Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kampmann KaCompact Installationsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.52
KaCompact
Wärmerückgewinnung auf kleinem Raum
Installations- und Betriebsanleitung
16
Führen Sie den Elektroanschluss nur gemäß den derzeitig gültigen VDE-
l
und EN-Richtlinien, sowie den TABs (Technische Anschlussbedingungen)
der regionalen Energieversorgungsunternehmen durch.
Das Gerät darf nur an fest verlegte Leitungen angeschlossen werden.
l
Hinweis:
In der bauseitigen Elektroinstallation ist eine allpolige Netztrenneinrich-
tung vorzusehen, die zuverlässig gegen Wiedereinschalten gesichert wer-
den kann (z. B. abschließbarer Schalter mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnung bis zu einer Bemessungsspannung von 480 V). In den
Kampmann Anschlussplänen sind keine Schutzmaßnahmen angegeben.
Diese müssen bei der Montage der Anlage bzw. beim Anschließen der
Geräte nach VDE 0100 und den Vorschriften des jeweils zuständigen EVU's
zusätzlich vorgesehen werden.
Leitungverlegung
Die Bestimmung der Kabelart und der Leitungsquerschnitte erfolgt durch
den autorisierten Elektrofachmann: Die Leitungsquerschnitte sind im
Wesentlichen von der bauseitigen Sicherung der Leitungslänge und der
Elektroanschlussleitung der Elektromotoren abhängig.
Die Leitungsverlegung erfolgt vom Gebäudeinneren durch den Dachsockel
in den Abluftbereich
vom KaCompact. Die Netzzuleitung wird im Gerä-
1
teinneren direkt auf den Reparaturschalter
werden durch den Abluftbereich über die freien Kabeldurchführungen bis
zum Klemmenkasten
verlegt.
3
Motorschutz
Der Motorvollschutz erfolgt über die im Ventilator integrierte Elektronik.
Eine Störung wird über den potentialfreien Relaiskontakt ausgegeben.
Die integrierten Schutzfunktionen bewirken, dass der Motor sich bei den
in der Tabelle beschriebenen Fehlern automatisch abschaltet:
Fehler
Rotorlage Erfassungsfehler
Blockierter Rotor
Netzunterspannung
(Netzeingangsspannung
außerhalb der zulässigen
Nennspannung)
Phasenausfall
aufgelegt. Steuerleitungen
2
Beschreibung/Funktion
Sicherheitseinrichtung
Es folgt ein automatischer
Wiederanlauf.
 Nach Aufheben der
Blockierung läuft der Motor
automatisch wieder an.
 Kehrt die Netzspannung zu
zulässigen Werten zurück, läuft
der Motor automatisch wieder an.
Eine Phase der
Versorgungsspannung fällt für
mindestens 5 s aus.
 Liegen alle Phasen wieder
korrekt an, läuft der Motor nach
10 - 40 s automatisch wieder an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis