätigen des Stichumschalthebels der Ober- und Untertransporteur keine Bewegung ausführen. Fig. 11 - 07 Größte Stichlänge einstellen. Schrauben 1 nur so weit lösen, daß sich der Schiebeexzenter 2 auf der Welle schwer drehen läßt.
  • Seite 49: Greiferabstand, Schlingenhub, Nadelhöhe Und Nadelschutz

    3. der Nadelschutz die Nadel leicht berühren. 0.05 - 0.1 mm Fig. 11 - 08 Stichlänge "3" einstellen und Schrauben 1 und 2 lösen ( bei der PFAFF 1246 sind zusätzlich die Schrauben 3 zu lösen). Greiferbock 4 entsprechend Regel 1 verschieben.
  • Seite 50 Unter Beachtung, daß das Kegelrad 5 nicht zu dicht steht, der Greifer aber auch kein zu großes Spiel aufweist, Schrauben 2 festziehen. Bei der PFAFF 1246 den Stellring 6 am Kegelrad 5 zur Anlage bringen und Schrauben 3 festziehen. Nadelhöhe nach Regel 2 einstellen (siehe auch Kap. 11.04.04).
  • Seite 51: Obertransporthub

    Justierung Obertransport-Hub 04.9 Regel Bei größter Obertransporthub-Einstellung und Stichlänge "0" sollen Stoffdrückerfuß 1 und Stoffschiebefuß 2 beim Drehen am Handrad jeweils 7,0 mm von der Stichplatte abheben. 7 mm 7 mm Fig. 11 - 9 Größten Obertransporthub und Stichlänge "0" einstellen. Stoffdrückerfuß...
  • Seite 52: Obertransport-Hebebewegung

    Justierung Obertransport-Hebebewegung 04.10 Regel Wenn der Stoffdrückerfuß 1 auf der Stichplatte aufsitzt, sollen bei größtem Obertransport- hub der Stoffschiebefuß 4 und die Nadelspitze gleichzeitig die Stichplatte erreichen. Fig. 11 - 10 Stoffdückerfuß 1 auf die Stichplatte aufsetzen lassen. Schrauben 2 so lösen, daß sich der Hebeexzenter 3 auf seiner Welle schwer drehen läßt. Hebeexzenter 3 entsprechend Regel drehen.
  • Seite 53: Kapsellüfter

    Justierung Kapsellüfter 04.11 (Bei der 1246 diese Einstellung an beiden Kapsellüftern vornehmen) Regel Der Oberfaden soll weder zwischen Kapsellüfter 1 und Spulenkapselunterteil 3 noch zwischen der Haltenase 4 und den Haltenocken der Stichplatte geklemmt werden (siehe Pfeile). Fig. 11 - 11 Maschine einfädeln, Einnähmaterial einlegen und den Stoffdrückerfuß...
  • Seite 54: Rutschkupplung

    Justierung Rutschkupplung 04.12 Die Rutschkupplung ist werkseitig eingestellt und die Schrauben 5 sind ver- siegelt. Bei einem Fadeneinschlag rastet die Rutschkupplung aus, um ein Beschädigen der Greifer zu vermeiden. Das Einrasten wird nachfolgend beschrieben. Fig. 11 - 12 Fadeneinschlag beseitigen. Piston 1 drücken und am Handrad drehen bis die Sperrklinke 2 mit dem Haken 3 in die Nut 4 einrastet.
  • Seite 55: Oberfaden-Spannungslösung

    Justierung Oberfaden-Spannungslösung 04.13 Regel Bei hochgestelltem Stoffdrückerfuß sollen die beiden Spannungsscheiben mindestens 0,5 mm voneinander gelöst sein. Der Abstand von 0,5 mm ist ein Mindestmaß und kann bei dicken Fäden über 1 mm betragen. 0,5 mm Fig. 11 - 13 Druckplatte 1 hinter der Spannungs-Trägerplatte 2 entprechend Regel richten.
  • Seite 56: Fadenanzugsfeder

    Justierung Fadenanzugsfeder 04.14 bei der PFAFF 1245 und 1246 ohne Fadenabschneider -900/56 Regel Die Bewegung der Fadenanzugsfeder 2 soll beendet sein, wenn die Nadelspitze in das Material einsticht (= etwa 7 mm Federweg). Aus nähtechnischen Gründen kann die Länge des Fadenanzugs-Federweges nach oben oder unten gering abweichen.
  • Seite 57 Justierung Fadenanzugsfeder 04.15 bei der PFAFF 1246 mit Fadenabschneider -900/56 Regel Die Bewegung der Fadenanzugsfedern 1 und 6 sollen beendet sein, wenn die Nadel- spitzen in das Material einstechen (= etwa 7 mm Federweg). Aus nähtechnischen Gründen kann die Länge des Fadenanzugs-Federweges nach oben oder unten gering abweichen.
  • Seite 58: Spuler

    Justierung Spuler 04.16 Regel 1. Bei eingeschaltetem Spuler soll die Spulerspindel sicher mitgenommen werden; bei ausgeschaltetem Spuler darf das Reibrad 5 nicht an dem Antriebsrad 1 anstehen. 2. Der Spuler soll selbsttätig abschalten, wenn die Füllmenge noch etwa 1 mm vom Rand der Spule entfernt ist.
  • Seite 59: Stoffdrückerfuß-Druck

    Justierung Stoffdrückerfuß-Druck 04.17 Regel Das Material soll auch bei höchster Nähgeschwindigkeit einwandfrei transportiert werden. Auf dem Material dürfen sich keine Druckstellen abzeichnen. Fig. 11 - 16 Schraube 1 entsprechend Regel verdrehen. 11 - 19...
  • Seite 60: Justierung Der Fadenabschneid-Einrichtung -900/56

    Justierung Justierung der Fadenabschneid-Einrichtung -900/56 Steuerkurve (vorjustieren) 05.01 Regel 1. Die exzentrische Lauffläche der Steuerkurve 5 soll seitlich mittig zur Sperrklinke 8 stehen. 2. In o.T . Fadenhebel soll der Anfang der größten Exzentrizität der Lauffläche (in Drehrichtung) unter der Spitze der Sperrklinke 8 stehen. Fig.
  • Seite 61: Steuerhebel

    Justierung Steuerhebel 05.02 Regel In Schlingenhubstellung soll beim Betätigen des Einschalthebels 8 der abgeflachte Bolzen des Steuerhebels 6 (siehe Pfeil) leicht in die Bahn der Steuerkurve 7 einfallen. Fig. 11 - 18 Schraube 1 herausdrehen und Zugstange 2 wegschwenken. Schrauben 3 und 4 lösen. Durch drehen am Handrad Nadelstange in Schlingenhubstellung bringen.
  • Seite 62: Sperrklinke

    Justierung Sperrklinke 05.03 Regel In Ruhestellung der Abschneideinrichtung soll zwischen der größten Exzentrizität der Lauffläche 1 und der Sperrklinke 2 ein Abstand von 0,3 mm vorhanden sein. 0,3 mm Fig. 11 - 19 Durch Drehen am Handrad Lauffläche 1 mit ihrer größten Exzentrizität unter Sperrklinke 2 stellen.
  • Seite 63: Einschaltmagnet

    Justierung Einschaltmagnet 05.04 Regel In Schlingenhubstellung und bei betätigtem Einschaltmagnet 5 soll zwischen dem Ein- schalthebel 2 und der Sperrklinke 3 ein Abstand von 0,3 mm vorhanden sein. 0,3 mm Fig. 11 - 20 Durch Drehen am Handrad Maschine in Schlingenhub-Stellung bringen. Schraube 1 so lösen, daß...
  • Seite 64: Auslösenocken

    Justierung Auslösenocken 05.05 Regel In Schlingenhubstellung und bei eingefallenem Steuerhebel 4 soll zwischen dem Bolzen des Steuerhebels und dem Grund der Kurvenbahn ein Abstand von ca. 0,3 mm bestehen. 0,3 mm Fig. 11 - 21 Durch Drehen am Handrad die Maschine in Schlingenhub-Stellung bringen. Einschalthebel 1 von Hand betätigen, damit Sperrklinke 2 einfällt.
  • Seite 65: Einschalthebel

    Justierung Einschalthebel 05.06 Regel In o.T. Nadelstange und in Ausgangsstellung des Steuerhebels 3 soll zwischen dem Bolzen 4 und dem Außendurchmesser der Steuerkurve 5 ein Abstand von ca. 0,3 mm bestehen. Fig. 11 - 22 Durch Drehen am Handrad die Nadelstange in o.T. bringen. Schraube 1 (Mutter 2) entsprechend Regel drehen.
  • Seite 66: Zugstange

    Justierung Zugstange 05.07 Regel Wenn die Welle 9 mit ihrer Schiebebewegung beginnt, soll sich gleichzeitig der Hebel 6 vom Anschlag 7 abheben. Fig. 11 - 23 Kugelkopf 1 mittels Schraube 2 am Steuerhebel 3 befestigen. Muttern 4 lösen (Rechts- und Linksgewinde). Durch Drehen am Handrad die Maschine in Schlingenhubstellung bringen und Einschalt- hebel 5 betätigen.
  • Seite 67: Steuerkurve (Nachjustieren)

    Justierung Steuerkurve (nachjustieren) 05.08 Regel Wenn der Steuerhebel 3 eingefallen ist und die Nadel von u.T. kommend mit ihrer Spitze 12 mm über der Stichplatte steht, soll die Bewegung des Fängers 5 beginnen. Fig. 11 - 24 Durch Drehen am Handrad den Fadenhebel kurz nach o.T . bringen und die zugänglichen Schrauben der Steuerkurve 1 lösen.
  • Seite 68: Sperrstück

    Justierung Sperrstück 05.09 Regel In Ruhestellung der Abschneideinrichtung soll zwischen dem Sperrstück 1 und dem Steuerhebel 6 ein Abstand von ca. 5 mm vorhanden sein. 5 mm Fig. 11 - 25 Sperrstück 1 und Abdeckblech 2 mittels Schrauben 3 leicht befestigen. Sperrstück 1 in Pfeilrichtung zum Anschlag bringen und nach Regel seitlich verschieben.
  • Seite 69: Verbindungsstange (Nur Bei Der Pfaff 1246)

    Justierung Verbindungsstange (nur bei der PFAFF 1246) 05.10 Regel In Ruhestellung der Abschneideinrichtung soll die Länge der Verbindungsstange 4 dem Abstand von Welle 2 zu 3 entsprechen. Fig. 11 - 25a In Ruhestellung der Abschneid-Einrichtung Muttern 1 (Rechts- und Linksgewinde) lösen.
  • Seite 70: Fänger-Höhe

    Justierung Fänger-Höhe 05.11 (Bei der 1246 diese Einstellung an beiden Fängern vornehmen) Regel Wenn in Position Fadenhebel o.T. der Fänger 2 von Hand nach vorn gedrückt wird, soll die untere Fängerspitze 0,1 mm über dem Greiferrücken 4 vorbeigehen. 0,1 mm Fig.
  • Seite 71: Messer

    Justierung Messer 05.12 (Bei der 1246 diese Einstellung an beiden Messern vornehmen) Regel 1. Das Langloch des Messers 3 soll parallel zum Messerträger 5 verlaufen; dabei soll das Messer nicht am Guß anliegen (siehe Pfeil). 2. Wenn die Spitze des Fängers 4 ca. 3 mm über die Messerschneide hinausragt, soll das Messer 3 leicht am Fänger 4 anliegen.
  • Seite 72: Fänger-Umkehrstellung

    Justierung Fänger-Umkehrstellung 05.13 (Bei der 1246 diese Einstellung an beiden Fängern vornehmen) Regel Im vorderen Umkehrpunkt des Fängers 3 soll seine Hinterkante mit der Schneide des Messers 4 bündig stehen. (siehe Pfeil). Fig. 11 - 28 Unter Beachtung, daß Schraube 1 gelöst ist, Maschine in Schlingenhubstellung bringen und den Einschalthebel betätigen.
  • Seite 73 Justierung Unter Beibehaltung dieser Stellung, Fänger 3 entsprechend Regel drehen. In dieser Stellung und unter Beachtung, daß kein Höhenspiel vorhanden ist, Schraube 1 festziehen. 11 - 33...
  • Seite 74: Unterfaden-Klemmfeder

    Justierung Unterfaden-Klemmfeder 05.14 (Bei der 1246 diese Einstellung an beiden Klemmfedern vornehmen) Regel 1. Zwischen Klemmfeder 5 und der Unterseite des Fängers 4 soll ein Abstand von 0,3 mm vorhanden sein. 2. Im vorderen Umkehrpunkt des Fängers 4 sollen die Spitzen der Klemmfeder 5 mit der Hinterkante des Fängers 4 bündig stehen (siehe Pfeil).
  • Seite 75 Justierung Maschine in Schlingenhubstellung bringen, den Einschalthebel betätigen und durch Drehen am Handrad den Fänger in seinen vorderen Umkehrpunkt bringen. Klemmfeder 5 (Schrauben 6) – falls erforderlich auch den Träger 1 (Schrauben 2) – im Langloch entsprechend Regel 2 ausrichten. In dieser Stellung und unter Beachtung, daß...
  • Seite 76: Spannungs-Lösebügel

    Justierung Spannungs-Lösebügel 05.15 Regel 1. In Ruhestellung der Abschneideinrichtung und bei angehobenem Nähfuß soll zwischen der linken Kante des Lösebügels 8 und dem Gehäuse 9 ein Abstand von ca. 7 mm vorhanden sein. 2. Wenn bei aufsitzendem Nähfuß die Spitze des Fängers 5 auf gleicher Höhe mit der Hinterkante des Anhaltenockens 6 der Stichplatte steht (siehe Pfeil), sollen die Span- nungsscheiben so weit gelöst sein, daß...
  • Seite 77 Justierung Durch Weiterdrehen am Handrad die Spitze des Fängers 5 mit der Kante des hinteren Anhaltenockens 6 der Stichplatte auf eine Höhe stellen und mit dem Stellring 7 den Lösebügel 8 entsprechend Regel 2 nach links drücken. In dieser Stellung Schrauben 1 festziehen. Die Exzentrizität des Stellringes 7 muß...
  • Seite 78: Positionsgeber

    Justierung Positionsgeber 05.16 Regel Bei einer Nähunterbrechung soll die Maschine etwa 4 mm nach u.T . Nadel- stange positionieren. Nach dem Fadenabschneiden soll die Maschine in o.T. Fadenhebel positionieren. Einstellung nach der Betriebsanleitung des Motors vornehmen. 11 - 38...
  • Seite 79: Verschleißteile

    91-100 366-15 91-000 425-15 (2x) 91-000 407-15 (2x) 11-108 093-15 91-173 664-15 (2x) 11-330 082-15 11-174 089-15 System 134-35 PFAFF 1245; 1246 PFAFF 1245-900; 1246-900 91-140 538-91(Ausführung B) 91-140 540-91(Ausführung B) 91-140 539-91(Ausführung C) 91-140 451-91(Ausführung C) 91-000 390-05 91-000 390-05...
  • Seite 80 91-140 726-01 11-130 089-15 (2x) 91-018 885-15 11-130 089-15 (2x) 91-018 147-05 PFAFF 1245; 1246 91-010 937-05 (1245 Ausführung C) 91-010 179-05 (1246 Ausführung B) 91-015 519-05 (1246 Ausführung C) PFAFF 1245-900; 1246-900 91-176 328-05 91-176 328-05 12 - 2...
  • Seite 81 Notizen...
  • Seite 82 PFAFF Industrie Maschinen GmbH Postfach 3020 D-67653 Kaiserslautern Königstr. 154 D-67655 Kaiserslautern Telefon: (0631) 200-0 Telefax: (0631) 17202 E-Mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD Printed in Germany Imprimé en R.F.A. Impreso en la R.F.A.

Diese Anleitung auch für:

1246

Inhaltsverzeichnis