Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strombasierte Stromeingangsmessgeräte (Modelle „X/5A", „X/100Ma"); Spannungsbasierte Stromeingangsmessgeräte (Modell „X/333Mv"); Inbetriebnahme; Einstellung - Kometec UMD 807 E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Strombasierte Stromeingangsmessgeräte (Modelle „X/5A", „X/100mA")
1.2.4
Stromsignale von Messgerätstromwandlern mit 5 A oder 1 A (bzw. 0,1 A für die Modelle „X/100mA") müssen an den
Klemmenpaaren für den STROM-Anschluss I1k–I1l, I2k–I2l, I3k–I3l (Nr. 1–6) angeschlossen werden.
Die jeweiligen Anschlüsse sind mit Klemmschrauben versehen, um ein versehentliches Herausziehen und eine ungewollte
Unterbrechung der Stromkreise zu verhindern.
Die maximale Querschnittsfläche der Anschlussleitung beträgt 2,5 mm
Spannungsbasierte Stromeingangsmessgeräte (Modell „X/333mV")
1.2.5
Die Messgeräte sind mit getrennten Anschlüssen für die einzelnen Messstromeingänge versehen. Jeder einzelne Anschluss ist
mit drei Klemmen ausgestattet. Die Funktion der Klemmen ist in folgender Tabelle aufgeführt.
Tab. 2.2: Eingangsstromanschluss Modell „X/333mV"
Anschluss Nr. Signal
SI1 ... der Stromstärke I1 (in Phase L1) entsprechendes Signal, Klemme „k"
62
SI2 ... I2k (Phase L2)
65
SI3 ... I3k (Phase L3)
68
SG ...allgemeiner Pol der Signale I1–I3 (Klemmen „l") sowie Minuspol der integrierten 5-
63, 66, 69
V-Hilfsstromversorgung für Stromsensoren (Klemmen zusammengeschaltet)
SP ...Pluspol der integrierten 5-V-Hilfsstromversorgung für Stromsensoren (Klemmen
61, 64, 67
zusammengeschaltet)
Die Messgeräte sind für einen Betrieb mit Stromwandlern mit einer Nennausgangsspannung von 333 mV ausgelegt. Sie können
darüber hinaus auch mit flexiblen Stromsensoren (Rogowskispulen) mit Integrierschaltkreis mit einem geeigneten
Ausgangsspannungssignal betrieben werden.
Die Stromwandler müssen mithilfe eines zweiadrigen verdrillten Kabels mit einer maximalen Querschnittsfläche von 1,5 mm
angeschlossen werden. Ach in diesem Fall muss die ordnungsgemäße Stromsignalpolarität (k- und l-Klemmen) beachtet
werden.
Die Kabellänge darf maximal 3 Meter betragen!
Eingangssignale keinesfalls mit Masseanschluss oder anderweitigen Potentialanschlüssen versehen! Anderenfalls kann
die Messgenauigkeit beeinträchtigt oder das Messgerät beschädigt werden!
Die flexiblen Stromsensoren mit Integrierschaltkreis erfordern normalerweise eine Stromversorgung. Zu diesem Zweck
sind die Messgeräte mit einer 5-V-Hilfsstromversorgung ausgestattet. Die maximale Leistungsaufnahme für jeden
einzelnen Sensor beträgt 20 mA.
Der Anschluss von standardmäßigen Stromwandlern mit einem Nennausgangsstrom von 5 A oder 1 A an Messgeräte
des Modells „X/333mV" ist nicht zulässig!!! Anderenfalls kann das Messgerät beschädigt werden!!!

Inbetriebnahme

2.1

Einstellung

Beim Einschalten der Stromversorgung wird für einen kurzen Augenblick das Logo des Herstellers eingeblendet. Danach
erscheint eines der eigentlichen Datenanzeigen beispielsweise Anzeige der Leiter-Nullleiter-Spannungen:
Zu diesem Zeitpunkt ist es erforderlich, die Messgerätparameter einzurichten, die für die Durchführung von ordnungsgemäßen
Messungen durch das Messgerät notwendig sind (so genannte Installations-Gruppe):
Anschlussmodus (Direktmessung oder über Messspannungswandler)
Schaltungstyp (Stern, Delat, Aron)
Stromwandlerverhältnis, Multiplikator und Spannungswanderverhältnis (sofern verwendet)
Nennspannung U
NOM
P
(empfohlen, jedoch nicht zwingend erforderlich)
NOM
Bedienungsanleitung | UMD 807
und Nennfrequenz f
NOM
2
.
2
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis