Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verarbeitungshinweis Für Das Kleben; Chemikalienbeständigkeit Des Magnetbandes; Aufkleben Und Zuschneiden - ELGO Electronic EMAX2series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1.2
Verarbeitungshinweis für das Kleben
Die mitgelieferten Klebebänder kleben gut auf sauberen, trockenen und glatten Oberflächen. Diese sollte
umso besser bearbeitet sein, je schlimmer die Verschmutzung am Einsatzort ist. Es empfiehlt sich eine
Rauhtiefe R
<= 3,2 (R
a
50/50-Isopropyl-Alkohol/Wassermischung oder Heptan. Bei Materialien wie Kupfer, Messing etc. sollten die
Oberflächen zur Vermeidung von Oxydation versiegelt werden. Die Festigkeit der Verklebung ist direkt
abhängig vom Kontakt, den der Klebstoff zu den verklebenden Oberflächen entwickelt. Ein hoher Andruck
sorgt für einen guten Oberflächenkontakt.
Die günstigste Verklebungstemperatur liegt zwischen + 21 °C und + 38 °C.
Abzuraten ist von Verklebungen, bei denen die zu verklebenden Oberflächen kälter als + 10 °C sind, da in
diesem Fall der Klebstoff zu fest wird und damit unter Umständen eine ausreichende Soforthaftung kaum
erreichbar ist. Nach ordnungsgemäßer Verklebung ist die Festigkeit der Verbindung auch bei Minus-
Temperaturen gegeben. Die Endklebekraft einer Verklebung wird erfahrungsgemäß nach ca. 72 Stunden
(bei + 21 °C) erreicht. Zum Aufkleben darf nur das mitgelieferte Klebeband verwendet werden.
7.1.3
Chemikalienbeständigkeit des Magnetbandes
Keine oder nur geringe Auswirkungen bei ständigem Kontakt nach 2-5 Jahre zeigen: Ameisensäure, Glycerin
93 °C, Leinöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, N-Hexan, Milchsäure, Formaldehyd 40 %, Iso-Oktan,
Mineralöl.
Schwache bis mittlere Auswirkungen bei ständigem Kontakt nach ca. 1 Jahr zeigen: Aceton, Benzin,
Essigsäure 30 %, Oleinsäure, Acetylen, Dampf, Essigsäure, Eisessig, Seewasser, Ammoniak, Essigsäure
20 %, Isopropyläther, Stearinsäure 70 °C wasserfrei, Kerosin.
Starke Auswirkungen bei ständigem Kontakt nach 1-5 M
T
erpentin, Toluol, Lacklösungsmittel, rote rauchende Salpetersäure, Tetrachlor Kohlenstoff, Trichloräthylen,
Nitrobenzol, Salzsäure 37 % 93 °C, Tetrahydrofuran, Xylol.
7
.1.4

Aufkleben und Zuschneiden

HINWEIS
Beim Aufkleben des Magnetbandes ist auf die Markierungen am
Magnetband und am Sensorkopf zu achten. Eine falsche Montage
liefert nicht korrekte Werte. Ein bereits aufgeklebtes Magnetband ist
nach dem Entfernen zerstört und kann nicht nochmals verwendet
werden. Zu beachten ist auch die Zählrichtung des Messsystems.
Vor Beginn des Klebens sind Magnetband und Abdeckband auf die
genaue Länge zuzuschneiden.
Magnetbandlänge = Messlänge + Sensorl
Es empfiehlt sich, das Magnetband in eine Nut einzuklebe
D
as Aufkleben ist folgendermaßen durchzuführen:
Das Magnetband ist mit dem Stahlband bereits werkseitig miteinander verbunden. Au
(=Stahlband) wird das beiliegende Klebeband aufg
Nun wird das Magnetband justiert und dann aufgeklebt. Am Einfachsten ist es das Magnetband in zwei
Schritten aufzukleben. Dazu ist erst die Klebefolie bis zur H
Restlänge. Danach wird das Abdeckband mit dem Klebeband beklebt. Hierzu spielt es keine Rolle auf
welcher Seite das Klebeband aufgebracht wird. Auf das sichtbare dunkelbraune magnetisierte Kunststoffband
wird das Abdeckband aufgeklebt.
<= 25 / N8). Typische Lösungsmittel zur Reinigung von Oberflächen sind eine
z
änge
onate zeigen:
n oder an einer Kante anliegen.
eklebt.
älfte zu entfernen und aufzukleben und dann die
23
Optionen
Benzol, Salpetersäure 70 %,
f der Trägerseite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis