Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PRIMERGY RX100 S4 Server
Betriebsanleitung
Ausgabe November 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY RX100 S4

  • Seite 1 PRIMERGY RX100 S4 Server Betriebsanleitung Ausgabe November 2006...
  • Seite 2 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © 2006 Fujitsu Siemens Computers GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......5 Übersicht über die Dokumentation ....5 Leistungsmerkmale .
  • Seite 4 Inhalt Problemlösungen und Tipps ....Betriebsanzeige bleibt dunkel ....Server schaltet sich ab .
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Der PRIMERGY RX100 S4 Server ist ein Intel-basierter Server für kleinere und mittlere Netzwerke und kann in die Racksysteme der Fujitsu Siemens Compu- ters GmbH sowie in die zur Zeit gängigen Racksysteme verschiedener Fremd- hersteller eingesetzt werden. Der PRIMERGY RX100 S4 Server bietet ein hohes Maß an Datensicherheit und Verfügbarkeit durch hoch entwickelte Hardware- und Software-Komponen-...
  • Seite 6 – „Returning used devices“ (PDF-Datei verfügbar auf der mitgelieferten ServerBooks-DVD) – „Helpdesk“ (Faltblatt mit Angabe weltweiter Helpdesk-Telefonnummern) – „PRIMERGY RX100 S4 Server Options Guide“ (PDF-Datei verfügbar auf der mitgelieferten ServerBooks-DVD) – Technisches Handbuch zur Systembaugruppe D2532 (PDF-Datei verfügbar auf der mitgelieferten ServerBooks-DVD) –...
  • Seite 7: Leistungsmerkmale

    Einleitung Leistungsmerkmale Weitere Informationsquellen: – Technisches Handbuch zum entsprechenden Rack – Handbuch zum Bildschirm – Handbuch zum Server Management ServerView – Handbuch zum Remote Test- und Diagnosesystem RemoteView – Dokumentation zu Baugruppen und Laufwerken – Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem – Informationsdateien zu Ihrem Betriebssystem (siehe auch „Literatur“...
  • Seite 8 Leistungsmerkmale Einleitung Optional kann der Server mit einer SATA-Rückwand hochgerüstet werden. Die Verbindung der SATA-Festplattenlaufwerk-Module erfolgt dann leitungslos über die SATA-Schnittstelle. Dies ermöglicht ein einfaches Stecken oder Ziehen der HDD-Module. Verfügt der Server über eine entsprechende RAID-Konfiguration, können defekte HDD-Module auch im laufenden Betrieb gewechselt werden. Onboard SAS-Controller mit Integrated Mirroring Enhanced Funktionalität Für den Betrieb der zwei Festplatten ist ein 8-Kanal SAS-Controller mit „Integra- ted Mirroring Enhanced“...
  • Seite 9 ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkompo- nenten aus. Die Prefailure Detection and Analysing-Technologie (PDA) von Fujitsu Siemens Computers analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichti- gen Komponenten.
  • Seite 10 Durch den auf der Systembaugruppe integrierten iRMC (integrated Remote Management Controller) und das optionale Remote Test- und Diagnosesystem RemoteView kann der PRIMERGY RX100 S4 Server auch aus der Ferne (remote) gewartet werden. Dadurch werden Remote-Diagnose zur Systemana- lyse, Remote-Konfiguration und ein Remote-Restart auch bei Ausfall des Betriebssystems oder Auftreten von Hardware-Fehlern ermöglicht.
  • Seite 11 Einleitung Leistungsmerkmale RemoteView RemoteView ist die Remote Management-Lösung von Fujitsu Siemens Computers für Intel-basierte PRIMERGY-Systeme. RemoteView und die entspre- chenden, auf der Systembaugruppe integrierten Hardware-Komponenten ermöglichen eine Fern-Überwachung und -Wartung sowie eine schnelle Wie- derherstellung der Betriebsbereitschaft im Fehlerfall. Durch eine Remote-Überwachung und -Wartung werden zeit- und kostenauf- wändige Vor-Ort-Einsätze reduziert und Servicekosten gesenkt.
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kursive Schrift kennzeichnet Kommandos, Menüpunkte oder Soft- wareprogramme. „Anführungszeichen“ kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervor- gehoben werden sollen. Ê kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebe- nen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder...
  • Seite 13: Technische Daten

    Einleitung Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Nennspannungsbereich 100 V - 127 V oder 200 V - 240 V Nennfrequenz 50 Hz - 60 Hz Nennstrom im Grundausbau 100 V - 240 V / 1,94 A - 0,96 A Nennstrom maximal 100 V - 240 V / 4 A - 2 A Wirkleistung 234 W...
  • Seite 14 Technische Daten Einleitung Mechanische Werte Breite 430 mm Tiefe 560 mm Höhe 42,5 mm bzw. 1 HE Gewicht Ca. 12 kg (abhängig vom Ausbau). Belüftungsabstand Mindestens 200 mm bei Front- und Rückseite. Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 EN60721 / IEC 721 Teil 3-3 Klimaklasse 2K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-2 Temperatur:...
  • Seite 15: Installationsschritte Übersicht

    Installationsschritte Übersicht Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Servers. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten in denen Sie weitere Informationen zum entsprechendem Installationsschritt finden: Ê Zu allererst machen Sie sich bitte mit den Sicherheitshinweisen im Kapitel „Wichtige Hinweise“...
  • Seite 16 Installationsschritte Übersicht Ê Konfigurieren Sie den Server und installieren Sie das gewünschte Betriebs- system und Anwendungen. Hierzu haben Sie folgende Möglichkeiten: – Remote-Konfiguration und -Installation mittels ServerStart: Mit Hilfe der beiliegenden ServerStart-Disc können Sie auf komfortable Weise den Server konfigurieren und anschließend das Betriebssystem installieren.
  • Seite 17: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“ beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes (siehe Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 13). Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Gerä- teinneren - auftreten.
  • Seite 19 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG! Schließen Sie das Gerät und die daran angeschlossenen Peripherie- geräte immer am selben Stromkreis an. Anderenfalls droht Datenver- lust, wenn z. B. bei Netzausfall die Zentraleinheit noch läuft, das Peri- pheriegerät (z. B. ein Speichersubsystem) aber ausgefallen ist. Datenleitungen müssen über eine ausreichende Abschirmung verfü- gen.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise ACHTUNG! Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen. Durch die Installation anderer Erweiterungen können diese Anforde- rungen und Vorschriften verletzt oder das System beschädigt wer- den. Informationen darüber, welche Systemerweiterungen zur Instal- lation zugelassen sind, erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle oder unserem Service.
  • Seite 21 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch von Batterien besteht Explosions- gefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Technisches Handbuch zur Systembaugruppe unter „Literatur“ auf Seite 73). Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden vom Hersteller, Händler oder deren Beauftragten kostenlos zurückgenommen, um sie einer Verwertung bzw.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Umgang mit CDs/DVDs und CD-/DVD-Laufwerken Bei Geräten mit CD-/DVD-Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie im CD-/DVD-Laufwerk Ihres Servers ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
  • Seite 23 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den geer- deten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen.
  • Seite 24: Ce-Konformität

    CE-Konformität Wichtige Hinweise Außerdem zu beachten: Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt „Server reinigen“ auf Seite Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation (wie z. B. Technisches Handbuch, CD) bei dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Dokumentation weiter.
  • Seite 25: Hinweise Zum Rackeinbau

    Wichtige Hinweise Hinweise zum Rackeinbau Hinweise zum Rackeinbau Beachten Sie beim Anschließen und Lösen der Leitungen auch die Hin- weise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ im technischen Handbuch zum ent- sprechenden Rack. Das technische Handbuch zum Rack erhalten Sie mit der Rack-Lieferung. Beachten Sie beim Aufstellen des Racks, dass der Kippschutz richtig mon- tiert wird.
  • Seite 26: Umweltschutz

    Umweltschutz Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu Siemens Computers-Norm „Umweltge- rechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass ent- scheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und -kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden.
  • Seite 27 Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmate- rialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch „Returning used devices“, über Ihre Fujitsu Siemens Computers Geschäftsstelle oder von unse- rem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Siemens Computers Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 29: Installation Der Hardware

    Installation der Hardware ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 13). Schützen Sie ihn vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Der Server muss vor Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der Akkli- matisierungszeit an die Betriebsumgebung angepasst sein.
  • Seite 30: Auspacken Des Servers

    Auspacken des Servers Installation der Hardware Auspacken des Servers ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Die Originalverpackung des Servers sollten Sie für einen eventuellen Wieder- transport aufbewahren. Ê...
  • Seite 31: Server Ins Rack Ein-/Ausbauen

    Installation der Hardware Server ins Rack ein-/ausbauen Server ins Rack ein-/ausbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite 17 und im Abschnitt „Hinweise zum Rackeinbau“ auf Seite Das Rack kann umkippen, wenn mehr als eine Einheit ausgezogen ist.
  • Seite 32: Anforderungen An Das Rack

    Anforderungen an das Rack Die Racksysteme von Fujitsu Siemens Computers (PRIMECENTER Rack, DataCenter Rack) unterstützen voll den Einbau des PRIMERGY RX100 S4 Servers. Der Einbau in die zur Zeit gängigen Racksysteme verschiedener Fremdhersteller (3rd-Party Rack) wird zum großen Teil unterstützt.
  • Seite 33 Installation der Hardware Server ins Rack ein-/ausbauen 3rd-Party Rack Es sind gewisse Randbedingungen zu erfüllen: – Einbaumaße (siehe die im Bild 2 auf Seite 34 dargestellten Maße): Frontseite Rack Rückseite Rack Racktiefe (Vergleich PRIMECENTER Rack 940/1000 mm) Rackbreite (Vergleich PRIMECENTER Rack 700 mm) Lichte Weite der 19-Zoll Einbauebene vordere19-Zoll Einbauebene hintere 19-Zoll Einbauebene...
  • Seite 34 Server ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware – Netzanschluss. Für den Einbau in 3rd-Party Racks ist darauf zu achten, dass entsprechende Steckdosenleisten vorhanden sind. Bild 2: Mechanische Voraussetzungen Betriebsanleitung RX100 S4...
  • Seite 35: Einbau Ins Primecenter Oder Datacenter Rack

    Installation der Hardware Server ins Rack ein-/ausbauen 4.3.2 Einbau ins PRIMECENTER oder DataCenter Rack Für den Einbau ins PRIMECENTER/DataCenter Rack sind folgende Teile erfor- derlich: – Tragewinkel – eine linke und eine rechte Teleskopschiene (montiert) – M5x10-Schrauben mit integrierten Zentrierscheiben Allgemeine Informationen zum Rackeinbau finden Sie im Technischen Handbuch zum PRIMECENTER bzw.
  • Seite 36 Server ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Äußere Teleskopschiene entfernen Bild 4: Äußere Teleskopschiene entfernen Ê Ziehen Sie die Teleskopschiene vollständig auseinander (1). Ê Drücken Sie auf die Entriegelungsfeder (2) und entfernen Sie die Server- schiene. Ê Wiederholen Sie die vorhergehenden beiden Schritte mit der zweiten Tele- skopschiene.
  • Seite 37 Installation der Hardware Server ins Rack ein-/ausbauen Einbau der Teleskopschiene mit Varioträger Bild 5: Linke Teleskopschiene ins PRIMECENTER/DataCenter Rack montieren Ê Positionieren Sie die linke Schiene (1) am Tragewinkel mit der senkrechten Nase (a) im mittleren quadratischen Raster. Ê Drücken Sie die linke Schiene soweit zusammen, dass sie vorne hinter dem linken vorderen Montageholm passt (2) und lassen Sie sie wieder frei.
  • Seite 38: Einbau In 3Rd-Party Racks

    Server ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware 4.3.3 Einbau in 3rd-Party Racks Für den Einbau ins 3rd-Party Rack sind folgende Teile erforderlich: – eine linke und eine rechte Teleskopschiene (montiert) – M5x10-Schrauben mit integrierten Zentrierscheiben Ê Nehmen Sie das Handbuch des Rackherstellers in Bezug auf den mechani- schen Einbau bzw.
  • Seite 39: Server Einsetzen

    Installation der Hardware Server ins Rack ein-/ausbauen 4.3.4 Server einsetzen Bild 6: Server vorbereiten Ê Setzen Sie die Serverschienen auf die drei Schrauben an beiden Serversei- ten und schieben Sie die Serverschienen nach vorne, um Sie zu fixieren (1). Die Sicherungsfeder (2) muss hörbar einrasten. Betriebsanleitung RX100 S4...
  • Seite 40 Server ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Bild 7: Server einsetzen Ê Schieben Sie den vorbereiteten Server in die im Rack befestigten Schienen, bis die Serverschienen einrasten (1). Achten Sie darauf, dass der Server waagerecht eingesetzt wird und nicht verkantet. Ê...
  • Seite 41: Geräte An Server Anschließen

    Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Geräte an Server anschließen Die Anschlüsse finden Sie an der Front- und Rückseite des Servers. Welche zusätzlichen Anschlüsse an Ihrem Server verfügbar sind, hängt von den einge- bauten PCI-Baugruppen ab. Die Standardanschlüsse an der Rückseite sind durch Symbole und Farbkodie- rung gekennzeichnet: Bild 8: Anschlüsse an der Rückseite 1 Serielle Schnittstelle (COM1)
  • Seite 42: Bildschirm Anschließen

    Server ans Netz anschließen Installation der Hardware 4.4.1 Bildschirm anschließen Ê Schließen Sie die Datenleitung des Bildschirms an den Bildschirmanschluss des Servers (4) an. Ê Schließen Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung des Bildschirms an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose der Rack-Steckdosenleiste an (siehe auch Technisches Handbuch zum Rack).
  • Seite 43: Hinweise Zum Anschließen/Lösen Von Leitungen

    Installation der Hardware Anschließen/Lösen von Leitungen Hinweise zum Anschließen/Lösen von Leitungen ACHTUNG! Lesen Sie die Dokumentation zu den externen Geräten, bevor Sie diese anschließen. Bei Gewitter dürfen Datenleitungen weder gesteckt noch gelöst werden. Zum Lösen einer Leitung ziehen Sie am Steckergehäuse, und nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
  • Seite 45: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Wichtige Hinweise“ auf Seite Bedien- und Anzeigeelemente 5.1.1 Die Frontseite 4 5 6 7 Bild 9: Bedienelemente und Anzeigen an der Frontseite (hot-plug System) CD-/DVD-Anzeige (grün) Leuchtet grün, wenn auf das Speichermedium zugegriffen wird. 2, 3 HDD-Laufwerksanzeigen (nur hot-plug Festplattenlaufwerke) Erläuterung siehe...
  • Seite 46 Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung Identifizierungs-Anzeige (blau) Leuchtet blau, wenn das System durch Druck auf die Identifizierungs- Taste (7) ausgewählt wurde. Ein erneuter Druck auf die Taste deakti- viert die Anzeige. Die Identifizierungs-Anzeige leuchtet synchron mit der entsprechenden Anzeige auf der Rückseite des Servers. Die Anzeige kann auch über ServerView aktiviert werden bzw.
  • Seite 47 Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Global Error-Anzeige (bernstein) Leuchtet nicht, wenn das System in Ordnung ist. Es ist kein Service- Fall oder kritisches Ereignis aufgetreten. Blinkt bernsteinfarben, wenn ein kritisches Ereignis aufgetreten ist. Genaue Angaben zum Ereignis können im BIOS-Setup, der System- und Eventlog oder über ServerView abgefragt werden.
  • Seite 48 Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung Anzeigen Hot-plug Festplattenlaufwerke Bild 10: Hot-plug HDD-Modul: Anzeigen LED grün HDD BUSY – leuchtet: HDD in active phase (Laufwerk aktiv, Zugriff auf Lauf- werk) – leuchtet nicht: HDD inactive (Laufwerk inaktiv, kein Zugriff auf Laufwerk) HDD FAULT bernstein...
  • Seite 49: Die Rückseite

    Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente 5.1.2 Die Rückseite Anzeigen am Anschlussfeld (Global Error-Anzeige und ID-Anzeige) Bild 11: Global Error-Anzeige und ID-Anzeige 1 Global Error-Anzeige (bernstein) Leuchtet nicht, wenn das System in Ordnung ist. Es ist kein Service-Fall oder kritisches Ereignis aufgetreten. Blinkt bernsteinfarben, wenn ein kritisches Ereignis aufgetreten ist.
  • Seite 50 Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung Anzeigen am Anschlussfeld (LAN-Anzeigen) Bild 12: LAN-Anzeigen 1 LAN-Verbindung/Aktiv-Anzeige (grün) Leuchtet grün, wenn eine LAN-Verbindung vorhanden ist. Leuchtet nicht, wenn keine LAN-Verbindung vorhanden ist. Blinkt grün, wenn LAN-Transfer stattfindet. 2 LAN-Transferrate-Anzeige (zweifarbig) Leuchtet orange, bei einer LAN-Transferrate von 1 Gbps. Leuchtet grün, bei einer LAN-Transferrate von 100 Mbps.
  • Seite 51: Server Einschalten/Ausschalten

    Inbetriebnahme und Bedienung Server einschalten/ausschalten Server einschalten/ausschalten Die Anzeigen und Bedienelemente zum Ein- und Ausschalten finden Sie in Bild 9 auf Seite 45 bzw. in Tabelle 2 auf Seite ACHTUNG! Wenn nach dem Einschalten des Servers am Bildschirm nur flimmernde Streifen erscheinen, schalten Sie den Server sofort aus (siehe Kapitel „Problemlösungen und Tipps“...
  • Seite 52 Server einschalten/ausschalten Inbetriebnahme und Bedienung Weitere Ein-/Ausschaltmöglichkeiten Außer mit der Ein-/Aus-Taste kann der Server auf folgende Arten ein- bzw. aus- geschaltet werden: – Vorgegebener Einschaltzeitpunkt/Ausschaltzeitpunkt Im Programm ServerView wird der Zeitpunkt eingestellt, zu dem der Server sich ein- bzw. ausschaltet. –...
  • Seite 53: Server Konfigurieren

    Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren Server konfigurieren In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Konfiguration des Servers und zur Installation des Betriebssystems. Stellen Sie sicher, dass im Serverbetrieb die Energiesparfunktionen im BIOS-Setup ausgeschaltet (disabled) sind. 5.3.1 Festplatten-Schreib-Cache Standardmäßig ist der Festplatten-Schreib-Cache deaktiviert. Damit wird nicht jede Datenänderung im Hauptspeicher sofort auf Platte geschrieben.
  • Seite 54: Konfiguration Mit Serverstart

    Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung Global Array Manager (GAM) einsetzen Der Festplatten-Schreib-Cache kann immer nur für alle angeschlosse- nen Festplatten gleich eingestellt werden. Die Unterstützung von Write Cache wird mit dem RAID Assist Wizard im Rahmen des Global Array Managers bei der RAID-Konfiguration eingestellt. Ê...
  • Seite 55 Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren Onboard SATA-Controller konfigurieren Der Server verfügt über einen Onboard SATA-Controller, der die RAID-Level 0 und 1 per LSI SATA Software RAID unterstützt. Konfigurieren Sie den Controller bevor Sie ServerStart einsetzen. Für die Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfü- gung.
  • Seite 56: Konfiguration Ohne Serverstart

    Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung 5.3.3 Konfiguration ohne ServerStart IME (RAID-Level 1) konfigurieren Der Server verfügt über einen Onboard SAS-Controller mit „Integrated Mirroring Enhanced“-Funktionalität. Für die IME-Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Ver- fügung. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch „Integra- ted RAID for SAS User’s Guide“...
  • Seite 57: Server Reinigen

    Inbetriebnahme und Bedienung Server reinigen Betriebssystem installieren Ê Legen Sie die CD des zu installierenden Betriebssystems ein. Ê Starten Sie den Server neu. Ê Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm und die Anweisungen im Handbuch zum Betriebssystem. Verfügt Ihr Server über einen RAID-Controller, dann lesen Sie bitte im zugehö- rigen Handbuch nach, wie Sie das gewünschte Betriebssystem installieren.
  • Seite 59: Eigentums- Und Datenschutz

    Eigentums- und Datenschutz Der Server wird durch die absperrbare Rack-Tür gegen fremden Zugriff geschützt. Um das System und die Daten intern gegen unbefugten Zugriff zu schützen, können die Sicherheitsfunktionen mit dem BIOS-Setup aktiviert werden. Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü System Security verschiedene Möglichkei- ten, die Daten auf Ihrem Server gegen unbefugten Zugriff zu schützen.
  • Seite 61: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch „Sicherheitshin- weise und andere wichtige Informationen“ und die im Kapitel „Installation der Hardware“ auf Seite Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnah- men zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
  • Seite 62: Server Schaltet Sich Ab

    Server schaltet sich ab Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie im Programm ServerView die Fehlerliste bzw. die ErrorLog-Datei, und versuchen Sie den aufgetretenen Fehler zu beheben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
  • Seite 63: Bildschirm Zeigt Flimmernde Streifen

    Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Gefahr von Sachschäden am Server Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
  • Seite 64: Uhrzeit Und Datum Stimmen Nicht

    Uhrzeit und Datum stimmen nicht Problemlösungen und Tipps Maus-Controller abgeschaltet Wenn Sie die mitgelieferte Maus verwenden, muss der Maus-Controller auf der Systembaugruppe eingeschaltet sein. Ê Prüfen Sie im BIOS-Setup, ob der Maus-Controller eingeschaltet (Enabled) ist. Uhrzeit und Datum stimmen nicht Ê...
  • Seite 65: Hot-Plug Festplattenlaufwerke

    Hot-plug Festplattenlaufwerke Im PRIMERGY RX100 S4 Server können bis zu zwei SAS- oder SATA-Festplat- tenlaufwerke eingesetzt werden. Es gibt eine „hot-plug“ und eine „non hot-plug“ SATA-Servervariante. Wenn Ihr Server eine non hot-plug SATA-Servervariante ist, trifft dieses Kapitel für Sie nicht zu.
  • Seite 66: Umgang Mit Hdd-Modulen

    Umgang mit HDD-Modulen Hot-plug Festplattenlaufwerke ACHTUNG! Um Beschädigungen an den Steckern und Datenverluste zu vermeiden, dürfen in der SATA-Servervariante nur SATA-Festplatten eingebaut wer- den. Um Beschädigungen an den Steckern und Datenverluste zu vermeiden, dürfen in der SAS-Servervariante entweder nur SAS- oder nur SATA- Festplatten eingebaut werden.
  • Seite 67 Hot-plug Festplattenlaufwerke Umgang mit HDD-Modulen ACHTUNG! Das HDD-Modul muss vor Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der Akklimatisierungszeit an die Betriebsumgebung angepasst sein. Temperaturdifferenz (°C) Akklimatisierungszeit (Std.) (Betriebsumgebung/Außen) (Mindestwerte) Tabelle 6: Akklimatisierungszeiten für das HDD-Modul Ê Legen Sie das HDD-Modul stets vorsichtig ab, mit der großen Fläche nach unten, um der Gefahr des Umkippens vorzubeugen.
  • Seite 68: Hdd-Modul/Blindeinsatz Ein-/Ausbauen

    Umgang mit HDD-Modulen Hot-plug Festplattenlaufwerke 8.1.1 HDD-Modul/Blindeinsatz ein-/ausbauen Ausbau des Blindeinsatzes Unbenutzte Einbauplätze sind mit einem Blindeinsatz (eine leere Halterung) versehen, der vor dem Einbau eines zusätzlichen HDD-Moduls entfernt werden muss. Bild 13: Blindeinsatz ausbauen Ê Drücken Sie die beiden Zungen links und rechts am Blindeinsatz so weit zusammen, bis sich die Verriegelung löst, und ziehen Sie den Blindeinsatz nach vorne aus dem Einbauplatz.
  • Seite 69 Hot-plug Festplattenlaufwerke Umgang mit HDD-Modulen HDD-Modul entriegeln Bild 14: Hot-plug HDD-Modul entriegeln Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus, indem Sie auf den Verriege- lungsknopf (1) drücken. Sind die HDD-Module mit einer Transportsicherung (1 im folgenden Bild) versehen, entfernen Sie diese, bevor Sie den Verriegelungsme- chanismus lösen.
  • Seite 70 Umgang mit HDD-Modulen Hot-plug Festplattenlaufwerke Einbau des HDD-Moduls Bild 16: Hot-plug HDD-Modul einbauen Ê Schieben Sie das HDD-Modul mit ausgeschwenktem Griff vorsichtig bis zum Anschlag in den freien Einbauplatz (1). Ê Schwenken Sie den Griff vollständig in seine ursprüngliche Lage (2), bis der Verriegelungsmechanismus eingerastet ist.
  • Seite 71 Hot-plug Festplattenlaufwerke Umgang mit HDD-Modulen Austausch des HDD-Moduls Wenn Sie bei laufendem Betrieb ein hot-plug HDD-Modul austauschen wollen, dann gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Ê Ziehen Sie das HDD-Modul einige Zentimeter heraus. ACHTUNG! Ziehen Sie auf keinen Fall ein HDD-Modul im laufenden Betrieb, wenn Sie nicht sicher sind, dass das Festplattenlaufwerk an einem RAID-Controller betrieben wird und zu einem Disk-Array gehört, das im RAID-Level 1 arbeitet.
  • Seite 73: Literatur

    Ergonomie Garantie Returning used devices Systembaugruppe D2532 für RX100 S4 Technisches Handbuch BIOS-Setup Benutzerhandbuch Quick Start Hardware - PRIMERGY RX100 S4 Faltblatt Quick Start Software - PRIMERGY ServerView Suite Faltblatt PRIMERGY RX100 S4 Server Options Guide [10] PRIMERGY ServerView Suite...
  • Seite 74 Literatur [12] PRIMERGY ServerView Suite ServerView S2 Server Management Benutzerhandbuch [13] PRIMERGY ServerView Suite ServerView Server Management Benutzerhandbuch [14] PRIMERGY ServerView Suite RemoteView Benutzerhandbuch [15] ServerView RAID Benutzerhandbuch [16] PRIMECENTER Rack Technisches Handbuch [17] DataCenter Rack Technisches Handbuch [18] Global Array Manager Client Software User’s Guide [19] Global Array Manager Server Software...
  • Seite 75: Stichwörter

    Stichwörter Bedienelemente 3rd-Party Rack Bedienfeld Anforderungen Bedienung einbauen ins Belüftungsabstand Betriebsanzeige leuchtet nicht Betriebssystem installieren Akklimatisierungszeit 29, Bildschirm Anforderungen bleibt dunkel 3rd-Party Rack Fehlermeldung DataCenter Rack flimmert PRIMECENTER Rack keine Anzeige anschließen laufendes Bild externe Geräte zeigt flimmernde Streifen Leitungen BIOS, Sicherheitsfunktionen Anschlüsse BIOS-Update...
  • Seite 76 Stichwörter Einschaltzeitpunkt bestimmen Grafikkarte einsetzen, Server elektrische Daten HDD-Modul elektromagnetische Akklimatisierungszeit 29, Verträglichkeit 13, Blindeinsatz elektrostatisch gefährdete ein-/ausbauen Bauelemente (EGB) Festplattenlaufwerk EMV-Richtlinie Halterung EMV-Vorschriften 68, hot-plug 66, Energie sparen Umgang Entsorgung, von Geräten Error Correcting Code externe Geräte anschließen Identifizierungs-Taste 46, IME (Integrated Mirroring Enhanced) 54, Fehler...
  • Seite 77 Stichwörter auspacken Maus, kein Mauszeiger am ausschalten Bildschirm Bedienfeld Bedienung Belüftungsabstand Netzspannung, Server Betriebsanzeige anschließen Bildschirmanschluss Niederspannungs-Richtlinie 13, Datenschutz NMI-Taste Eigentumsschutz Normen und Standards Ein-/Aus-Taste einbauen einschalten Onboard SATA-Controller einsetzen elektrische Daten externe Geräte anschließen Geräuschpegel PRIMECENTER Rack Gewicht Anforderungen Global Error-Anzeige 47, einbauen ins Identifizierungs-Anzeige 46,...
  • Seite 78 Stichwörter Setup-Passwort Sicherheitsfunktion Sicherheitsfunktionen Setup-Passwort System-Passwort Sicherheitshinweise Störung Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm zeigt flimmernde Streifen falsche Uhrzeit falsches Datum kein Mauszeiger keine Anzeige am Bildschirm Server schaltet ab System bootet nicht wandernde Anzeige am Bildschirm Störung beheben System bootet nicht System-Architekt Systembaugruppe System-Passwort...
  • Seite 79 Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion Anregungen 85221 Ottobrunn Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 e-mail: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu PRIMERGY RX100 S4 Server Betriebsanleitung RX100 S4...
  • Seite 81 Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.

Inhaltsverzeichnis