Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfüllen Der Anlage - Baxi LUNA PLATINUM GA 1.12 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MANUELL
Um die Betriebsstörung von Hand zurückzustellen, bei Erscheinen der Fehlercodes
gen. Nach einigen Sekunden verschwindet der Fehlercode.
ANFORDERUNG DES AUTORISIERTEN KUNDENDIENSTES
Wenn auf dem Display das Symbol
verständigt werden. Vor dem Anruf empfiehlt es sich, den/die Fehlercode(s) und den kurzen Text aufzuzeichnen, mit welchen, die
Betriebsstörung beschrieben wird.
Sollte ein anderer als die in der Liste enthaltenen Codes angezeigt werden oder eine bestimmte Betriebsstörung mit einer
gewissen Frequenz auftreten, muss der AUTORISIERTE KUNDENDIENST benachrichtigt werden.
TABELLE DER BETRIEBSSTÖRUNGEN
Beschreibung der Betriebsstörung
10
Außentemperaturfühlersonde
20
NTC-Wasservorlauffühler
28
NTC-Rauchfühler
40
NTC-Wasserrücklauffühler
NTC-Sanitärwasserfühler
50
(nur für Modell "nur Heizung" mit Boiler)
52
Warmwasser-Solarfühler (bei Anschluss an eine Solaranlage)
73
Solar-Sammelrohrfühler (bei Anschluss an eine Solaranlage)
Kommunikationsproblem zwischen Heizkesselkarte und
83
Steuergerät. Möglicher Kurzschluss auf der Verkabelung.
Adressenkonflikt zwischen mehreren Steuergeräten
84
(interne Betriebsstörung)
109
Luft im Heizkreis (vorübergehende Störung)
Eingriff des Sicherheitsthermostats wegen Übertemperatur.
110
(Pumpe blockiert oder Luft im Heizkreis)
111
Elektronischer Sicherheitseingriff wegen Übertemperatur.
117
Zu hoher Druck im Hydraulikkreis
118
Zu niedriger Druck im Hydraulikkreis
8. ANFÜLLEN DER ANLAGE
In regelmäßigen Zeitabständen kontrollieren, dass der auf dem Druckmesser B, bei kalter
Anlage, angezeigte Druck, zwischen 1 und 1,5 bar liegt. Bei zu niedrigem Druck, den Hahn
"A" zur Druckerhöhung betätigen (siehe seitliches Bild). Es ist empfehlenswert, diesen Hahn
sehr langsam zu öffnen, damit die Luft leichter entweichen kann.
Hahn zum Anfüllen des Heizkessels /
A
Anlage
B
Druckmesser
Beim Füllen der Heizanlage ist besondere Vorsicht geboten. Die Thermostatventile
öffnen, wenn die Anlage damit ausgestattet ist, das Wasser langsam einfließen las-
sen, um den Lufteinschluss im Primärkreislauf zu verhindern, bis der erforderliche
Betriebsdruck erreicht ist. Schließlich die Strahlkörper der Anlage entlüften. BAXI übernimmt
keinerlei Verantwortung für Schäden, die durch den Einschluss von Luftblasen im Primärtau-
scher wegen falscher oder unzureichender Einhaltung der obigen Angaben verursacht wer-
den.
Der Heizkessel ist mit einem hydraulischen Druckschalter ausgestattet, welcher den
Betrieb bei Fehlen von Wasser unterbricht.
Bei häufigen Druckverlusten wenden Sie sich bitte an den AUTORISIERTEN KUNDENDIENST.
gemeinsam mit dem Symbol
125
128
130
133
151
152
160
321
343
384
385
386
430
59
B
B
erscheint, muss der AUTORISIERTE KUNDENDIENST
Beschreibung der Betriebsstörung
Sicherheitseingriff wegen fehlender Wasserzirkulation
(Kontrolle durch einen Temperatursensor)
Die Flamme erlöscht
Eingriff NTC-Rauchfühler wegen Übertemperatur
Der Heizkessel schaltet nicht ein (4 Versuche)
Interne Betriebsstörung Heizkesselkarte
Allgemeiner Parametrisierungsfehler
Betriebsstörung Ventilator
Defekter NTC-Sanitärwasserfühler
Allgemeiner Parametrisierungsfehler der Solaranlage
(bei Anschluss an eine Solaranlage)
Fremdlicht (Parassitflamme - interne Störung)
Zu niedrige Stromspannung
Erforderliche Ventilatorgeschwindigkeit nicht erreicht
Sicherheitseingriff wegen fehlender Wasserzirkulation
(Kontrolle durch einen Drucksensor)
"Ja"
B, um zu bestäti-
7112585.01 (1-04/13)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis