Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff passport line

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrun- gen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch.
  • Seite 3: Diese Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren

    • Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf, dass keine Objekte darauf liegen/stehen. • Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist. • Eine defekte oder zerbrochene LED-Lampe muss, zur Vermeidung von Gefahren, vom Herstel- • Wenn das am Fußanlasser befestigte Netzkabel beschädigt ist, muss es, zur Vermeidung von tauscht werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen PFAFF Nähmaschine. Sie als Hobbyschneiderin ® haben eine der modernsten Nähmaschinen der Welt erworben. Mit ihr werden Sie dank innovativster Technik und tollem Design all Ihre kreativen Ideen in die Tat umsetzen können.
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Maschinenübersicht Vorderseite Einfädelschlitze 11. Nadelschraube Fadenabschneider 12. Nadel-Fadenführung 13. Nähfußstange und Nähfußhalter LEDs Integrierter Nadeleinfädler 14. Nähfuß 15. Freiarm 16. Zubehörfach Nadelstange Stichplatte 17. Geschwindigkeitsregler Spulenabdeckung 18. Tasten und LED-Display 19. Handrad Untere Fadenführung 10. Nähfußheber 20. Herausziehbare Stichübersicht...
  • Seite 7: Zubehör

    Oberseite 21. Stellrad Nähfußdruck 22. Fadenführungen 23. Garnrollenführungsscheiben 24. Bohrung für schwenkbaren Garnrollenhalter 25. Spulenstopper und Spulenspindel 26. Fadengeber 27. Fadenspannungsscheiben 27 28 29 28. Spannungsscheibe Spulen 29. Stellrad Fadenspannung Rückseite 30. Hauptschalter, Anschlüsse für Stromversorgung und Fußanlasser 31. Griff 32.
  • Seite 8: Nähfüße

    Nähfüße Standardnähfuß 0A für IDT™-SYSTEM (auf dem Display als angezeigt, ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt) Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzackstich mit einer Stichlänge von mehr als 1,0 mm verwendet. Zierstichfuß 1A für IDT™ -SYSTEM (auf dem Display als angezeigt) Dieser Nähfuß...
  • Seite 9: Stichübersicht

    Stichübersicht Nutzstiche = Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM Stich Name Beschreibung Geradstich Zum Zusammennähen und Absteppen. Ihnen stehen 29 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl. Stretch-Dreifach- Für extra haltbare Nähte. Absteppen. Geradstich Zickzackstich Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten, Nähen elastischer Nähte und Befestigen von Spitzeneinsätzen. Raupenstich Zum Applizieren, für Lochstickerei und Kordonierarbeiten.
  • Seite 10: Quiltstiche

    Quiltstiche = Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM Stich Stich * Stich 22 (21 auf der 2.0) wird mit transparentem Oberfaden und erhöhter Oberfadenspannung genäht, um einen handähnlichen Look zu erzielen. Kunstvolle Stiche = Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM Stich ** Die Stiche 59, 60 und 61 (48, 49 und 50 auf der 2.0) sind vorgesehen zum Nähen mit einer Wingnadel für spezielle Effekte.
  • Seite 11: Vorbereitungen

    Karton, entfernen Sie die äußere Verpackung und heben Sie den Koffer ab. Entfernen Sie das äußere Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie. Hinweis: Ihre Nähmaschine PFAFF passport™ wurde ® so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis...
  • Seite 12: Freiarm

    Freiarm Zum Gebrauch des Freiarms muss das Zubehörfach abgenommen werden. Ein Haken sichert das Zubehörfach, wenn es an der Nähmaschine angebracht ist. Nehmen Sie das Zubehörfach ab, indem Sie es nach links schieben. Grundplatte der Nähmaschine ausgleichen Durch Verstellen der Grundplattenhöhe können Sie sicherstellen, dass Ihre Nähmaschine stabil auf Ihrer Nähunterlage ruht.
  • Seite 13: Einfädeln Der Nähmaschine

    Senkrechte Position Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte Position. Schieben Sie eine große Garnrollenführungsscheibe auf den Stift und legen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle. Dies verhindert ein zu schnelles Abrollen des Fadens. Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe nicht auf den Garnrollenstift auf, da dies die Garnrolle am Drehen hindert.
  • Seite 14: Nadeleinfädler

    Integrierter Nadeleinfädler Mit dem Nadeleinfädler können Sie den Faden automatisch einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung Tiefstellung“ um sicherzustellen, dass die Nadel vollständig angehoben ist. Wir empfehlen außerdem, den Nähfuß abzusenken. Verwenden Sie den Griff, um den Nadeleinfädler ganz nach unten zu ziehen.
  • Seite 15: Spulen

    Spulvorgang Setzen Sie die Garnrolle in waagerechter Position auf den Garnrollenstift auf. Schieben Sie die Garnrollenführungsscheibe fest auf die Garnrolle auf. Ziehen Sie den Faden von vorne nach hinten in die Fadenführung (A). Wickeln Sie den Faden im Uhrzeigersinn um die Spannungsscheibe (B) des Spulers.
  • Seite 16: Spule Einsetzen

    Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein. IDT™-SYSTEM (Integrierter Dualtransport) passport™ hat für Die Nähmaschine PFAFF ® jede Stoffart genau die richtige Lösung: den integrierten Dualtransport, IDT™-SYSTEM. Wie bei Industrienähmaschinen wird mit dem IDT™-SYSTEM der Stoff von oben und unten gleichzeitig transportiert.
  • Seite 17: Nähfußdruck

    Nähfußdruck Der Nähfußdruck ist standardmäßig auf „N“ eingestellt. In den meisten Fällen brauchen Sie den Nähfußdruck-Regler nicht einzustellen. Bei der Verwendung von Spezialtechniken sowie beim Nähen sehr dünner oder sehr dicker Stoffe kann durch Anpassen des Drucks das Ergebnis verbessert werden. Verringern Sie den Druck bei sehr leichten Stoffen, indem Sie das Stellrad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 18: Nadeln

    Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Die Nadelpackung, die Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der meistverwendeten Stärken. Universalnadel (A) Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
  • Seite 19: Nadel Wechseln

    Nadel wechseln Benutzen Sie die Öffnung im Mehrzweckwerkzeug, um die Nadel zu halten. Lockern Sie die Nadelschraube. Falls erforderlich, verwenden Sie den Schraubendreher. Entfernen Sie die Nadel. Setzen Sie die neue Nadel mithilfe des Mehrzweckwerkzeugs ein. Drücken Sie die Anschlag nach hinten. Ziehen Sie die Nadelschraube so fest wie möglich an.
  • Seite 20: Tasten

    Tasten passport™ 3.0 Rückwärtsnähen (1) Wenn Sie die Taste während des Nähvorgangs haben, drücken Sie während des Nähens auf die Rückwärtsnähtaste. Die Nähmaschine führt dann eindrücken, näht die Nähmaschine so lange rückwärts, wie Sie die Taste gedrückt halten. den aktuellen Stich zu Ende, vernäht und hält automatisch an.
  • Seite 21 Tasten passport™ 2.0 Rückwärtsnähen (1) Wenn Sie die Taste während des Nähvorgangs Wenn erst am Ende eines Stichs vernäht werden soll, betätigen Sie die Taste vor Nähbeginn. Die eindrücken, näht die Nähmaschine so lange rückwärts, wie Sie die Taste gedrückt halten. LED neben der Taste leuchtet dann auf.
  • Seite 22: Warnmeldungen/-Signale

    Sie den Fußanlasser weiterhin betätigen. Starten Sie die Nähmaschine neu, zunächst ein- und dann wieder ausschalten. Hinweis: Sollte das Problem dann noch nicht behoben sein, wenden Sie sich bitte an Ihren PFAFF Fachhändler. ® Spulposition Sobald der Spulenhebel nach rechts bewegt wird, leuchtet das LED-Display mit der Anzeige „SP“...
  • Seite 23: Nähen

    Nähen Immer wenn die Nähmaschine eingeschaltet wird, ist standardmäßig der Geradstich 00 (01 auf der 2.0) eingestellt. Stich wählen Betätigen Sie eine beliebige Kombination der Tasten 0 bis 9, um einen Stich anhand seiner Nummer auszuwählen. Sticheinstellungen Ihre Maschine stellt automatisch die Länge (A) und die Breite/Position (B) für den gewählten Stich ein.
  • Seite 24: Nähtechniken

    Nähtechniken Drei-Step-Zickzackstich Der Stich Nr. 05 (06 auf der 2.0) kann zum Versäubern von Schnittkanten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert. Stich Nr. 05 (06 auf der 2.0) lässt sich auch als elastischer Stich für dehnbare Nähte verwenden, wie z.
  • Seite 25: Knopf Annähen

    verstärken, um zu verhindern, dass es seine Form verliert. Schlingen Sie dickes Garn oder Perlgarn um die kleine Nase an der Hinterseite des unter den Nähfuß zur Vorderseite hin und sichern Sie sie an der Nase vorn am Nähfuß. Heben Sie das Beilaufgarn nach Vollenden des gerade heraus.
  • Seite 26: Stopfen Und Flicken

    Stopfen und Flicken Durch das rechtzeitige Ausbessern kleiner Löcher oder Risse lässt sich ein Kleidungsstück oftmals retten. Wählen Sie dafür Garn in der Farbe des zu stopfenden Kleidungsstückes aus. Legen Sie Stoff oder Vlies unter das Loch in Ihrem Kleidungsstück. Wählen Sie den Stich Nr.
  • Seite 27: Quilten

    Quilten Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei Zum Zusammennähen von drei Lagen steht Ihnen eine Vielzahl von Stichen und Techniken zur Verfügung. Nähen in der Naht Verwenden Sie den Zierstichfuß 1A für IDT™- SYSTEM. Nähen in der Naht bedeutet, dass Sie mithilfe der Führungen am Nähfuß...
  • Seite 28: Blindsaum

    Blindstich Der Blindstich Nr. 10 (09 auf der 2.0) wird zum Säumen von Röcken, Hosen und Heimtextilien verwendet, bei denen die Saumstiche rechts nicht sichtbar sein sollen. Verwenden Sie den Nähfuß Nr. 3 für IDT™-SYSTEM. Versäubern Sie die Saumkante. Bügeln Sie den Saum in der gewünschten Breite nach links um.
  • Seite 29: Wartung

    Wartung Nähmaschine reinigen Reinigen Sie die Nähmaschine regelmäßig, um Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Nähmaschine braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden. Wischen Sie die Außenseite der Nähmaschine mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Fussel zu entfernen. Spulenbereich reinigen Hinweis: Heben Sie die Nadel an, versenken Sie den Transporteur und schalten Sie die Nähmaschine aus.
  • Seite 30: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem PFAFF Fachhändler. ® Störung/Ursache Behebung Allgemeine Störungen Stoff wird nicht transportiert? Stellen Sie sicher, dass der Transporteur nicht versenkt ist. Nadel bricht ab? Nadel richtig einsetzen, siehe Seite 17. Wählen Sie die korrekte Nadel für den Stoff.
  • Seite 31: Geistiges Eigentum

    Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Nähmaschine und ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum PFAFF, WO PERFEKTION BEGINNT, PASSPORT und IDT (Abbildung) sind Warenzeichen von KSIN Luxembourg II S.ar.l. Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw.
  • Seite 32 www.pfaff.com...

Inhaltsverzeichnis