UniLog 2
UniLog 2
7.3. Limiter für F1Q / F5B / F5D / F5F / F5J
Bei der Verwendung als Limiter in den Wettbewerbsklassen F1Q/F5B/F5D/F5F wird der Antrieb vom
nach Verbrauch der eingestellten Energiemenge abgeschaltet. Bei F5J erfolgt die Abschaltung nach der Laufzeit.
Dazu muss das Empfängersignal zum Ansteuern des Reglers durch den
UniLog 2
Das Signal wird vom
UniLog 2
Im Limiterbetrieb ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich, falls die Empfangsanlage bei scharfem
Antrieb abgeschaltet werden soll. In diesem Fall ist es technisch möglich, dass durch das Zusammen-
brechen der Versorgung des UniLog 2 ein ungültiger Servoimpuls für den Regler erzeugt werden kann.
Unter Umständen führt das dazu, das der Motor einmal kurz anläuft!
gelesen, aufgezeichnet und wieder am Ausgang für den Regler ausgegeben.
UniLog 2
UniLog 2
geschleift werden.
Da der UniLog 2 hier aktiv in das Ser-
vosignal eingreift, darf nur der Regler-
kanal über den UniLog 2 geleitet wer-
den.
Ausserdem muss sichergestellt sein,
dass der Regler bei einem Servoimpuls
von 900 us = 0,9 ms AUS ist.
Anschluss bei F5J:
Hier wird kein Stromsensor benötigt.
Zur Stromversorgung muss der UniLog
2 aber trotzdem über den „Link" An-
schluss mit dem Telemetrieport des
Empfängers verbunden werden. Wenn
keine Telemetrie verwendet wird, muss
für die Versorgung eine Verbindung
zwischen „Link" und einem freien Ser-
vokanal hergestellt werden. Hier muss
dann die Impulsleitung getrennt sein,
nur Plus und Minus werden verbunden.
UniLog 2
UniLog 2
Seite 17