Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmerückgewinnung Auf Kleinem Raum; Einsatzbereiche; Sicherheitshinweise; Funktion - Kampmann KaCompact Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.52
KaCompact
Wärmerückgewinnung auf kleinem Raum
Installations- und Betriebsanleitung
4

Einsatzbereiche

KaCompact sind aussschließlich einsetzbar
- zur Außenaufstellung auf dem Dach, vorzugsweise auf dem dafür vor-
gesehenen Dachsockel aus dem Zubehörprogramm
KaCompact darf nicht eingesetzt werden
- für Räume in denen Explosionsgefahr herrscht,
- für Räume mit hoher Staubbelastung,
- für Räume, die Gase von hoher Temperatur enthalten,
- für Räume mit agressiver Atmosphäre,
- ohne weitere Schutzfunktion oberhalb von elektrischen Geräten (wie
z. B. Schaltschränken, Computern oder anderen elektrischen Geräten
oder Kontakten, die nicht tropfwasserdicht sind, da bei der Wartung das
Heraustropfen von Wasser nicht ausgeschlossen werden kann und der
Boden des KaCompact nicht als absolut wasserdicht angesehen werden
kann).
- in Dachbereichen/Umgebungen, in denen der Zutritt für unbefugte
Personen nicht beschränkt ist.

1.2 Sicherheitshinweise

Installation und Montage sowie Wartungsarbeiten an elektrischen Geräten
dürfen nur von einer Elektrofachkraft im Sinne der VDE durchgeführt wer-
den. Der Anschluss ist gemäß den gültigen VDE-Bestimmungen und den
Richtlinien der EVU auszuführen.
Gefahr!
Bei Nichteinhaltung der Vorschriften und der Bedienungsanleitung können
Funktionsstörungen mit Folgeschäden und Personengefährdung entste-
hen. Bei Falschanschluss besteht durch Vertauschen der Drähte
Lebensgefahr!
Vor allen Anschluss- und Wartungsarbeiten sind alle Teile der Anlage span-
nungsfrei zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern!

1.3 Funktion

Der KaCompact saugt über ein Filter mit der Güteklasse F7 (nach DIN EN
779) Frischluft von Außen an. Diese wird über einen Aluminium-
Rotationsstromwärmetauscher geführt und erwärmt. Die erwärmte Luft
wird durch den Radialventilator in Zuluftkanäle befördert. Die Abluft aus
den Räumen gelangt über einen M5-Filter in den Wärmetauscher. Nach
dem Energieaustausch wird sie durch den Radialventilator nach Außen
abgeführt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis