Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der E/A; Anschluss Digitaleingang Ri11; Anschluss Digitalausgänge Ro11- Ro14; Anschluss Digitaleingänge Di21-Di24 (12-24 V Dc) - Kometec UMD 807 E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1

Anschluss der E/A

Die maximale Querschnittsfläche der Anschlussleitung beträgt 2,5 mm
4.1.1

Anschluss Digitaleingang RI11

Der Eingang ist für Signale mit einer Nennspannung im Bereich 100–230 VAC ausgelegt („Netzeingang").
Signal an die Klemmen DI1A (Nr. 20) und DI1B (21, siehe Anschlussbeispiele im entsprechenden Kapitel) des Verbinders D-
I/O1 anschließen. Der Eingang ist von sämtlichen anderen Schaltkreisen des Messgeräts getrennt. Zur Aktivierung des
Eingangs muss eine Spannung im entsprechend angegebenen Bereich am Eingang anliegen.
4.1.2
Anschluss Digitalausgänge RO11– RO14
Es werden Form-A-Relais (einpolige Ein/Aus-Relais) verwendet. Die gemäß Konstruktionsvorschrift maximal zulässigen Werte
für Spannung und Laststrom (sowohl für Gleich- als auch Wechselstrom) müssen eingehalten werden.
Jedes Relaispaar teilt sich einen Bockpol, der gesondert an die Verbinderklemme D-I/O1 angeschlossen ist. Diese Bockpole
sind voneinander getrennt.
4.1.3
Anschluss Digitaleingänge DI21–DI24 (12–24 V DC)
Die Eingänge sind für die Überwachung von Signalen mit einer Nennspannung von 12–24 V DC („Signaleingänge") bestimmt.
Wenn ein Signal mit einer Spannung angeschlossen werden soll, die die maximal zulässige Spannung überschreitet, muss ein
entsprechend ausgelegter externer Begrenzungswiderstand verwendet werden.
Die Polarität der Eingangssignale kann frei gewählt werden.
Eingangssignale entsprechend der nachstehenden Tabelle an den Verbinder D-I/O2 anschließen. Alle der vier Signale besitzen
einen Bockpol, der von sämtlichen anderen Schaltkreisen des Messgeräts getrennt ist.
4.1.4
Anschluss Digitalausgänge DO21–DO24 (12–24 VDC)
Dies sind Halbleiterausgänge. Damit können ausschließlich Signale mit geringen Spannungen, normalerweise mit einer
Nennspannung von 12–24 V, geschaltet werden.
Die Ausgänge sind zweipolig, wobei sowohl Signale in Gleichspannung (mit frei wählbarer Polung) als auch Wechselspannung
anliegen können.
Ausgangssignale entsprechend der nachstehenden Tabelle an den Verbinder D-I/O2 anschließen. Alle der vier Signale besitzen
einen Bockpol, der von sämtlichen anderen Schaltkreisen des Messgeräts getrennt ist.
4.1.5
Anschluss Analogeingänge AI1, AI2
Es können zwei analoge Signale überwacht werden. Folgende Signaleigenschaften sind möglich:
0–20 mA DC
oder 0–10 V DC
Die Eingänge besitzen einen mit AG gekennzeichneten Bockpol. Der Pol ist intern sowohl mit dem Bockpol der
Analogausgänge AO1, AO2 als auch dem Minuspol der integrierten 12-V-DC-Hilfsstromversorgung verbunden.
Eingangssignale entsprechend ihrer Eigenschaft wie in nachstehender Tabelle beschrieben an den Verbinder A-I/O
anschließen.
Bedienungsanleitung | UMD 807
Tab. 5.1: Anschluss Digitalausgänge RO11–RO14
Anschluss Nr.
Signal
RO11 ... Schließerkontakt Relais RO11
22
RO12 ... Schließerkontakt Relais RO12
23
RO12C ... Bockpol Relais RO11 und RO12
24
RO13 ... Schließerkontakt Relais RO13
25
RO14 ... Schließerkontakt Relais RO14
26
RO34C ... Bockpol Relais RO13 und RO14
27
Tab. 5.2: Anschluss Digitaleingänge DI21–DI24
Anschluss Nr.
Signal
30
Eingang DI21
31
Eingang DI22
32
Eingang DI23
33
Eingang DI24
DI2C ... Bockpol Eingänge DI21–D124
34
Tab. 5.3: Anschluss Digitalausgänge DO21–DO24
Anschluss Nr.
Signal
DO2C ... Bockpol Ausgänge DO21–DO24
35
36
Ausgang DO21
37
Ausgang DO22
38
Ausgang DO23
39
Ausgang DO24
2
.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis