Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OTC DP-270C Bedienungsanleitung Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
(4)
Einstellung der Anstiegszeit: Funktion Nr. "6"
Die Anstiegszeit definiert die Zeit, in der die Schweißparameter von den Startparametern
auf die Hauptparameter angehoben werden.
Werkseitig ist die Anstiegszeit auf "0" Sekunden eingestellt. Sie kann jedoch mit Funktion
Nr. 6 feinjustiert werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 10 Sekunden eingestellt
werden.
Diese Funktion sollte verwendet werden, wenn der Draht zu stark zurückbrennt oder wenn
der unterschied zwischen den Startparametern und den Hauptparameter sehr groß ist.
(5)
Einstellung der Abstiegszeit: Funktion Nr. "7"
Die Abstiegszeit definiert die Zeit, in der die Schweißparameter von den Hauptparameter
auf die Kraterfüllparameter abgesenkt werden.
Werkseitig ist die Anstiegszeit auf "0" Sekunden eingestellt. Sie kann jedoch mit Funktion
Nr. 7 feinjustiert werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 10 Sekunden eingestellt
werden.
Diese Funktion sollte verwendet werden, wenn der Draht in des Schmelzbad hineingefördert
wird oder wenn der unterschied zwischen den Hauptparametern und den Kraterfüllparameter
sehr groß ist.
(6)
Einstellung der Displayhaltezeit: Funktion Nr. "8"
Nach dem Schweißende wird der Mittelwert des Schweißstromes der letzten Sekunde der
Schweißnaht (ohne Kraterfüllen) auf der Digitalanzeige für 20 Sekunden blinkend
dargestellt. Diese Anzeigedauer kann über Funktion Nr.8 angepasst werden.
Die Einstellung kann zwischen 5 und 60 Sekunden variieren.
(7)
Einstellung der verwendeten Handfernbedienung: Funktion Nr. "9"
Wenn die optionale Handfernbedienung verwendet wird, so kann im Niederstrombereich
z.B. bei der Verwendung von kleinen Drahtdurchmessern die Rückseite der normalen 400 A
Skala verwendet werden. Dort befindet sich eine 200A Skala für die Feinjustierung im
Niederstrombereich.
Wird die 200 A Skala verwendet so muss dies an der Maschine mit Hilfe der Funktion Nr.
"9." Eingestellt werden.
(8)
Einstellung der Überlasterkennung des Drahtvorschubes: Funktion Nr. "10"
In Fall von zugesetzten oder defekten Drahtführungen oder schlechter Drahtqualität kann es
zu Drahtförderproblemen kommen. (Die Drahtförderrollen laufen nicht gleichmäßig)
Die Überwachung des Drahtvorschubmotorstroms kann dies erkennen.
Werkseitig ist der Erkennungslevel auf 70% (2.0A) des normalen Motorstroms 2.8 A
(kontinuierlich) eingestellt. Wird dieser Wert überschritten so wird der Fehler "E-820"
angezeigt wenn die Schweißung beendet wird. Die Schweißung kann trotz des Fehlers
wieder gestartet werden.
Der Erkennungslevel kann mit Funktion Nr. 10 feinjustiert werden. Der Einstellbereich
liegt zwischen 20% und 150% .
Bedienungshandbuch für DP-270C 48
Nr. P30051
P. 48 / 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis