UniLog 2
UniLog 2
7. Anschlussbeispiele
Grundsätzlich kann der
schluss „Link" oder über beide gleichzeitig mit Strom versorgt werden.
7.1. nur Höhenmessung / Vario z.B. im F3B/F3J Segler oder auch HLG
Für die reine Höhenmessung und die Variofunktion per Telemetrie ist nur der
Anschlusskabel zum Empfänger nötig. Der Höhenlogger mit Vario wiegt damit nur 9 g plus Anschlusskabel.
UniLog 2
Am
UniLog 2
wird das Kabel bei „Link", am Empfänger entweder direkt am Telemetrieanschluss oder, falls
keine Telemetrie vorhanden ist, bei einem freien Servosteckplatz angeschlossen. Der
vom Empfänger aus mit Strom versorgt.
Wenn per Sender die Aufzeichnung gestartet und gestoppt werden soll (bei aktiviertem RxStart) ist
noch eine zweite Verbindung zwischen dem gewünschten Empfängerkanal und dem Rx Eingang des
UniLog 2
UniLog 2
nötig.
7.2. Elektroantriebsmessung
Für die Vermessung eines Elektroantriebes ist zusätzlich zum
erforderlich. Diese Sensoren sind für verschiedene Ströme und mit unterschiedlichen Stecksystemen lieferbar:
Bestellnummer
Steckersystem
2510 / 2530
2 mm Gold
2512
MPX grün
2532
Deans Ultra
2513 / 2533
4 mm Gold
2514 / 2534
5,5 mm Gold
2515 / 2535
3,5 mm Gold
2516 / 2536
6 mm Gold LMT
2517 / 2537
6 mm Gold LMT
2523
Empfängerstromsen-
sor GPN/FUT
UniLog 2
UniLog 2
entweder über den Stromsensor oder über den Telemetriean-
max. Strom
- 10 A, + 40 A
- 10 A, + 80 A
- 10 A, + 80 A
- 20 A, + 150 A
- 20 A, + 150 A
- 10 A, + 80 A
- 20 A, + 150 A
- 50 A, + 400 A
- 5 A, + 20 A
UniLog 2
UniLog 2
UniLog 2
UniLog 2
ein Strom- und Spannungssensor
max. Spannung
Messwiderstand
60 V
1 mOhm
60 V
1 mOhm
60 V
1 mOhm
60 V
0,5 mOhm
60 V
0,5 mOhm
60 V
1 mOhm
60 V
0,5 mOhm
60 V
0,2 mOhm
10 V
4 mOhm
mit dem mitgelieferten
UniLog 2
UniLog 2
wird dabei
Masse
7 g
11 g
12 g
14 g
15 g
11 g
15 g
18 g
9 g
Seite 15