EVOLVE-Pipetten – Bedienungsanleitung V01
5.5.3
Testbedingungen und -umgebung
Tests und Kalibrierungen sollten unter den Bedingungen und in der Umgebung stattfinden,
die in der ISO-Norm 8655-6 beschrieben sind.
• Die Temperatur muss zwischen 18-25 °C liegen und während der gesamten
Kalibrierung konstant bleiben (±0,5 °C).
• Die optimale relative Feuchtigkeit der Umgebung beträgt >50 % und um die
Dispensierungsstelle 80 %.
• GripTips, Pipetten und destilliertes Wasser müssen mindestens 2 Stunden vor der
Kalibrierung im Kalibrierungslabor sein, damit eine Anpassung an die
Umgebungstemperatur stattfindet.
• Die Waage muss mithilfe von Referenzgewichten vor und nach einer Messserie validiert
werden. Ein niedriges und hohes Volumengewicht sollte verwendet werden. Z. B.:
100 g (Mettler Toledo, Nr. 11119250)
10 g (Mettler Toledo, Nr. 11119220)
1 g (Mettler Toledo, Nr. 11119190)
10 mg (Mettler Toledo, Nr. 11119130)
V
ORSICHT
Verwenden
Dichtigkeitsprüfung und die Kalibrierung.
5.5.4
Vorbefeuchtung von Spitzen
Befeuchten Sie neue, ungebrauchte GripTips vor Testbeginn drei Mal. Dies ist bei jedem
Spitzenwechsel erforderlich.
1) Stellen Sie an der Pipette das Maximalvolumen ein.
2) Stecken Sie einen neuen, ungebrauchten GripTip, der dem Volumenbereich der
Pipette entspricht, direkt vom Behälter auf, ohne die Spitze mit der Hand zu berühren.
3) Entsorgen Sie vorbefeuchtete Dispensate in einem separaten Abfallbehälter.
4) Drücken Sie den Kolben bis zum ersten Anschlagspunkt. Aspirieren Sie die
Flüssigkeit, indem Sie ihn mit mittlerer Geschwindigkeit loslassen.
5) Dispensieren: Drücken Sie den Kolben bis zum ersten Anschlagspunkt und warten
Sie, bis die gesamte Flüssigkeit ausgestoßen ist.
Drücken Sie den Kolben am Ende des dritten Zyklus bis zum zweiten Anschlagspunkt,
nehmen Sie die Spitzen aus der Flüssigkeit und lassen Sie dann den Kolben los, um eine
Zwei-Phasen-Ausblasung durchzuführen.
24
Sie
stets
neue,
vorbefeuchtete
INTEGRA Biosciences AG
Unterhalt
GripTips
für
die