Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KOMETEC
Karl Oelkers e.K.
Mess- und Prüfgeräte · Shop
Mozartstr. 10 · D-88097 Eriskirch
T: 07541 / 955-1313 · F: 07541 / 955-1131
info@kometec.de · www.kometec.de
Bedienungsanleitung
SAFETYTEST ST
www.safetytest.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kometec SAFETYTEST ST

  • Seite 1 KOMETEC Karl Oelkers e.K. Mess- und Prüfgeräte · Shop Mozartstr. 10 · D-88097 Eriskirch T: 07541 / 955-1313 · F: 07541 / 955-1131 info@kometec.de · www.kometec.de Bedienungsanleitung SAFETYTEST ST www.safetytest.de...
  • Seite 2 Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Der Autor und der Hersteller des Prüfgerätes können für fehlerhafte Angaben und deren Fol- gen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen! Diese Bedienungsanleitung ist vor dem Gebrauch des Prüfgerätes sorgfältig und vollständig durchzulesen! Warnhinweise und Warnzeichen sollen besonders vor Risiko oder Gefahr warnen! Warnhinweise und Warnzeichen in der Bedienungsanleitung, auf dem Prüfgerät sowie auf dem Zubehör, sind besonders zu beachten und bedeuten z.
  • Seite 3 Weitere Informationen: Aktuelle Bedienungsanleitungen zu den Adaptern: https://safetytest.atlassian.net/wiki/spaces/TD/pages/1736704036/Adapter Wiki Remote-Master App https://safetytest.atlassian.net/wiki/spaces/RMA/overview Besuchen Sie uns auch im Internet: www.safetytest.de...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise ..................... 5 Anwendung .............................. 6 Bediensoftware ............................7 Anschlüsse-, Bedien- und Anzeigeelemente ..................... 8 Status Tabelle der LED ..........................8 Fingerkontakt ............................9 Ein-/Austaster ............................9 Funktionsbeschreibung ......................... 10 Stromversorgung ........................... 10 Interner Speicher ........................... 10 Bluetooth-Schnittstelle .........................
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheits- Und Warnhinweise

    Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Um diese Sicherheit zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, müssen Anwendende die nachfolgenden Warnhinweise beachten: Alle Prüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Das Prüfgerät darf nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden, um die Sicherheit der prüfen- den Person, des Prüfgerätes und des Prüflings zu gewährleisten.
  • Seite 6: Anwendung

    2 Anwendung Das SAFETYTEST ST ist ein kompakter und handlicher Steckdosentester. Die präzisen Messfunktionen ermög- lichen das Messen von Schleifen- und Netzimpedanzen, RCD-Auslösetests, Ermittlung des Zustands der Steck- dose durch Spannungsmessungen zwischen L, N und PE und der Überprüfung des Schutzleiterkontakts auf Fremdspannung über den Fingerkontakt.
  • Seite 7: Bediensoftware

    Bediensoftware Die Remote-Master App ist eine Prüfablauf- und Dokumentationssoftware. Die App ist für iOS sowie Android- Betriebssysteme geeignet. Mit der neu entwickelten Software können Anlagen, Geräte, Maschinen und Arbeitsmittel sehr effizient und einfach geprüft und dokumentiert werden. Individuelle Prüfabläufe mit einzigartigem Bedienkonzept sorgen für eine effiziente Prüfung und schnelle Dokumentation.
  • Seite 8: Anschlüsse-, Bedien- Und Anzeigeelemente

    Anschlüsse-, Bedien- und Anzeigeelemente Vor dem Anschluss des Prüfgerätes an Netzspannung müssen die entsprechenden Warnhin- weise im Kapitel 1 „Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise“, die Warnhinweise auf den Netz-Adapterkabeln und falls vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet werden! Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwendende, Gerät und Prüf- ling gewährleistet! L-LED PE-LED/Bluetooth-LED...
  • Seite 9: Fingerkontakt

    Abbildung 2: LEDs signalisiert, dass die Phase auf der linken Seite der Steckdose anliegt 4.2 Fingerkontakt Der Fingerkontakt dient zur Überprüfung des Netzpotentials auf dem Schutzleiter. Die Anzeige erfolgt über die PE-/Bluetooth-LED.  Leuchtet die PE-LED nicht, wenn der Fingerkontakt berührt wird, bedeutet dies „PE < 30 V“. Der PE ist verbunden und es wird keine Spannung geführt.
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    Das Prüfgerät SAFETYTEST ST hat keinen internen Speicher. 5.3 Bluetooth-Schnittstelle Das SAFETYTEST ST wird über Bluetooth gesteuert. Die Bluetooth-Schnittstelle kann hierbei auf Bluetooth Low Energy (BLE-Modus) oder Serial Port Profile (SPP-Modus) gestellt werden. Die Auswahl des Bluetooth-Profils hängt von den Systemanforderungen des Smartphones/Tablets welches zur Bedienung genutzt wird.
  • Seite 11 N-LED PE-LED L-LED Status ◉ ⬤ ⬤ Ladevorgang ⬤ ◉ ⬤ Ladevorgang ⬤ ⬤ ◉ Ladevorgang ⬤ ⬤ ⬤ Ladevorgang beendet; vollständig geladen ⬤ LED leuchtet stetig, ◉ LED blinkt Abbildung 3: SAFETYTEST ST ist vollständig geladen und ist einsatzbereit...
  • Seite 12: Anwendung

    Anwendung Das Prüfgerät SAFETYTEST ST wird über die Remote-Master App gesteuert. Informationen zur Remote-Master App https://safetytest.atlassian.net/wiki/spaces/RMA/overview Messungen Die folgenden Messungen können auch an Steckdosen durchgeführt werden, welche hinter RCDs der Typen A/B/B+/EV/F verbaut ist. Es können Vorbelastungen in der Anlage vorkommen welche zu einer Auslösung des RCDs führen können.
  • Seite 13: Rcd-Messungen

    6.1.2 RCD-Messungen Messung Symbol 2in1-Messung: RCD Aus- Prüfung von RCDs mit Auslösestrom und Auslösezeit in lösezeit/-Strom einem Prüfschritt. Die Grenzwerte und Messparameter wer- den von den inventarisierten RCD-Schutzschaltern über- nommen. Legen Sie diese übergeordnet zu Ihrer Steckdose. RCD Prüfung der Typen Prüfung von RCDs mit Auslösestrom und Auslösezeit.
  • Seite 14: Firmwareupdate

    Firmwareupdate Um ein Firmwareupdate auf dem SAFETYTEST ST durchführen zu können, muss sich das Gerät im SPP-Modus befinden. Des Weiteren ist ein Bluetooth fähiger PC mit aktuellem Updatersoftware und eine der aktuellen Firmwaredatei (HEX-Datei). Ein Fehler oder Nichtbeachten der Anleitung kann zu Beschädigungen am Prüfgerät führen! Das Prüfgerät muss in diesem Fall eingeschickt werden!
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten 8.1 Messungen Messungen (Gebrauchsfehler 5 % v.M. + 1 % v.B.) DIN VDE 0100 | CAT II 300 V | L - N, L – N - PE Schleifenimpedanz = 0,15 – 1000 Ω | v.M. 5 % + 10 Digits Ik(400 V) <...
  • Seite 16: Technische Kennwerte

    RCD-Typ AC/A/B/B+/EV/F/MI RCD-Art normal/selektiv Berührspannung 25, 50 V Phase 0°/180° Messung Auslösezeit Auslösestrom 2in1-Test Genauigkeit 2 % + 3 dig 5 % + 3 dig 5 % + 3 dig 3-pol Stromtyp In/mA T/ms In/mA 5 – 150 300/500 3 – 30 AC-HW 5 –...
  • Seite 17: Service Und Kalibrierung

    Service und Kalibrierung Die Firma SAFETYTEST empfiehlt eine Kalibrierung nach 12 Monaten durchzuführen. Die Prüfgeräte erhalten dabei eine Werkskalibrierung inkl. Werkskalibrierzertifikat für 12 Monate, Justage und Label "nächste Kalibrierung". In Kapitel 16 sind unsere Garantiebedingungen beschrieben. Für eine Kalibrierung oder einem Servicefall verwenden Sie unser Service-Formular. Hier finden Sie außerdem unsere Service-Preisliste.
  • Seite 18: Reinigung, Wartung Und Ersatzteile

    10 Reinigung, Wartung und Ersatzteile Das Prüfgerät ist grundsätzlich wartungsfrei. Gelegentlich das Gehäuse mit einem trockenen oder leicht feuch- ten Tuch von Staub oder Sand reinigen, hierbei keine Reiniger mit Lösungsmittel verwenden. Vor jedem Einsatz eine Sichtprüfung nach Kapitel 6.3 beim Prüfgerät durchführen, um mögliche Schäden zu erkennen.
  • Seite 19: Entsorgung, Rücknahme Und Umweltaspekte

    11 Entsorgung, Rücknahme und Umweltaspekte Die Entsorgung der Prüfgeräte unterliegen den gesetzlichen Rücknahme-, Behandlungs- und Verwertungsvor- gaben des ElektroG. Gemäß der Richtlinie § 19 ElektroG (sogenannte b2b-Geräte von anderen Nutzern als privaten Haushalten) bietet die Firma SAFETYTEST die Möglichkeit, Altgeräte zurückzugeben und für eine entsprechende Entsor- gung zu sorgen.
  • Seite 20: Gewährleistung Und Garantie

    12 Gewährleistung und Garantie Das Prüfgerät SAFETYTEST ST unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Jedem Prüfgerät liegt ein entspre- chendes Prüfprotokoll mit allen Kalibrierdaten bei. §1 Garantiedauer eigener Produkte der Marke SAFETYTEST Die Garantiedauer für unsere Produkte beträgt 1 Jahr ab Auslieferung bei SAFETYTEST, sofern nichts anderes in den Verkaufsvereinbarungen oder Produktbeschreibungen angegeben ist.

Inhaltsverzeichnis