Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGIFORCE 9307:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

© 2015
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten.
Gültig ab:
30.07.2015
DIGIFORCE
Gültig für:
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGIFORCE
PROFIBUS-Handbuch
®
9307
®
9307
Hersteller
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 – 5
76593 Gernsbach
Tel.:
(+49) 07224 / 6450
Fax.:
(+49) 07224 / 64588
E-Mail:
info@burster.de
www.burster.de
1956-BA9307PROFIDE-5170-071521
Postbox 1432
76587 Gernsbach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster DIGIFORCE 9307

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ® DIGIFORCE 9307 PROFIBUS-Handbuch © 2015 Hersteller burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten. Talstraße 1 – 5 Postbox 1432 76593 Gernsbach 76587 Gernsbach Gültig ab: 30.07.2015 Tel.: (+49) 07224 / 6450 ®...
  • Seite 2: Garantie - Haftungsausschluss

    Folgeschäden, die durch den unsachgemäßen Gebrauch des Produkts verursacht werden, hier insbesondere die implizierte Gewährleistung der Marktgängigkeit sowie der Eignung des Produkts für einen bestimmten Zweck. burster übernimmt darüber hinaus keine Haftung für direkte, indirekte oder beiläufig entstandene Schäden sowie Folge- oder sonstige Schäden, die aus der Bereitstellung und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Abkürzungen ..............9 Symbole ........................ 9 Hinweise und Infos ....................9 Abkürzungen ....................... 10 Einleitung ........................11 Allgemeine Sicherheitshinweise ................11 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................ 12 Technische Daten ....................... 13 PROFIBUS DP Systemdaten................13 Typ 9307 Gerätedaten ..................13 Elektrische Sicherheit ..................
  • Seite 4: Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster

    5.4.2 Problembehandlung beim Auslesen von Fließkommazahlen ....24 PROFIBUS DP Datenprotokoll ................... 25 Bedeutung der Inhalte der verschiedenen Protokoll-Modi ........25 SPS-Eingänge - Übertragung vom Master zum Slave ......... 26 6.2.1 SPS-Eingänge Byte 1 (Master zum Slave) ..........26 6.2.2 SPS-Eingänge Byte 2 (Master zum Slave) ..........
  • Seite 5: Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster

    7.3.6 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "Normsignal" (Slot 36) ....70 7.3.7 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "DMS" (Slot 37) ......70 7.3.8 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "Widerstand" (Slot 38) ....72 7.3.9 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "Piezo" (Slot 39) ......72 7.3.10 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "inkremental" (Slot 40) ....73 7.3.11 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "SSI"...
  • Seite 6: Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster

    7.3.41 Echtzeitschaltpunkt S3 (Slot 79) ............117 7.3.42 Echtzeitschaltpunkt S4 (Slot 80) ............117 7.3.43 Sensortest (Slot 81) ................118 7.3.44 Frei definierbare Werte einstellen (Slot 82) .......... 119 7.3.45 Messprogramme kopieren/initialisieren (Slot 83) ......... 121 7.3.46 Referenzkurven Y1, Y2 (Slot 84..88) ........... 122 7.3.47 Numerisches Einrichten (Slot 89) ............
  • Seite 7: Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster

    7.4.19 Statistik Messergebnis Bewertungselement Schwelle 3 (BewElem13) 135 7.4.20 Statistik Messergebnis Bewertungselement Schwelle 4 (BewElem14) 135 7.4.21 Statistik Messergebnis Bewertungselement Trapezfenster X1 (BewElem15) ..................135 7.4.22 Statistik Messergebnis Bewertungselement Trapezfenster X2 (BewElem16) ..................135 7.4.23 Statistik Messergebnis Bewertungselement Trapezfenster Y1 (BewElem17) ..................
  • Seite 8: Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster

    7.4.47 Bewertungsergebnisse Rechteckfenster Fenster 9 ......143 7.4.48 Bewertungsergebnisse Rechteckfenster Fenster 10 ......143 7.4.49 Bewertungsergebnisse Schwellen Schwelle 1 ........144 7.4.50 Bewertungsergebnisse Schwellen Schwelle 2 ........145 7.4.51 Bewertungsergebnisse Schwellen Schwelle 3 ........145 7.4.52 Bewertungsergebnisse Schwellen Schwelle 4 ........146 7.4.53 Bewertungsergebnisse Trapez X 1 ............
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Und Abkürzungen

    1 Sicherheitshinweise und Abkürzungen 1.1 Symbole Am Gerät und dieser Anleitung warnen folgende Symbole vor Gefahren: Symbole in der Anleitung Achtung Ein Sachschaden kann eintreten, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Warnung Ein Sachschaden und Tod oder eine schwere Verletzung können eintreten, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
  • Seite 10: Abkürzungen

    1.3 Abkürzungen Bus-Fehler DGND Datenübertragungspotential Gerätestammdaten PROFIBUS and PROFINET International (PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.) Sendeanforderung (Request To Send) RxD/TxD-N Empfangs-/Sendedaten-N, A-Leitung RxD/TxD-P Empfangs-/Sendedaten-P, B-Leitung Versorgungsspannung (+5 V) der Abschlusswiderstände of 186...
  • Seite 11: Einleitung

    2 Einleitung 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnungen zur Projektierung und Installation der Geräte • Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch unserer Geräte am PROFIBUS. Es wurde für Personal erarbeitet, welches im Umgang mit elektrischen Geräten geschult und qualifiziert ist. Qualifiziertes und geschultes Personal sind Personen, die mindestens eine dieser drei folgenden Voraussetzungen erfüllen: Die Sicherheitskonzepte der Automatisierungstechnik sind Ihnen...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Achtung Verlegen Sie Strom-, Signal- und Sensorkabel stets so, um elektromagnetische • Störstrahlungen während des Betriebs auszuschließen. • Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte setzt sachgemäßen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Wartung voraus. • Lassen Sie defekte Bauteile vom Hersteller überprüfen.
  • Seite 13: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 PROFIBUS DP Systemdaten Anzahl Geräte bzw. Module 126 mit Repeatern Übertragungsmedium Cu-Kabel entsprechend IEC 61158 Max. Bussegmentlänge 100 m … 1200 m (baudratenabhängig / kabelabhängig) Übertragungsraten 9.6 kBaud ... 12 MBaud (kabelabhängig) Weitere Information zu PROFIBUS DP finden Sie auf der Internetseite der PROFIBUS and PROFINET International (PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.) unter: www.profibus.com.
  • Seite 14: Elektromagnetische Verträglichkeit

    EN 61000-3-2:2000 EN 61000-3-3:1995+A1:2001 3.5 Hinweise zur CE-Kennzeichnung burster Geräte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärungen werden gemäß der Richtlinien für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten. Eine Kopie der Konformitätserklärung ist in den jeweiligen Geräteunterlagen.
  • Seite 15: Installation

    4 Installation Bitte beachten Sie, dass die PI (www.profibus.com) zahlreiche Zusatzdokumente zur Planung, Montage und Inbetriebnahme von Profibusteilnehmern zum Download anbietet. 4.1 Anschluss der Feldbusleitungen burster Geräte mit PROFIBUS haben für den Feldbusanschluss eine 9-pol. D-Sub-Buchse. Meaning Schirm RxD/TxD-P DGND...
  • Seite 16: Parameter Wert

    4.2.1 Parameter Wert 135 … 165 für 3 … 30 Mhz Wellenwiderstand in Ω Betriebskapazität < 30 pF/m < 110 Schleifenwiderstand (Ω/km) Aderndurchmesser (mm) *) > 0,64 Adernquerschnitt (mm > 0,34 *) Die verwendeten Adernquerschnitte müssen den Anschlussmöglichkeiten am Busstecker entsprechen.
  • Seite 17: Bedeutung Der Status-Leds

    Beim Anschluss der Teilnehmer ist darauf zu achten, dass die Datenleitungen nicht vertauscht werden. • Der Busabschluss ist unbedingt am Anfang und Ende der Busleitung zu installieren. Der Busabschluss benötigt die Versorgungsspannung VP aus dem Gerät. Daher ist sicherzustellen, dass das Slave-Gerät, welches an dem Busabschluss installiert ist, immer mit Spannung versorgt wird.
  • Seite 18: Projektieren Eines Profibus.dp-Systems

    4.4 Projektieren eines PROFIBUS.DP-Systems Systemkonfiguration PROFIBUS Konfigurator Gerätestammdaten-Datei GSD-Dateien PROFIBUS-DP Feld- Antrieb Feld- gerät gerät Modul burster burster 9307 9310 of 186...
  • Seite 19: Komplett-Einstellmenü (Einstellung Profibus) Im Digiforce ® 9307

    4.5 Komplett-Einstellmenü (Einstellung PROFIBUS) im ® DIGIFORCE 9307 Zugriff auf das Menü Beginnen Sie im Messmodus. Der Messmodus ist nach dem Einschalten des Gerätes automatisch aktiviert. Die Anzeige des Displays kann aufgrund der von Ihnen vorgenommen Einstellungen oder der zuletzt vorgenommenen Messungen variiren. Sie erreichen das „Komplett-Einstellmenü“...
  • Seite 20 Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▼ oder ▲das Menü „Einstellung PROFIBUS“ aus und drücken Sie [Enter]. Parameter Stationsadresse Geben Sie hier die PROFIBUS-Adresse für das Gerät ein. Gültiger Adressbereich: 1 … 126 ® Steuerung über PROFIBUS: DIGIFORCE 9307 reagiert ausschließlich auf Steuersignal (Eingänge) der PROFIBUS-Schnittstelle.
  • Seite 21: Profibus

    5 PROFIBUS 5.1 Übersicht PROFIBUS wurde als offener Feldbus entwickelt. Er wurde in der DIN 19 245 genormt und ging später in die standardisierte IEC 61158 über. PROFIBUS ist ein Medium zur reinen Datenübertragung wie z.B. RS232. Es gibt zwei unterschiedliche Kommunikationsarten •...
  • Seite 22: Allgemeines Zum Profibus Datenaustausch

    Theoretisch sind 240 Byte pro Antwort möglich. Der Slave muss immer mit der gleichen Datenlänge antworten. Im Allgemeinen dauert dem Anwender die Abfrage von 240 Byte bei einem Slave zu lange, da ® dadurch die Gesamtzykluszeit zu groß wird. Deshalb werden beim DIGIFORCE 9307 verschiedene modifizierte Antwortlängen (6.1 Bedeutung der Inhalte der verschiedenen Protokoll-Modi Seite 25) bereitgestellt.
  • Seite 23: Gsd-Datei

    5.3 GSD-Datei ® DIGIFORCE Geräte mit der Option PROFIBUS werden mit einer CD ausgeliefert. Auf dieser befindet sich u.a. die sogenannte Gerätestammdaten-Datei “BUR_0D0D.gsd“ (GSD-Datei). In dieser GSD- Datei werden die physikalischen Eigenschaften des Gerätes beschrieben (Baudrate, bestimmte Bitzeiten, gesendete/empfangene Byte pro zyklischem Umlauf etc.). Aufbau, Inhalt und Codierung dieser Gerätestammdaten sind standardisiert, sodass eine Projektierung beliebiger DP-Slaves mit Projektierungsgeräten verschiedener Hersteller möglich ist.
  • Seite 24: Problembehandlung Beim Auslesen Von Fließkommazahlen

    5.4.2 Problembehandlung beim Auslesen von Fließkommazahlen ® Betroffen sind nur Fälle, bei denen Fließkommazahlen aus dem DIGIFORCE 9307 ausgelesen werden müssen (bei zyklischem Protokoll mit Profimode > 1). Fließkommazahlen (Datentyp „REAL“) werden, gemäß IEEE, in vier Byte kodiert übertragen (siehe Kapitel 6 PROFIBUS DP Datenprotokoll auf Seite 25).
  • Seite 25: Profibus Dp Datenprotokoll

    6 PROFIBUS DP Datenprotokoll 6.1 Bedeutung der Inhalte der verschiedenen Protokoll- Modi Übersicht der verfügbaren PROFIBUS-DP Modi Mode Inhalt Länge/Byte Byte SPS-Ausgänge ∑ 8 bytes Bewertungsinformation SPS-Ausgänge Bewertungsinformation ∑ 56 bytes 12 evaluation values (float), selectable list M5-1* 12x4 SPS-Ausgänge Bewertungsinformation ∑...
  • Seite 26: Sps-Eingänge - Übertragung Vom Master Zum Slave

    Die Livewerte der Sensorkanäle werden mit einer Rate von 100 Hz aktualisiert. Eine Aktualisierung ® der Werte findet nur statt, wenn sich das DIGIFORCE 9307 in der Messbereitschaft bzw. in einer aktiven Messung befindet. So wird die Auswahlliste definiert: Die Parametrierung der Auswahlliste wird im „Komplett- Einstellmenü“...
  • Seite 27: Sps-Eingänge Byte 3 (Master Zum Slave)

    6.2.3 SPS-Eingänge Byte 3 (Master zum Slave) SPS-Eingänge Byte 3 (Master  Slave) Valid values: IN_RESET Bit 0 LSB IN_PROG6* Bit 1 Setze reservierte Bits auf '0' IN_STEST Bit 2 IN_PROG5* Bit 3 IN_LTEST Bit 4 IN_TAREX Bit 5 IN_TAREY1 Bit 6 IN_TAREY2 Bit 7 MSB...
  • Seite 28: Sps-Ausgänge - Übertragung Vom Slave Zum Master

    6.3 SPS-Ausgänge - Übertragung vom Slave zum Master  Die Daten beziehen sich auf die SPS-Ausgänge des DIGIFORCE 9307. Die hier beschriebenen ® Daten werden vom DIGIFORCE 9307 zum PROFIBUS-Master übertragen. Die Bedeutung der SPS-In/SPS-Out Bits ist identisch zu den parallelen SPS I/O-Ports direkt am Gerät ®...
  • Seite 29: Sps-Ausgänge Byte 3 (9307 Einstellbare Ausgänge)

    6.3.3 SPS-Ausgänge Byte 3 (9307 einstellbare Ausgänge) SPS-Ausgänge Byte 3 (Slave  Master) Valid values: PLC_OUT9 Bit 0 LSB PLC_OUT10 Bit 1 PLC_OUT11 Bit 2 PLC_OUT12 Bit 3 PLC_OUT13 Bit 4 PLC_OUT14 Bit 5 PLC_OUT15 Bit 6 PLC_OUT16 Bit 7 MSB 6.3.4 SPS-Ausgänge Byte 4 (9307 einstellbare Ausgänge) SPS-Ausgänge Byte 4 (Slave ...
  • Seite 30: Bewertungsinformation

    9307 einstellbare SPS-Ausgänge der Standardbelegung PLC_OUT5 OUT_PROG1 PLC_OUT6 OUT_PROG2 PLC_OUT7 OUT_PROG3 PLC_OUT8 OUT_PROG4 PLC_OUT9 OUT_S3 PLC_OUT10 OUT_S4 PLC_OUT11 OUT_NOK_WINDOW_8 PLC_OUT12 OUT_NOK_WINDOW_7 PLC_OUT13 OUT_NOK_WINDOW_6 PLC_OUT14 OUT_NOK_WINDOW_5 PLC_OUT15 OUT_NOK_WINDOW_4 PLC_OUT16 OUT_NOK_WINDOW_3 PLC_OUT17 OUT_NOK_WINDOW_2 PLC_OUT18 OUT_NOK_WINDOW_1 PLC_OUT19 OUT_WARNING_TARE PLC_OUT20 OUT_WARNING_TOOLCOUNT PLC_OUT21 OUT_WARNING_TOTAL PLC_OUT22 OUT_TEST_OP_SIMPLE PLC_OUT23 OUT_TEST_OP_COMPLEX...
  • Seite 31: Bewertungsinformation Byte 2

    ® *Die Bewertung des DIGIFORCE 9307 ist NIO, wenn einer der aktiven Messkanäle während der Messung übersteuert ist. 6.4.2 Bewertungsinformation Byte 2 Bewertungsinformation Byte 2 (Slave  Master) Valid values: Threshold_3_NOK Bit 0 LSB Threshold_4_NOK Bit 1 Envelope_1_NOK Bit 2 Envelope_2_NOK Bit 3 Math_Evaluation_1_NOK...
  • Seite 32: Byte-Referenzliste

    6.5 Byte-Referenzliste 6.5.1 Mode 1 Daten vom Master zum Slave Byte Funktion Abschnitt Kommentare SPS-Eingänge Byte 1 6.2.1 SPS-Eingänge Byte 2 6.2.2 SPS-Eingänge Byte 3 6.2.3 SPS-Eingänge Byte 4 6.2.4 Daten vom Slave zum Master Byte Funktion Abschnitt Kommentare SPS-Ausgänge Byte 1 6.3.1 SPS-Ausgänge Byte 2 6.3.2...
  • Seite 33 Byte Funktion Abschnitt Kommentare Bewertungsinformation Byte 1 6.4.1 Bewertungsinformation Byte 2 6.4.2 Bewertungsinformation Byte 3 6.4.3 Bewertungsinformation Byte 4 6.4.4 M5-1 value_1 (1st Byte) siehe BA Benutzerdefinierter Wert in ® ® DIGIFORCE 9307 der DIGIFORCE 9307 Kapitel 5.13 Liste M5-1 (32-Bit float) siehe vorheriges M5-1 value_1 (2nd Byte) siehe vorheriges...
  • Seite 34 Byte Funktion Abschnitt Kommentare siehe vorheriges M5-1 value_7 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ® der DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges M5-1 value_7 (2nd Byte) Liste M5-1 (32-Bit float) siehe vorheriges M5-1 value_7 (3rd Byte) siehe vorheriges M5-1 value_7 (4th Byte) siehe vorheriges M5-1 value_8 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ®...
  • Seite 35: Mode 3

    6.5.3 Mode 3 Daten vom Master zum Slave Byte Funktion Abschnitt Kommentare SPS-Eingänge Byte 1 6.2.1 SPS-Eingänge Byte 2 6.2.2 SPS-Eingänge Byte 3 6.2.3 SPS-Eingänge Byte 4 6.2.4 Daten vom Slave zum Master Byte Funktion Abschnitt Kommentare SPS-Ausgänge Byte 1 6.3.1 SPS-Ausgänge Byte 2 6.3.2...
  • Seite 36 Byte Funktion Abschnitt Kommentare siehe vorheriges M5-1 value_4 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ® der DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges M5-1 value_4 (2nd Byte) Liste M5-1 (32-Bit float) siehe vorheriges M5-1 value_4 (3rd Byte) siehe vorheriges M5-1 value_4 (4th Byte) siehe vorheriges M5-1 value_5 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ®...
  • Seite 37 Byte Funktion Abschnitt Kommentare ® siehe vorheriges der DIGIFORCE 9307 M5-1 value_11 (2nd Byte) Liste M5-1 (32-Bit float) siehe vorheriges M5-1 value_11 (3rd Byte) siehe vorheriges M5-1 value_11 (4th Byte) siehe vorheriges M5-1 value_12 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ® der DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges...
  • Seite 38 Byte Funktion Abschnitt Kommentare siehe vorheriges Liste M5-2 (32-Bit float) M5-2 value_6 (3rd Byte) siehe vorheriges M5-2 value_6 (4th Byte) siehe vorheriges M5-2 value_7 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ® der DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges M5-2 value_7 (2nd Byte) Liste M5-2 (32-Bit float) siehe vorheriges M5-2 value_7 (3rd Byte) siehe vorheriges...
  • Seite 39: Mode 4

    6.5.4 Mode 4 Daten vom Master zum Slave Byte Funktion Abschnitt Kommentare SPS-Eingänge Byte 1 6.2.1 SPS-Eingänge Byte 2 6.2.2 SPS-Eingänge Byte 3 6.2.3 SPS-Eingänge Byte 4 6.2.4 Daten vom Slave zum Master Byte Funktion Abschnitt Kommentare SPS-Ausgänge Byte 1 6.3.1 SPS-Ausgänge Byte 2 6.3.2...
  • Seite 40 Byte Funktion Abschnitt Kommentare siehe vorheriges M5-1 value_4 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ® der DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges M5-1 value_4 (2nd Byte) Liste M5-1 siehe vorheriges (32-Bit float) M5-1 value_4 (3rd Byte) siehe vorheriges M5-1 value_4 (4th Byte) siehe vorheriges M5-1 value_5 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ®...
  • Seite 41 Byte Funktion Abschnitt Kommentare ® siehe vorheriges der DIGIFORCE 9307 M5-1 value_11 (2nd Byte) Liste M5-1 siehe vorheriges M5-1 value_11 (3rd Byte) (32-Bit float) siehe vorheriges M5-1 value_11 (4th Byte) siehe vorheriges M5-1 value_12 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ® der DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges...
  • Seite 42 Byte Funktion Abschnitt Kommentare siehe vorheriges Liste M5-2 M5-2 value_6 (3rd Byte) (32-Bit float) siehe vorheriges M5-2 value_6 (4th Byte) siehe vorheriges M5-2 value_7 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ® der DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges M5-2 value_7 (2nd Byte) Liste M5-2 siehe vorheriges (32-Bit float) M5-2 value_7 (3rd Byte)
  • Seite 43 Byte Funktion Abschnitt Kommentare siehe vorheriges M1_Curvevalue_1 (4th Byte) siehe vorheriges M1_Curvevalue_2 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert im ® DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges M1_Curvevalue_2 (2nd Byte) Wert in Kurve M1 siehe vorheriges M1_Curvevalue_2 (3rd Byte) (32-Bit float) siehe vorheriges M1_Curvevalue_2 (4th Byte) siehe vorheriges M1_Curvevalue_3 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert im...
  • Seite 44: Mode 5

    6.5.5 Mode 5 Daten vom Master zum Slave Byte Funktion Abschnitt Kommentare SPS-Eingänge Byte 1 6.2.1 SPS-Eingänge Byte 2 6.2.2 SPS-Eingänge Byte 3 6.2.3 SPS-Eingänge Byte 4 6.2.4 Daten vom Slave zum Master Byte Funktion Abschnitt Kommentare SPS-Ausgänge Byte 1 6.3.1 SPS-Ausgänge Byte 2 6.3.2...
  • Seite 45 Byte Funktion Abschnitt Kommentare siehe vorheriges M5-1 value_4 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ® der DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges M5-1 value_4 (2nd Byte) Liste M5-1 siehe vorheriges (32-Bit float) M5-1 value_4 (3rd Byte) siehe vorheriges M5-1 value_4 (4th Byte) siehe vorheriges M5-1 value_5 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ®...
  • Seite 46 Byte Funktion Abschnitt Kommentare ® siehe vorheriges der DIGIFORCE 9307 M5-1 value_11 (2nd Byte) Liste M5-1 siehe vorheriges M5-1 value_11 (3rd Byte) (32-Bit float) siehe vorheriges M5-1 value_11 (4th Byte) siehe vorheriges M5-1 value_12 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ® der DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges...
  • Seite 47 Byte Funktion Abschnitt Kommentare siehe vorheriges Liste M5-2 M5-2 value_6 (3rd Byte) (32-Bit float) siehe vorheriges M5-2 value_6 (4th Byte) siehe vorheriges M5-2 value_7 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert in ® der DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges M5-2 value_7 (2nd Byte) Liste M5-2 siehe vorheriges (32-Bit float) M5-2 value_7 (3rd Byte)
  • Seite 48 Byte Funktion Abschnitt Kommentare siehe vorheriges M1_Curvevalue_1 (4th Byte) siehe vorheriges M1_Curvevalue_2 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert im ® DIGIFORCE 9307 siehe vorheriges M1_Curvevalue_2 (2nd Byte) Wert in Kurve M1 siehe vorheriges M1_Curvevalue_2 (3rd Byte) (32-Bit float) siehe vorheriges M1_Curvevalue_2 (4th Byte) siehe vorheriges M1_Curvevalue_3 (1st Byte) Benutzerdefinierter Wert im...
  • Seite 49 Byte Funktion Abschnitt Kommentare Live Value Channel X2 (2nd Byte) Kanal X Live-Wert Aktualisierungsrate der Live Value Channel X2 (3rd Byte) Live-Werte sec. Live Value Channel X2 (4th Byte) of 186...
  • Seite 50: Profibus Azyklische Dienste

    7 PROFIBUS Azyklische Dienste Die Dienste sind aus Mastersicht beschrieben.Len: bei Strings ohne abschließende 0x0. 7.1 Indirekte Slot-Adressierung z.B. bei Siemens S7 Projekten Sie können den von Ihnen gewünschten Slot direkt adressieren, wenn Ihr PROFIBUS-Master einen gewählten Slot direkt adressieren kann (z.B. Beckhoff, Bosch). Bei einigen PROFIBUS Mastern wird der Slot aber bereits implizit über den gewählten Mode adressiert (z.B bei Siemens S7).
  • Seite 51 ® Beispiel: DIGIFORCE 9307 Stationsname eintragen (Slot 30 / Index 19 siehe 7.3.1 Allgemeine Einstellungen (Slot 30)) Indirekte Slot-Adressierung Tragen Sie auf der Index-Adresse 1 die Slot-Adresse des gewünschten Slots Slot-Nr. auf Index-Adr. 1  ein; hier Adresse 30 für Allgemeine eintragen: 30 Einstellungen (siehe 7.3.1 Allgemeine Einstellungen (Slot 30))
  • Seite 52: Indirekte Slot-Adressierung

    7.2 Indirekte Slot-Adressierung Wenn Ihr PROFIBUS Master im DP-V1 Dienst keine beliebige Slot-Adresse schreiben/lesen kann (z.B. Siemens S7 Umgebung), müssen Sie mit Hilfe der indirekten Slot-Adressierung den gewünschten Ziel-Slot mappen, siehe Kapitel 7.1 Indirekte Slot-Adressierung z.B. bei Siemens S7 Projekten. Slot Index Beschreibung Erlaubter Wert...
  • Seite 53 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Analogoptionskarte Keine Option Freischaltung Torque Piezo Torque+Piezo Widerstand Torque+Widerstand Piezo + Widerstand Torque+Piezo+Wider- stand Info: Abgleichdatum 07.11.2012 Analogkarte Info: Abgleichdatum 07.11.2012 Analog-Optionskarte Reserviert Nicht erlaubt Stationsname Stat14 rechts Werkzeugzähler 0 … 4294967296 Slot 30, Index 21 bis 40 Slot Index Beschreibung Wert...
  • Seite 54: Index Beschreibung

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Definition der Funktionstaste F1 Messmenü blättern vor im Messmenue Messmenü blätt. zurück Messprogrm. inkrement. Messprogrm.dekrement. Tara X Tara Y Tara Y2 Messung Start/Stopp Ampel Quittierung IO Ampel Quittierung NIO Sensortest Referenzfahrt Editiermode Definition der Funktionstaste F2 Messmenü...
  • Seite 55 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Definition der Funktionstaste F4 Messmenü blättern vor im Messmenue Messmenü blätt. zurück Messprogrm. inkrement. Messprogrm.dekrement. Tara X Tara Y Tara Y2 Messung Start/Stopp Ampel Quittierung IO Ampel Quittierung NIO Sensortest Referenzfahrt Editiermode Freigabe Messmenue Messmenü...
  • Seite 56 Slot 30, Index 41 bis 58 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Messmenü darstellen, Y1 Messkurvenanzeige aktuell dargestelltes Y2 Messkurvenanzeige Messmenü lesen Y1 / Y2 Messkurvenanz Allgm.Kurvendaten Y1 Anmerkung: Hier wird das Allgm. Kurvendaten Y2 Menü ausgewählt, aber Smiley, Pass/Fail-Anzg. noch nicht dargestellt.
  • Seite 57 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert FREIDEF WERTE Zugriffsebene freigegbn. Zugriffsberechtigung Zugriffsebene gesperrt PROGRAMMKOPIE Zugriffsebene freigegbn. Reserviert Masterpasswort 0000 … 9999 Masterpasswort auf EVENT! Schreiben eines default setzen beliebeigen Bytes löst Aktion aus Userpasswort 0000 … 9999 Slot 30, Index 59 (Zuordnung SPS-Ausgang 1) Slot Index Beschreibung Wert...
  • Seite 58 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert SPS-Ausgang 1 (Pin 2) NIO Fenster 2 SPS-Ausgang 1 (Pin 2) NIO Fenster 3 SPS-Ausgang 1 (Pin 2) NIO Fenster 4 SPS-Ausgang 1 (Pin 2) NIO Fenster 5 SPS-Ausgang 1 (Pin 2) NIO Fenster 6 SPS-Ausgang 1 (Pin 2) NIO Fenster 7 SPS-Ausgang 1 (Pin 2)
  • Seite 59 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert SPS-Ausgang 1 (Pin 2) A6 (Programmumschaltg.) (Nur wenn 128 MP) SPS-Ausgang 1 (Pin 2) IO Kanal Y1 SPS-Ausgang 1 (Pin 2) IO Kanal Y2 Slot 30, Indices 60 bis 81 (Zuordnung SPS-Ausgänge 2 bis 23) Slot Index Beschreibung Wert...
  • Seite 60 Slot 30, Indices 82 bis 115 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Michael_ Auftragsblatt: Werker Müller Auftragsblatt: AN_123456 Auftrags-nummer Auftragsblatt: Charge CHARGE_ 257-3 Auftragsblatt: Zylinder_recht Bauteil-bezeichnung Auftragsblatt: SN_12345678 Seriennummer 1 Auftragsblatt: SN_98765432 Seriennummer 2 Auftragsblatt: 1 … 6 Schichtnummer Auftragsblatt: Schichtname_ Schichtname aktuelle_Schic...
  • Seite 61 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Auftragsblatt: 0 … Schichtzähler Stück akt. 4294967296 Schicht auslesen Auftragsblatt: 0 … Schichtzähler Stück 4294967296 Schicht 1 auslesen Auftragsblatt: 0 … Schichtzähler Stück 4294967296 Schicht 2 auslesen Auftragsblatt: 0 … Schichtzähler Stück 4294967296 Schicht 3 auslesen Auftragsblatt: 0 …...
  • Seite 62: Reserviert (Slot 31)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Ampelfunktion ein/aus Ampelfunktion nicht aktiv Ampelfunktion aktiv Ampel: IO-Quittungsfunktion. Quittung IO ein/aus Ampel nicht aktiv IO_Quittungsfunktion Ampel aktiv Ampel: NIO-Quittungsfunktion. Quittung NIO ein/aus Ampel nicht aktiv NIO_Quittungsfunktion Ampel aktiv Ampel: 0 ... 10 10: maximale Lautstärke Lautstärke Summer Anzeige Updaten (neu Event!
  • Seite 63 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Fehlerstatus der internen 0x00000010 Parameter Fehler U32x seriellen Kommunikation Fehlerstatus der internen 0x00000020 Timeout Receive Timer U32x seriellen Kommunikation Fehlerstatus der internen 0x00000040 Timeout Response Timer U32x seriellen Kommunikation Fehlerstatus der internen 0x00000080 Ungueltiges ! bzw ? U32x seriellen Kommunikation Fehlerstatus der internen...
  • Seite 64: Minimal Einstellmenü (Slot 33)

    7.3.3 Minimal Einstellmenü (Slot 33) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaub 1 - 9 Reservierter Slot Programmnummer 0 ... 31 im Standardgerät einstellen 0…127 in der entsprechenden Geräteversion Programmname Programm- name Statistik des 0 ... 31 im Standardgerät Messprogramms 0…127 in der entsprechenden...
  • Seite 65: Kanaleinstellung Allgemein (Slot 34)

    7.3.4 Kanaleinstellung allgemein (Slot 34) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaub 1 - 9 Reservierter Slot Kanaleinstellung X-Kanal Anschlüsse: A, DMS Anmerkung: Erst A, Poti Einstellung in Index 10, 11, A, Normsignal 12 vornehmen, dann mit B, DMS Index 13 übernehmen! B, Poti B, Normsignal...
  • Seite 66 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Kanaleinstellung Anschlüsse: Y2-Kanal A, DMS A, Poti Anmerkung: Erst A, Normsignal Einstellung in Index 10, 11, B, DMS 12 vornehmen, dann mit B, Poti Index 13 übernehmen! B, Normsignal C, Inkr. TTL C, Inkr. Sinus 1Vss C, Inkr.
  • Seite 67 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Filter Y2 Kanal 5 Hz Filter Anmerkung: Eintrag ist bei 10 Hz Filter den Kanaleinstellungen 25 Hz Filter „Zeit“ und „Inkremental“ nicht 50 Hz Filter verfügbar. 100 Hz Filter 200 Hz Filter 400 Hz Filter 800 Hz Filter Transmitterversorgung Transmitterversorg.
  • Seite 68 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Einheit Y1-Kanal Benutzerdef. Einheit 1 einstellen Benutzerdef. Einheit 2 Benutzerdef. Einheit 3 Anmerkung: Eintrag ist bei den Kanaleinstellungen „Zeit“ und „Widerstand“ nicht verfügbar. Einheit Y2-Kanal Benutzerdef. Einheit 1 einstellen Benutzerdef. Einheit 2 Benutzerdef. Einheit 3 Anmerkung: Eintrag ist bei den Kanaleinstellungen "Aus", „Zeit“...
  • Seite 69: Kanaleinstellung Sensorspezifisch Für "Poti" (Slot 35)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Kanal Y2 einmessen und EVENT! Messwert zurückliefern Anmerkung: Eintrag ist bei den Kanaleinstellungen „Zeit“, "Inkremental" und „Widerstand“ nicht verfügbar Zu skalierender Kanal Kanal X U 16 Kanal Y1 Kanal Y2 Unterer Skalenwert Betrifft den unter Index 29 gewählten Kanal Oberer Skalenwert Betrifft den unter Index 29...
  • Seite 70: Kanaleinstellung Sensorspezifisch Für "Normsignal" (Slot 36)

    7.3.6 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "Normsignal" (Slot 36) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 - 9 Reserviert Normsignal-Eingang 5 V Eingangsbereich X-Kanal 10 V Eingangsbereich Normsignal-Eingang 5 V Eingangsbereich Y1-Kanal 10 V Eingangsbereich Normsignal-Eingang 5 V Eingangsbereich Y2-Kanal 10 V Eingangsbereich 7.3.7 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "DMS"...
  • Seite 71 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert DMS Eingangsbereich 1 mV/V Eingangsbereich Y1-Kanal 2 mV/V Eingangsbereich 4 mV/V Eingangsbereich 10 mV/V Eingangsbereich 20 mV/V Eingangsbereich 40 mV/V Eingangsbereich (40 mV/V sind nicht erlaubt bei 10 V Speisung) DMS Eingangsbereich 1 mV/V Eingangsbereich Y2-Kanal 2 mV/V Eingangsbereich 4 mV/V Eingangsbereich...
  • Seite 72: Kanaleinstellung Sensorspezifisch Für "Widerstand" (Slot 38)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert DMS Shunt Y2-Kanal 10 kOhm 59 kOHM 80 kOHM 100 kOHM 300 kOHM 7.3.8 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "Widerstand" (Slot 38) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 - 9 Reserviert Widerstand 200 mOhm Bereich Eingangsbereich 2 kOhm Bereich X-Kanal...
  • Seite 73: Kanaleinstellung Sensorspezifisch Für "Inkremental" (Slot 40)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Piezo Eingangsbereich 1nC Bereich Y1-Kanal 2nC Bereich 5nC Bereich 10nC Bereich 20nC Bereich 40nC Bereich 80nC Bereich 200nC Bereich 400nC Bereich 1uC Bereich Piezo Eingangsbereich 1nC Bereich Y2-Kanal 2nC Bereich 5nC Bereich 10nC Bereich 20nC Bereich 40nC Bereich 80nC Bereich...
  • Seite 74 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Inkremental Referenzmarke aus Referenzmarke Referenzmarke ein Y1-Kanal Referenzmarke abstandskodiert Inkremental Referenzmarke aus Referenzmarke Referenzmarke ein Y2-Kanal Referenzmarke abstandskodiert Inkremental Setzwert zwischen Floatwert, bei Referenzmarke - 9999999.0 Float nach IEEE754 X-Kanal und 9999999.0 Inkremental Setzwert zwischen Floatwert, bei Referenzmarke...
  • Seite 75 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Inkremental zwischen Floatwert, Setzwert bei Start - 9999999.0 Float nach IEEE754 Y2-Kanal und 9999999.0 Inkremental zwischen Floatwert, Grundabstand X-Kanal - 9999999.0 Float nach IEEE754 und 9999999.0 Inkremental zwischen Floatwert, Grundabstand Y1-Kanal - 9999999.0 Float nach IEEE754 und 9999999.0 Inkremental zwischen...
  • Seite 76: Kanaleinstellung Sensorspezifisch Für "Ssi" (Slot 41)

    7.3.11 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "SSI" (Slot 41) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert SSI-Sensortyp X-Kanal Wegsensor Winkelsensor Singleturn Anmerkung: Einstellungen Winkelsensor Multiturn müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 37/38/39 übernommen werden. SSI-Sensortyp Y1-Kanal Wegsensor Winkelsensor Singleturn Anmerkung: Einstellungen...
  • Seite 77 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert SSI-Format X-Kanal Rechtsbündig Tannenbaum Anmerkung: Nur erlaubt bei Winkelsensor Multiturn! Einstellungen müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 37/38/39 übernommen werden. SSI-Format Y1-Kanal Rechtsbündig Tannenbaum Anmerkung: Nur erlaubt bei Winkelsensor Multiturn! Einstellungen müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 37/38/39 übernommen werden.
  • Seite 78 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert SSI-Taktfrequenz 100 kHz X-Kanal 200 kHz 1 MHz Anmerkung: Einstellungen müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 37/38/39 übernommen werden. SSI-Taktfrequenz 100 kHz Y1-Kanal 200 kHz 1 MHz Anmerkung: Einstellungen müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 37/38/39 übernommen werden.
  • Seite 79 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert SSI-Bitanzahl gesamt 0 ... 48 Integerwert X-Kanal Anmerkung: Einstellungen müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 37/38/39 übernommen werden. 0 ... 48 SSI-Bitanzahl gesamt Integerwert Y1-Kanal Anmerkung: Einstellungen müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 37/38/39 übernommen werden.
  • Seite 80 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert SSI-Bitanzahl 0 ... 32 Integerwert Winkel Singleturn bzw. Weg Y2-Kanal Anmerkung: Einstellungen müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 37/38/39 übernommen werden. SSI-Bitanzahl 0 ... 32 Integerwert Umdrehungen bei Winkel Multiturn X-Kanal Anmerkung: Einstellungen müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 37/38/39 übernommen...
  • Seite 81: Kanaleinstellung Sensorspezifisch Für "Endat" (Slot 42)

    7.3.12 Kanaleinstellung sensorspezifisch für "EnDAT" (Slot 42) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert EnDAt Sensordaten EVENT! Schreiben eines auslesen X-Kanal beliebigen Bytes löst Aktion aus Anmerkung: Einstellungen müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 16 übernommen werden.
  • Seite 82 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert EnDat Taktfrequenz 100k Hz Y2-Kanal 200 kHz 1 MHz Anmerkung: Einstellungen 2 MHz müssen zum Schluss durch Schreibzuriff auf Index 18 übernommen werden. EnDat Sensorsetup EVENT! Schreiben eines übernehmen X-Kanal beliebigen Bytes löst Aktion aus Anmerkung: Sensordaten müssen zuvor gelesen und Taktfrequenz muss...
  • Seite 83 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert EnDat Norm Y2-Kanal EnDat 2.1 EnDat 2.2 Anmerkung: Siehe Bemerkung am Slotende. EnDat "Winkel STR20 Sensorbezeichnung Z-Achse" X-Kanal Anmerkung: Nur bei EnDat 2.2 verfügbar! Siehe Bemerkung am Slotende. EnDat "Winkel STR20 Sensorbezeichnung Z-Achse" Y1-Kanal Anmerkung: Nur bei EnDat 2.2 verfügbar! Siehe Bemerkung am Slotende.
  • Seite 84 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert EnDat Sensortyp STR20 Y1-Kanal Winkel Singleturn Winkel Multiturn Anmerkung: Siehe Bemerkung am Slotende. EnDat Sensortyp STR20 Y2-Kanal Winkel Singleturn Winkel Multiturn Anmerkung: Siehe Bemerkung am Slotende. 0 ... 48 EnDat Bitanzahl gesamt Integerwert X-Kanal Anmerkung: Siehe Bemerkung am Slotende.
  • Seite 85 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert EnDat Bitanzahl Winkel 0 ... 32 Integerwert Multiturn X-Kanal Anmerkung: Siehe Bemerkung am Slotende. EnDat Bitanzahl Winkel 0 ... 32 Integerwert Multiturn Y1-Kanal Anmerkung: Siehe Bemerkung am Slotende. EnDat Bitanzahl Winkel 0 ... 32 Integerwert Multiturn Y2-Kanal...
  • Seite 86 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert EnDat Messlänge bei 16-Bit- Weg-Sensor Integerwert Y2-Kanal Anmerkung: Siehe Bemerkung am Slotende. EnDat Einheit TP (Teilungsperioden) der Messlänge um (Mikrometer) X-Kanal mm (Millimeter) m (Meter) Anmerkung: Siehe Bemerkung am Slotende. EnDat Einheit TP (Teilungsperioden) der Messlänge um (Mikrometer) Y1-Kanal...
  • Seite 87 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert EnDat Manuellen EVENT! Schreiben eines Sensorsetup übertragen beliebigen Bytes löst X-Kanal Aktion aus Anmerkung: Sensordaten müssen zuvor in die Indices 19..54 eingetragen worden sein! EnDat Manuellen EVENT! Schreiben eines Sensorsetup übertragen beliebigen Bytes löst Y1-Kanal Aktion aus Anmerkung: Sensordaten...
  • Seite 88: Tara (Slot 43)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Bemerkung zu den 19 ... Slots19…54: Das Lesen dieser Einträge macht nur Sinn, wenn zuvor die Daten vom Sensor ausgelesen wurden (Index 10,11,12) Hier Können auch Sensordaten geschrieben werden. Dies birgt eine gewisse Gefahr: Falls nicht zum Sensor passende Daten geschrieben werden, können die...
  • Seite 89 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Tara-Vorgabewert zwischen Floatwert, X-Kanal -9999999.0 Float nach IEEE754 und 9999999.0 Tara-Vorgabewert zwischen Floatwert, Y1-Kanal -9999999.0 Float nach IEEE754 und 9999999.0 Tara-Vorgabewert zwischen Floatwert, Y2-Kanal -9999999.0 Float nach IEEE754 und 9999999.0 Tara-Warnung aus-/einschalten X-Kanal Tara-Warnung aus-/einschalten Y1-Kanal Tara-Warnung...
  • Seite 90: Messverfahren (Slot 44)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Tara Y2-Kanal löschen EVENT! Schreiben eines beliebigen Bytes löst Aktion aus 7.3.14 Messverfahren (Slot 44) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert X-Abtastung aus/einschalten X-Abtastschritt zwischen 0.0 Floatwert und 9999999.0 Float nach IEEE754 Y1-Abtastung aus/einschalten...
  • Seite 91 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Bezug der Kurve Absolut einstellen Endkraft Y1 Bezugslinie Anmerkung: Unter- Überschreitung schreitung“ ist nicht Y1 Bezugslinie erlaubt, wenn der jeweilige Kanal auf Zeit eingestellt Unterschreitung ist. Y1 Trigger Überschreitung Y1 Trigger Unterschreitung Y2 Bezugslinie Überschreitung (nicht erlaubt, wenn Y2 Kanal aus)
  • Seite 92 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Startmode einstellen Extern X Überschreitung X Unterschreitung Y1 Überschreitung Y1 Unterschreitung Y2 Überschreitung (nicht erlaubt falls Y2 ausgeschaltet) Y2 Unterschreitung (nicht erlaubt falls Y2 ausgeschaltet) Stoppmode einstellen Extern X Überschreitung X Unterschreitung Y1 Überschreitung Y1 Unterschreitung Timeout Anzahl Messwerte...
  • Seite 93: Bewertung Rechteckfenster Fenster 1 (Slot 45)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Stopp Anzahl 0 bis 5000 Integerwert Messwerte einstellen Aufbiegungsfaktor zwischen Floatwert einstellen -9999999.0 und Float nach IEEE754 9999999.0 7.3.15 Bewertung Rechteckfenster Fenster 1 (Slot 45) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert Fenster 1 aus/ein Fenster 1 Grenze Xmin...
  • Seite 94 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Fenster 1 Eintritt rechts nein Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 24 übernommen werden Fenster 1 Eintritt unten nein Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 24 übernommen werden Fenster 1 Eintritt oben nein Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 24 übernommen werden Fenster 1 Austritt links...
  • Seite 95 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Fenster 1 Onlinebewertung links - rechts rechts - links unten - oben oben - unten Fenster 1 1 oder 2 Online-Signalnummer Fenster 1 Low aktiv Online Signalpegel How aktiv Fenster 1 alle Durchläufe „Nur ersten Durchlauf bewerten (wie 9310) bewerten“...
  • Seite 96: Bewertung Rechteckfenster Fenster 2 (Slot 46)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Fenster 1 nein Mittelwert im Fenster bestimmen Fenster 1 nein Gradient im Fenster bestimmen Fenster 1 nein Fläche unter Kurve bestimmen 7.3.16 Bewertung Rechteckfenster Fenster 2 (Slot 46) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 ..
  • Seite 97: Bewertung Rechteckfenster Fenster 6 (Slot 50)

    7.3.20 Bewertung Rechteckfenster Fenster 6 (Slot 50) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert 10 ... Siehe Slot 45 7.3.21 Bewertung Rechteckfenster Fenster 7 (Slot 51) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert 10 ...
  • Seite 98: Bewertung Trapezfenster X1 (Slot 55)

    7.3.25 Bewertung Trapezfenster X1 (Slot 55) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert 10 ... Trapez X1 aus/ein Trapez X1 zwischen Floatwert Grenze Xmin -9999999.0 und Float nach IEEE754 9999999.0 zwischen Trapez X1 Floatwert Grenze Xmax -9999999.0 und Float nach IEEE754 9999999.0...
  • Seite 99 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Trapez X1 Nein Eintritt Links Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 22 über- nommen werden. Trapez X1 Nein Eintritt Rechts Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 22 über- nommen werden. Trapez X1 Nein Austritt Links Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 22 über- nommen werden.
  • Seite 100: Bewertung Trapezfenster X2 (Slot 56)

    7.3.26 Bewertung Trapezfenster X2 (Slot 56) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert 10 ... Siehe Slot 55 7.3.27 Bewertung Trapezfenster Y1 (Slot 57) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert Trapez Y1 aus/ein...
  • Seite 101 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Trapez Y1 zwischen Floatwert X Grenze Unten Rechts -9999999.0 und Float nach IEEE754 9999999.0 Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 17 übernommen werden Trapez Y1 EVENT Schreiben eines Grenzen übernehmen beliebigen Bytes löst Aktion aus Anmerkung: n Index 11 - 16 eingetragene Werte...
  • Seite 102: Bewertung Trapezfenster Y2 (Slot 58)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Trapez Y1 alle Durchläufe „Nur ersten Durchlauf bewerten (wie 9310) bewerten“ nur ersten Durchlauf bewerten (wie 9306) Trapez Y1 Kanal Y1 Messkanal Y1/Y2 Kanal Y2 7.3.28 Bewertung Trapezfenster Y2 (Slot 58) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt...
  • Seite 103 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Schwelle 1 EVENT Schreiben eines Position und Grenzen beliebigen Bytes löst übernehmen Aktion aus Anmerkung: n Index 11 - 14 eingetragene Werte werden übernommen. Schwelle 1 Durchlauf Nein Typ X: links > rechts Typ Y: unten > oben Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 18 übernommen werden...
  • Seite 104 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Schwelle 1 zwischen Floatwert 0.0 und Float nach IEEE754 Delta Y Knickpunkt 9999999.0 Schwelle 1 Nein Absolutes Maximum bestimmen Anmerkung: Nur für Typ Y Schwelle 1 Nein Absolutes Minimum bestimmen Anmerkung: Nur für Typ Y Schwelle 1 Nein Lokales Maximum...
  • Seite 105: Bewertung Schwelle 2 (Slot 60)

    7.3.30 Bewertung Schwelle 2 (Slot 60) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert 10 ... Siehe Slot 59 7.3.31 Bewertung Schwelle 3 (Slot 61) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert 10 ...
  • Seite 106: Bewertung Mathematische Funktionen (Slot 75)

    7.3.37 Bewertung Mathematische Funktionen (Slot 75) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert zwischen Math. Funktion Floatwert -9999999.0 und Float nach IEEE754 Konstante 1 9999999.0 Math. Funktion zwischen Floatwert -9999999.0 und Float nach IEEE754 Konstante 2 9999999.0 Math.
  • Seite 107 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Math. Funktion Addieren Subtrahieren Formelzeile 1 Multiplizieren Operator Dividieren Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 23 übernommen werden Integer-Wert Math. Funktion Siehe Operantentabelle im Anhang Formelzeile 1 Operant B Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 23 übernommen werden Math.
  • Seite 108 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Math. Funktion Integer-Wert Siehe Operantentabelle im Anhang Formelzeile 3 Operant A Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 31 übernommen werden Math. Funktion Addieren Subtrahieren Formelzeile 3 Multiplizieren Operator Dividieren Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 31 übernommen werden Math.
  • Seite 109 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Math. Funktion EVENT Schreiben eines beliebigen Bytes löst Formel 4 übernehmen Aktion aus Anmerkung: n Index 32 - 34 eingetragene Werte werden übernommen. Integer-Wert Math. Funktion Siehe Operantentabelle im Anhang Formelzeile 5 Operant A Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 39 übernommen werden...
  • Seite 110 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Math. Funktion Integer-Wert Siehe Operantentabelle im Anhang Formelzeile 6 Operant B Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 43 übernommen werden Math. Funktion EVENT Schreiben eines beliebigen Bytes löst Formel 6 übernehmen Aktion aus Anmerkung: n Index 40 - 42 eingetragene Werte werden übernommen.
  • Seite 111 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Math. Funktion Addieren Subtrahieren Formelzeile 8 Multiplizieren Operator Dividieren Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 51 übernommen werden Integer-Wert Math. Funktion Siehe Operantentabelle im Anhang Formelzeile 8 Operant B Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 51 übernommen werden Math.
  • Seite 112 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Math. Funktion Integer-Wert Siehe Operantentabelle im Anhang Formelzeile 10 Operant A Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 59 übernommen werden Math. Funktion Addieren Subtrahieren Formelzeile 10 Multiplizieren Operator Dividieren Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 59 übernommen werden Math.
  • Seite 113 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Math. Funktion EVENT Schreiben eines beliebigen Bytes löst Bewertung 1 Aktion aus übernehmen Anmerkung: n Index 60 - 62 eingetragene Werte werden übernommen. Math. Funktion Integer-Wert Siehe Operantentabelle im Anhang Bwertung Operant 2 Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 67 übernommen werden Math.
  • Seite 114 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Math. Funktion zwischen Floatwert -9999999.0 und Float nach IEEE754 Bwertung Operant 3 9999999.0 Max-Toleranzgrenze Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 71 übernommen werden Math. Funktion EVENT Schreiben eines beliebigen Bytes löst Bewertung 3 Aktion aus übernehmen Anmerkung: n Index...
  • Seite 115 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Math. Funktion zwischen Floatwert -9999999.0 und Float nach IEEE754 Bwertung Operant 5 9999999.0 Min-Toleranzgrenze Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 79 übernommen werden zwischen Math. Funktion Floatwert -9999999.0 und Float nach IEEE754 Bwertung Operant 5 9999999.0 Max-Toleranzgrenze Anmerkung: Eintrag muss...
  • Seite 116: Toleranzband An Bewertungselementen (Slot 76)

    7.3.38 Toleranzband an Bewertungselementen (Slot 76) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert zwischen Toleranzband X Floatwert 0.0 und Float nach IEEE754 Anmerkung: Eintrag muss 9999999.0 noch mit Index 13 übernommen werden Toleranzband Y1 zwischen Floatwert 0.0 und Float nach IEEE754...
  • Seite 117: Echtzeitschaltpunkt S2 (Slot 78)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Schaltpunkt 1 Absolut Bezug Bezug Trigger Bezug Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 14 übernommen werden Schaltpunkt 1 EVENT Schreiben eines beliebigen Bytes löst Einstellungen Aktion aus übernehmen Anmerkung: n Index 10 - 13 eingetragene Werte werden übernommen.
  • Seite 118: Sensortest (Slot 81)

    7.3.43 Sensortest (Slot 81) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert Sensortest Kanal X ein/aus Sensortest Kanal Y1 ein/aus Sensortest Kanal Y2 ein/aus Sensortest EVENT Schreiben eines beliebigen Bytes löst Kanal X Referenzwert Aktion aus einmessen Sensortest EVENT...
  • Seite 119: Frei Definierbare Werte Einstellen (Slot 82)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Sensortest zwischen Floatwert 0.0 und Float nach IEEE754 Kanal Y2 zulässige 9999999.0 Abweichung Sensortest auslösen Lesezugriff Anmerkung: löst den Sensortest aus und liefert das Ergebnis 7.3.44 Frei definierbare Werte einstellen (Slot 82) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt...
  • Seite 120 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Frei definierbare Werte Integer-Wert Siehe Operantentabelle im Anhang Wert 13 Frei definierbare Werte Integer-Wert Siehe Operantentabelle im Anhang Wert 14 Frei definierbare Werte Integer-Wert Siehe Operantentabelle im Anhang Wert 15 Frei definierbare Werte Integer-Wert Siehe Operantentabelle im Anhang Wert 16...
  • Seite 121: Messprogramme Kopieren/Initialisieren (Slot 83)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Frei definierbare Werte Integer-Wert Siehe Operantentabelle im Anhang Wert 29 Frei definierbare Werte Integer-Wert Siehe Operantentabelle im Anhang Wert 30 7.3.45 Messprogramme kopieren/initialisieren (Slot 83) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1 .. 9 Reserviert Messprogramm-Nr.
  • Seite 122: Referenzkurven Y1, Y2 (Slot 84

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Alle Messprogramme EVENT Schreiben eines Initialisieren beliebigen Bytes löst Aktion aus 7.3.46 Referenzkurven Y1, Y2 (Slot 84..88) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.3.47 Numerisches Einrichten (Slot 89) Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert Aktueller Messwert...
  • Seite 123: Reservierte Slots

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Manuelle Skalierung Floatwert Float nach IEEE754 Ymax Kanal Y1 Anmerkung: Eintrag muss noch mit Index 15 übernommen werden Manuelle Skalierung EVENT! Schreiben eines übernehmen Kanal Y1 beliebigen Bytes löst Aktion aus Anmerkung: In Index 11…14 eingetragene Werte werden übernommen...
  • Seite 124: Messergebnisse

    7.4 Messergebnisse 7.4.1 Messungsstatus Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert Index des letzten 16 Bit 0 bedeutet es gibt keine Messwertes der Integerwert Messkurve aktuellen Kurve Achtung: Im Display wird die Nummer des Wertepaares angezeigt. Index beginnt bei 0, Nummer bei 1! Fortlaufender 32 Bit...
  • Seite 125: Ergänzende Informationen Zur Aktuellen Pretriggerkurve

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Index des 16 Bit Umkehrpunktes der Integerwert Kurve Achtung: Im Display wird die Nummer des Wertepaars angezeigt. Index beginnt bei 0, Nummer bei 1! Index des letzten 16 Bit Messwertes der Kurve Integerwert Achtung: Im Display wird die Nummer des Wertepaars angezeigt.
  • Seite 126: Allgemeine Kurvendaten Kanal Y1

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Index des ersten 0…255 Ganzzahliger Wert Pretriggerwertes zwischen 0…255 (0…255) Index des letzten 0…255 Ganzzahliger Wert Pretriggerwertes zwischen 0…255 (0…255) 7.4.4 Allgemeine Kurvendaten Kanal Y1 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert X-Minimum, Floatwert...
  • Seite 127: Allgemeine Kurvendaten Kanal Y2

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Umkehrpunkt Floatwert Float nach IEEE754 Y1-Koordinate 7.4.5 Allgemeine Kurvendaten Kanal Y2 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert Siehe Slot 103 7.4.6 Messergebnisse frei definierbare Anzeigewerte abfragen Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9...
  • Seite 128 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Freidef Wert 4 String mit Bezeichnung = „0“ STR16 Bezeichnung Bezeichnung bedeutet, dass für diese des Wertes Wertenummer kein Wert definiert ist Freidef Wert 4 Messwert Floatwert Float nach IEEE754 Freidef Wert 4 Einheit String mit max.
  • Seite 129 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Freidef Wert 8 Einheit String mit max. STR4 vier Zeichen, zB. „N“ oder „inch“ Freidef Wert 9 String mit Bezeichnung = „0“ STR16 Bezeichnung Bezeichnung bedeutet, dass für diese des Wertes Wertenummer kein Wert definiert ist Freidef Wert 9 Messwert Floatwert...
  • Seite 130 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Freidef Wert 13 String mit Bezeichnung = „0“ STR16 Bezeichnung Bezeichnung bedeutet, dass für diese des Wertes Wertenummer kein Wert definiert ist Freidef Wert 13 Floatwert Float nach IEEE754 Messwert Freidef Wert 13 Einheit String mit max.
  • Seite 131 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Freidef Wert 17 Floatwert Float nach IEEE754 Messwert Freidef Wert 17 Einheit String mit max. STR4 vier Zeichen, zB. „N“ oder „inch“ Freidef Wert 18 String mit Bezeichnung = „0“ STR16 Bezeichnung Bezeichnung bedeutet, dass für diese des Wertes Wertenummer kein Wert definiert ist...
  • Seite 132 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Freidef Wert 21 Einheit String mit max. STR4 vier Zeichen, zB. „N“ oder „inch“ Freidef Wert 22 String mit Bezeichnung = „0“ STR16 Bezeichnung Bezeichnung bedeutet, dass für diese des Wertes Wertenummer kein Wert definiert ist Freidef Wert 22 Floatwert...
  • Seite 133 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Freidef Wert 26 String mit Bezeichnung = „0“ STR16 Bezeichnung Bezeichnung bedeutet, dass für diese des Wertes Wertenummer kein Wert definiert ist Freidef Wert 26 Floatwert Float nach IEEE754 Messwert Freidef Wert 26 Einheit String mit max.
  • Seite 134: Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster 1 (Bewelem 1)

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Freidef Wert 30 Floatwert Float nach IEEE754 Messwert Freidef Wert 30 Einheit String mit max. STR4 vier Zeichen, zB. „N“ oder „inch“ 7.4.7 Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster 1 (BewElem 1) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.4.8 Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster 2 (BewElem2)
  • Seite 135: (Bewelem8)

    7.4.14 Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster 8 (BewElem8) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.4.15 Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster 9 (BewElem9) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.4.16 Statistik Messergebnis Bewertungselement Rechteckfenster 10 (BewElem10) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.4.17 Statistik Messergebnis Bewertungselement Schwelle 1 (BewElem11) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.4.18 Statistik Messergebnis Bewertungselement Schwelle 2 (BewElem12) Slot/Index Daten auf Anfrage...
  • Seite 136: Statistik Messergebnis Bewertungselement Trapezfenster Y1 (Bewelem17)

    7.4.23 Statistik Messergebnis Bewertungselement Trapezfenster Y1 (BewElem17) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.4.24 Statistik Messergebnis Bewertungselement Trapezfenster Y2 (BewElem18) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.4.25 Statistik Messergebnis Bewertungselement Hüllkurve 1 (BewElem19) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.4.26 Statistik Messergebnis Bewertungselement Hüllkurve 2 (BewElem20) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.4.27 Statistik Messergebnis Bewertungselement Mathematische Berechnung 1 (BewElem21)
  • Seite 137: Statistik Messergebnis Bewertungselement Mathematische Berechnung

    7.4.32 Statistik Messergebnis Bewertungselement Mathematische Berechnung 6 (BewElem26) Slot/Index Daten auf Anfrage 7.4.33 X-Koordinaten der aktuellen Messkurve auslesen Ablaufsequenz zum Lesen der Kurvenkoordinaten Mit Schreibzugriff auf Index 10 die Kurve auf die Feldbuskarte laden. Mit Lesezugriff auf Index 10 die Nummer des letzten Messwerts der Kurve (...
  • Seite 138 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert Schreibzugriff: EVENT! Falls Kurve gelesen Schreiben von beliebigen zwei werden soll, muss hier vor dem ersten Bytes löst Aktion Lesen die Kurve durch Schreibzugriff vorbereitet werden Lesezugriff: Integerwert Index der letzten 0…4999 Koordinate;...
  • Seite 139: Y1-Koordinaten Der Aktuellen Messkurve Auslesen

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert 199. Koordinate der Floatwert Float nach IEEE754 Koordinatengruppe 7.4.34 Y1-Koordinaten der aktuellen Messkurve auslesen Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert 10… Siehe Slot 132 7.4.35 Y2-Koordinaten der aktuellen Messkurve auslesen Slot Index Beschreibung...
  • Seite 140: Y1-Koordinaten Der Aktuellen Pretriggerkurve Auslesen

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Schreibzugriff: Integerwert Gewünschte 200er 0…1 Koordinatengruppe. Wenn zB. die Koordinaten 600…799 angezeigt werden sollen, muss hier eine 3 stehen. Maximale Wertepaareanzahl unter Slot 102/11,12,13 abfragen Lesezugriff: Integerwert Derzeit angezeigte 0…1 200er Koordinatengruppe Floatwert 0. Koordinate der Float nach IEEE754 Koordinatengruppe 1.
  • Seite 141: Y2-Koordinaten Der Aktuellen Pretriggerkurve Auslesen

    7.4.38 Y2-Koordinaten der aktuellen Pretriggerkurve auslesen Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert 10… Siehe Slot 135 7.4.39 Bewertungsergebnisse Rechteckfenster Fenster 1 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert Fenster 1 Bewertungsergebnis IO/NIO Fenster 1 NIO-Zähler 32bit- Integerwert >= 0 Fenster 1 Kurveneintritt...
  • Seite 142: Bewertungsergebnisse Rechteckfenster Fenster 2

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Fenster 1 Lokales Floatwert Float nach IEEE754 Y-Maximum in Fenster Y-Koordinate Fenster 1 Lokales Floatwert Float nach IEEE754 Y-Minimum in Fenster X-Koordinate Fenster 1 Lokales Floatwert Float nach IEEE754 Y-Minimum in Fenster Y-Koordinate Fenster 1 Knickpunkt Floatwert Float nach IEEE754 X-Koordinate...
  • Seite 143: Bewertungsergebnisse Rechteckfenster Fenster 5

    7.4.43 Bewertungsergebnisse Rechteckfenster Fenster 5 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert 10… Siehe Slot 138 7.4.44 Bewertungsergebnisse Rechteckfenster Fenster 6 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert 10… Siehe Slot 138 7.4.45 Bewertungsergebnisse Rechteckfenster Fenster 7 Slot Index Beschreibung...
  • Seite 144: Bewertungsergebnisse Schwellen Schwelle 1

    7.4.49 Bewertungsergebnisse Schwellen Schwelle 1 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert Schwelle 1 Bewertungsergebnis IO/NIO Schwelle 1 NIO- 32bit- Zähler Integerwert >= 0 Schwelle 1 Floatwert Float nach IEEE754 Durchtrittskoordinate X-Koordinate Floatwert Schwelle 1 Float nach IEEE754 Durchtrittskoordinate Y-Koordinate Schwelle 1 Absolutes...
  • Seite 145: Bewertungsergebnisse Schwellen Schwelle 2

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Schwelle 1 Lokales Floatwert Float nach IEEE754 Y-Maximum in Schwelle Y-Koordinate Schwelle 1 Lokales Floatwert Float nach IEEE754 Y-Minimum in Schwelle X-Koordinate Schwelle 1 Lokales Floatwert Float nach IEEE754 Y-Minimum in Schwelle Y-Koordinate Floatwert Schwelle 1 Float nach IEEE754 Knickpunkt...
  • Seite 146: Bewertungsergebnisse Schwellen Schwelle 4

    7.4.52 Bewertungsergebnisse Schwellen Schwelle 4 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert 10… Siehe Slot 148 7.4.53 Bewertungsergebnisse Trapez X 1 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert Trapez X 1 Bewertungsergebnis IO/NIO Trapez X 1 32bit- Integerwert >= 0 NIO-Zähler...
  • Seite 147: Bewertungsergebnisse Trapez Y 2

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Trapez Y 1 Bewertungsergebnis IO/NIO Trapez Y 1 32bit- Integerwert >= 0 NIO-Zähler Trapez Y 1 Floatwert Float nach IEEE754 Eintrittskoordinate X-Koordinate Trapez Y 1 Floatwert Float nach IEEE754 Eintrittskoordinate Y-Koordinate Trapez Y 1 Floatwert Float nach IEEE754 Austrittskoordinate...
  • Seite 148: Bewertungsergebnisse Hüllkurve 2

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Hüllkurve 1 Floatwert Float nach IEEE754 Austrittskoordinate X-Koordinate Hüllkurve 1 Floatwert Float nach IEEE754 Austrittskoordinate Y-Koordinate 7.4.58 Bewertungsergebnisse Hüllkurve 2 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert 10… Siehe Slot 156 7.4.59 Bewertungsergebnisse Drehschalter Bewertungselement 1 Slot Index...
  • Seite 149 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Minima 2 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Minima 3 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Minima 4 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem.
  • Seite 150 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Minima 16 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Minima 17 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Minima 18 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem.
  • Seite 151 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Minima 30 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Minima 31 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Minima 32 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem.
  • Seite 152 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Minima 12 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Minima 13 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Minima 14 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem.
  • Seite 153 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Minima 26 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Minima 27 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Minima 28 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem.
  • Seite 154 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Maxima 8 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Maxima 9 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Maxima 10 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem.
  • Seite 155 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Maxima 22 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Maxima 23 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 X-Koord. Maxima 24 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem.
  • Seite 156 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Maxima 4 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Maxima 5 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Maxima 6 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem.
  • Seite 157 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Maxima 18 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Maxima 19 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Maxima 20 Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem.
  • Seite 158: Bewertungsergebnisse Drehschalter Bewertungselement 2

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Drehschalter Floatwert Float nach IEEE754 Bewertungselem. 1 Y-Koord. Maxima 32 7.4.60 Bewertungsergebnisse Drehschalter Bewertungselement 2 Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Nicht erlaubt 1…9 Reserviert 10… Siehe Slot 158 7.4.61 Bewertungsergebnisse Mathematische Funktionen Slot Index Beschreibung Wert...
  • Seite 159: Kombinierte Bewertungsergebnisse Der Einzelnen Bewertungselemente159

    Slot Index Beschreibung Wert Bedeutung Wert Math. Funktionen 32bit- NIO-Zähler Zeile 4 Integerwert >= 0 Math. Funktionen 32bit- NIO-Zähler Zeile 5 Integerwert >= 0 Math. Funktionen 32bit- NIO-Zähler Zeile 6 Integerwert >= 0 7.4.62 Kombinierte Bewertungsergebnisse der einzelnen Bewertungselemente Slot Index Description Value...
  • Seite 160 Slot Index Description Value Meaning of value Type Kombinierte Siehe Index 10 STRU Bewertungs- ergebnisse: Allgemeine Kurvendaten Y2 of 186...
  • Seite 161 Slot Index Description Value Meaning of value Type Kombinierte Die Daten werden STRU Bewertungs- bitcodiert als ergebnisse: STRUCT Rechteckfenster 1 übertragen: Eintritt X-Koordinate Eintritt Y-Koordinate Austritt X-Koordinate Austritt Y-Koordinate Absolutes Ymax X-Koordinate Absolutes Ymax Y-Koordinate Absolutes Ymin X-Koordinate Absolutes Ymin Y-Koordinate Lokales Ymax X-Koordinate...
  • Seite 162 Slot Index Description Value Meaning of value Type Kombinierte Siehe Index 12 STRU Bewertungs- ergebnisse: Rechteckfenster 2 Kombinierte Siehe Index 12 STRU Bewertungs- ergebnisse: Rechteckfenster 3 Kombinierte Siehe Index 12 STRU Bewertungs- ergebnisse: Rechteckfenster 4 Kombinierte Siehe Index 12 STRU Bewertungs- ergebnisse: Rechteckfenster 5...
  • Seite 163 Slot Index Description Value Meaning of value Type Kombinierte Die Daten werden STRU Bewertungs- bitcodiert als ergebnisse: STRUCT Schwelle 1 übertragen: Schwelle durch X Schwelle durch Y Eintritt X-Koordinate Eintritt Y-Koordinate Austritt X-Koordinate Austritt Y-Koordinate Absolutes Ymax X-Koordinate Absolutes Ymax Y-Koordinate Absolutes Ymin X-Koordinate...
  • Seite 164 Slot Index Description Value Meaning of value Type Kombinierte Siehe Index 22 STRU Bewertungs- ergebnisse: Schwelle 2 Kombinierte Siehe Index 22 STRU Bewertungs- ergebnisse: Schwelle 3 Kombinierte Siehe Index 22 STRU Bewertungs- ergebnisse: Schwelle 4 of 186...
  • Seite 165 Slot Index Description Value Meaning of value Type Kombinierter Die Daten werden STRU Bewertungs- bitcodiert als ergebnisse: STRUCT Trapezfenster X1 übertragen: Eintritt X-Koordinate Eintritt Y-Koordinate Austritt X-Koordinate Austritt Y-Koordinate Absolutes Ymax X-Koordinate Absolutes Ymax Y-Koordinate Absolutes Ymin X-Koordinate Absolutes Ymin Y-Koordinate Lokales Ymax X-Koordinate...
  • Seite 166 Slot Index Description Value Meaning of value Type Trapez Koordinate Xmin Trapez Koordinate Xmax Trapez Koordinate Ymax links Trapez Koordinate Ymax rechts Trapez Koordinate Ymin links Trapez Koordinate Ymin rechts Kombinierte Siehe Index 26 STRU Bewertungs- ergebnise: Trapezfenster X2 of 186...
  • Seite 167 Slot Index Description Value Meaning of value Type Kombinierte Die Daten werden STRU Bewertungs- bitcodiert als ergebnisse: STRUCT Trapezfenster Y1 übertragen: Eintritt X-Koordinate Eintritt Y-Koordinate Austritt X-Koordinate Austritt Y-Koordinate Absolutes Ymax X-Koordinate Absolutes Ymax Y-Koordinate Absolutes Ymin X-Koordinate Absolutes Ymin Y-Koordinate Lokales Ymax X-Koordinate...
  • Seite 168 Slot Index Description Value Meaning of value Type Trapez Koordinate Ymin Trapez Koordinate Ymax Trapez Koordinate Xmin oben Trapez Koordinate Xmax oben Trapez Koordinate Xmin unten Trapez Koordinate Xmax unten Kombinierte Siehe Index 28 STRU Bewertungs- ergebnisse: Trapezfenster Y2 of 186...
  • Seite 169 Slot Index Description Value Meaning of value Type Kombinierte Die Daten werden STRU Bewertungs- bitcodiert als ergebnisse: STRUCT Hüllkurve 1 übertragen: Eintritt X-Koordinate Eintritt Y-Koordinate Austritt X-Koordinate Austitt Y-Koordinate Absolutes Ymax X-Koordinate Absolutes Ymax Y-Koordinate Absolutes Ymin X-Koordinate Absolutes Ymin Y-Koordinate Lokales Ymax X-Koordinate...
  • Seite 170 Slot Index Description Value Meaning of value Type Hüllkurve Start X-Koordinate Hüllkurve Ende X-Koordinate Hüllkurve Delta Ymin Hüllkurve Delta Ymax Kombinierte Siehe Index 30 STRU Bewertungs- ergebnisse: Hüllkurve 2 of 186...
  • Seite 171: Anhang

    8 Anhang 8.1 Operandentabelle für Mathematische Funktionen Operanden-ID ZWISCHENERGEBNIS_1 ZWISCHENERGEBNIS_2 ZWISCHENERGEBNIS_3 ZWISCHENERGEBNIS_4 ZWISCHENERGEBNIS_5 ZWISCHENERGEBNIS_6 ZWISCHENERGEBNIS_7 ZWISCHENERGEBNIS_8 ZWISCHENERGEBNIS_9 ZWISCHENERGEBNIS_10 KONSTANTE_1 KONSTANTE_2 KONSTANTE_3 KONSTANTE_4 KONSTANTE_5 KONSTANTE_6 KONSTANTE_7 KONSTANTE_8 KONSTANTE_9 of 186...
  • Seite 172 Operanden-ID KONSTANTE_10 ALLGKURV_K1_STARTX ALLGKURV_K1_STARTY ALLGKURV_K1_ENDEX ALLGKURV_K1_ENDEY ALLGKURV_K1_ABSX_MAXX ALLGKURV_K1_ABSX_MAXY ALLGKURV_K1_ABSX_MINX ALLGKURV_K1_ABSX_MINY ALLGKURV_K1_ABSY_MAXX ALLGKURV_K1_ABSY_MAXY ALLGKURV_K1_ABSY_MINX ALLGKURV_K1_ABSY_MINY ALLGKURV_K1_UKP_X ALLGKURV_K1_UKP_Y BEZUGSPUNKT ALLGKURV_K2_STARTX ALLGKURV_K2_STARTY ALLGKURV_K2_ENDEX ALLGKURV_K2_ENDEY ALLGKURV_K2_ABSX_MAXX ALLGKURV_K2_ABSX_MAXY ALLGKURV_K2_ABSX_MINX ALLGKURV_K2_ABSX_MINY of 186...
  • Seite 173 Operanden-ID ALLGKURV_K2_ABSY_MAXX ALLGKURV_K2_ABSY_MAXY ALLGKURV_K2_ABSY_MINX ALLGKURV_K2_ABSY_MINY ALLGKURV_K2_UKP_X ALLGKURV_K2_UKP_Y BEZUGSPUNKT RF1_EINTRITTX RF1_EINTRITTY RF1_AUSTRITTX RF1_AUSTRITTY RF1_ABSMINIMUMX RF1_ABSMINIMUMY RF1_ABSMAXIMUMX RF1_ABSMAXIMUMY RF1_LOKMINIMUMX RF1_LOKMINIMUMY RF1_LOKMAXIMUMX RF1_LOKMAXIMUMY RF1_KNICKPUNKTX RF1_KNICKPUNKTY RF1_MITTELWERTY RF1_GRADIENT RF1_FLAECHE RF1_KOORDINATE_XMIN of 186...
  • Seite 174 Operanden-ID RF1_KOORDINATE_XMAX RF1_KOORDINATE_YMIN RF1_KOORDINATE_YMAX RF2_EINTRITTX RF2_EINTRITTY RF2_AUSTRITTX RF2_AUSTRITTY RF2_ABSMINIMUMX RF2_ABSMINIMUMY RF2_ABSMAXIMUMX RF2_ABSMAXIMUMY RF2_LOKMINIMUMX RF2_LOKMINIMUMY RF2_LOKMAXIMUMX RF2_LOKMAXIMUMY RF2_KNICKPUNKTX RF2_KNICKPUNKTY RF2_MITTELWERTY RF2_GRADIENT RF2_FLAECHE RF2_KOORDINATE_XMIN RF2_KOORDINATE_XMAX RF2_KOORDINATE_YMIN RF2_KOORDINATE_YMAX of 186...
  • Seite 175 Operanden-ID RF3_EINTRITTX RF3_EINTRITTY RF3_AUSTRITTX RF3_AUSTRITTY RF3_ABSMINIMUMX RF3_ABSMINIMUMY RF3_ABSMAXIMUMX RF3_ABSMAXIMUMY RF3_LOKMINIMUMX RF3_LOKMINIMUMY RF3_LOKMAXIMUMX RF3_LOKMAXIMUMY RF3_KNICKPUNKTX RF3_KNICKPUNKTY RF3_MITTELWERTY RF3_GRADIENT RF3_FLAECHE RF3_KOORDINATE_XMIN RF3_KOORDINATE_XMAX RF3_KOORDINATE_YMIN RF3_KOORDINATE_YMAX RF4_EINTRITTX RF4_EINTRITTY RF4_AUSTRITTX RF4_AUSTRITTY of 186...
  • Seite 176 Operanden-ID RF4_ABSMINIMUMX RF4_ABSMINIMUMY RF4_ABSMAXIMUMX RF4_ABSMAXIMUMY RF4_LOKMINIMUMX RF4_LOKMINIMUMY RF4_LOKMAXIMUMX RF4_LOKMAXIMUMY RF4_KNICKPUNKTX RF4_KNICKPUNKTY RF4_MITTELWERTY RF4_GRADIENT RF4_FLAECHE RF4_KOORDINATE_XMIN RF4_KOORDINATE_XMAX RF4_KOORDINATE_YMIN RF4_KOORDINATE_YMAX RF5_EINTRITTX RF5_EINTRITTY RF5_AUSTRITTX RF5_AUSTRITTY RF5_ABSMINIMUMX RF5_ABSMINIMUMY RF5_ABSMAXIMUMX RF5_ABSMAXIMUMY of 186...
  • Seite 177 Operanden-ID RF5_LOKMINIMUMX RF5_LOKMINIMUMY RF5_LOKMAXIMUMX RF5_LOKMAXIMUMY RF5_KNICKPUNKTX RF5_KNICKPUNKTY RF5_MITTELWERTY RF5_GRADIENT RF5_FLAECHE RF5_KOORDINATE_XMIN RF5_KOORDINATE_XMAX RF5_KOORDINATE_YMIN RF5_KOORDINATE_YMAX 1000 RF6_EINTRITTX 1001 RF6_EINTRITTY 1002 RF6_AUSTRITTX 1003 RF6_AUSTRITTY 1004 RF6_ABSMINIMUMX 1005 RF6_ABSMINIMUMY 1006 RF6_ABSMAXIMUMX 1007 RF6_ABSMAXIMUMY 1008 RF6_LOKMINIMUMX 1009 RF6_LOKMINIMUMY 1010 RF6_LOKMAXIMUMX 1011 RF6_LOKMAXIMUMY of 186...
  • Seite 178 Operanden-ID 1012 RF6_KNICKPUNKTX 1013 RF6_KNICKPUNKTY 1014 RF6_MITTELWERTY 1015 RF6_GRADIENT 1016 RF6_FLAECHE 1017 RF6_KOORDINATE_XMIN 1018 RF6_KOORDINATE_XMAX 1019 RF6_KOORDINATE_YMIN 1020 RF6_KOORDINATE_YMAX 1100 RF7_EINTRITTX 1101 RF7_EINTRITTY 1102 RF7_AUSTRITTX 1103 RF7_AUSTRITTY 1104 RF7_ABSMINIMUMX 1105 RF7_ABSMINIMUMY 1106 RF7_ABSMAXIMUMX 1107 RF7_ABSMAXIMUMY 1108 RF7_LOKMINIMUMX 1109 RF7_LOKMINIMUMY 1110 RF7_LOKMAXIMUMX 1111 RF7_LOKMAXIMUMY...
  • Seite 179 Operanden-ID 1116 RF7_FLAECHE 1117 RF7_KOORDINATE_XMIN 1118 RF7_KOORDINATE_XMAX 1119 RF7_KOORDINATE_YMIN 1120 RF7_KOORDINATE_YMAX 1200 RF8_EINTRITTX 1201 RF8_EINTRITTY 1202 RF8_AUSTRITTX 1203 RF8_AUSTRITTY 1204 RF8_ABSMINIMUMX 1205 RF8_ABSMINIMUMY 1206 RF8_ABSMAXIMUMX 1207 RF8_ABSMAXIMUMY 1208 RF8_LOKMINIMUMX 1209 RF8_LOKMINIMUMY 1210 RF8_LOKMAXIMUMX 1211 RF8_LOKMAXIMUMY 1212 RF8_KNICKPUNKTX 1213 RF8_KNICKPUNKTY 1214 RF8_MITTELWERTY 1215 RF8_GRADIENT...
  • Seite 180 Operanden-ID 1220 RF8_KOORDINATE_YMAX 1300 RF9_EINTRITTX 1301 RF9_EINTRITTY 1302 RF9_AUSTRITTX 1303 RF9_AUSTRITTY 1304 RF9_ABSMINIMUMX 1305 RF9_ABSMINIMUMY 1306 RF9_ABSMAXIMUMX 1307 RF9_ABSMAXIMUMY 1308 RF9_LOKMINIMUMX 1309 RF9_LOKMINIMUMY 1310 RF9_LOKMAXIMUMX 1311 RF9_LOKMAXIMUMY 1312 RF9_KNICKPUNKTX 1313 RF9_KNICKPUNKTY 1314 RF9_MITTELWERTY 1315 RF9_GRADIENT 1316 RF9_FLAECHE 1317 RF9_KOORDINATE_XMIN 1318 RF9_KOORDINATE_XMAX 1319 RF9_KOORDINATE_YMIN...
  • Seite 181 Operanden-ID 1402 RF10_AUSTRITTX 1403 RF10_AUSTRITTY 1404 RF10_ABSMINIMUMX 1405 RF10_ABSMINIMUMY 1406 RF10_ABSMAXIMUMX 1407 RF10_ABSMAXIMUMY 1408 RF10_LOKMINIMUMX 1409 RF10_LOKMINIMUMY 1410 RF10_LOKMAXIMUMX 1411 RF10_LOKMAXIMUMY 1412 RF10_KNICKPUNKTX 1413 RF10_KNICKPUNKTY 1414 RF10_MITTELWERTY 1415 RF10_GRADIENT 1416 RF10_FLAECHE 1417 RF10_KOORDINATE_XMIN 1418 RF10_KOORDINATE_XMAX 1419 RF10_KOORDINATE_YMIN 1420 RF10_KOORDINATE_YMAX 1500 TFX1_EINTRITTX 1501 TFX1_EINTRITTY...
  • Seite 182 Operanden-ID 1506 TFX1_KOORDINATE_YMINLI 1507 TFX1_KOORDINATE_YMINRE 1508 TFX1_KOORDINATE_YMAXLI 1509 TFX1_KOORDINATE_YMAXRE 1600 TFX2_EINTRITTX 1601 TFX2_EINTRITTY 1602 TFX2_AUSTRITTX 1603 TFX2_AUSTRITTY 1604 TFX2_KOORDINATE_XMIN 1605 TFX2_KOORDINATE_XMAX 1606 TFX2_KOORDINATE_YMINLI 1607 TFX2_KOORDINATE_YMINRE 1608 TFX2_KOORDINATE_YMAXLI 1609 TFX2_KOORDINATE_YMAXRE 1700 TFY1_EINTRITTX 1701 TFY1_EINTRITTY 1702 TFY1_AUSTRITTX 1703 TFY1_AUSTRITTY 1704 TFY1_KOORDINATE_YMIN 1705 TFY1_KOORDINATE_YMAX 1706 TFY1_KOORDINATE_XMIN_UN...
  • Seite 183 Operanden-ID 1800 TFY2_EINTRITTX 1801 TFY2_EINTRITTY 1802 TFY2_AUSTRITTX 1803 TFY2_AUSTRITTY 1804 TFY2_KOORDINATE_YMIN 1805 TFY2_KOORDINATE_YMAX 1806 TFY2_KOORDINATE_XMIN_UN 1807 TFY2_KOORDINATE_XMIN_OB 1808 TFY2_KOORDINATE_XMAX_UN 1809 TFY2_KOORDINATE_XMAX_OB 1900 SW1_DURCHLAUFX 1901 SW1_DURCHLAUFY 1902 SW1_ABS_FENSTERMINX 1903 SW1_ABS_FENSTERMINY 1904 SW1_ABS_FENSTERMAXX 1905 SW1_ABS_FENSTERMAXY 1906 SW1_LOK_FENSTERMINX 1907 SW1_LOK_FENSTERMINY 1908 SW1_LOK_FENSTERMAXX 1909 SW1_LOK_FENSTERMAXY 1910 SW1_KNICKPUNKTX...
  • Seite 184 Operanden-ID 1914 SW1_FLAECHE 1915 SW1_KOORDINATE_WERT 1916 SW1_KOORDINATE_MIN 1917 SW1_KOORDINATE_MAX 2000 SW2_DURCHLAUFX 2001 SW2_DURCHLAUFY 2002 SW2_ABS_FENSTERMINX 2003 SW2_ABS_FENSTERMINY 2004 SW2_ABS_FENSTERMAXX 2005 SW2_ABS_FENSTERMAXY 2006 SW2_LOK_FENSTERMINX 2007 SW2_LOK_FENSTERMINY 2008 SW2_LOK_FENSTERMAXX 2009 SW2_LOK_FENSTERMAXY 2010 SW2_KNICKPUNKTX 2011 SW2_KNICKPUNKTY 2012 SW2_MITTELWERTY 2013 SW2_GRADIENT 2014 SW2_FLAECHE 2015 SW2_KOORDINATE_WERT 2016 SW2_KOORDINATE_MIN...
  • Seite 185 Operanden-ID 2102 SW3_ABS_FENSTERMINX 2103 SW3_ABS_FENSTERMINY 2104 SW3_ABS_FENSTERMAXX 2105 SW3_ABS_FENSTERMAXY 2106 SW3_LOK_FENSTERMINX 2107 SW3_LOK_FENSTERMINY 2108 SW3_LOK_FENSTERMAXX 2109 SW3_LOK_FENSTERMAXY 2110 SW3_KNICKPUNKTX 2111 SW3_KNICKPUNKTY 2112 SW3_MITTELWERTY 2113 SW3_GRADIENT 2114 SW3_FLAECHE 2115 SW3_KOORDINATE_WERT 2116 SW3_KOORDINATE_MIN 2117 SW3_KOORDINATE_MAX 2200 SW4_DURCHLAUFX 2201 SW4_DURCHLAUFY 2202 SW4_ABS_FENSTERMINX 2203 SW4_ABS_FENSTERMINY 2204 SW4_ABS_FENSTERMAXX...
  • Seite 186 Operanden-ID 2209 SW4_LOK_FENSTERMAXY 2210 SW4_KNICKPUNKTX 2211 SW4_KNICKPUNKTY 2212 SW4_MITTELWERTY 2213 SW4_GRADIENT 2214 SW4_FLAECHE 2215 SW4_KOORDINATE_WERT 2216 SW4_KOORDINATE_MIN 2217 SW4_KOORDINATE_MAX 2300 HK1_EINTRITTX 2301 HK1_EINTRITTY 2302 HK1_AUSTRITTX 2303 HK1_AUSTRITTY 2304 HK1_KOORDINATE_START 2305 HK1_KOORDINATE_ENDE 2400 HK2_EINTRITTX 2401 HK2_EINTRITTY 2402 HK2_AUSTRITTX 2403 HK2_AUSTRITTY 2404 HK2_KOORDINATE_START 2405 HK2_KOORDINATE_ENDE...

Inhaltsverzeichnis