Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vario Ausgabe Über Die Telemetrie - SM Modellbau UniLog 2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniLog 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UniLog 2
UniLog 2
Alle Startoptionen können gleichzeitig aktiv sein. Wenn also z.B. per Stromstart die Aufzeichnung gest-
artet wurde, kann dennoch mit dem Fernsteuersignal die Aufzeichnung wieder gestoppt werden. Der
Schalter am Sender muss dazu nur einmal von +100% nach -100% bewegt werden.
Mit jedem Start der Aufzeichnung beginnt der
nummeriert und haben folgendes Format: „2017-01-01 SM UniLog 2 Datei 0001.txt"
Zur Unterscheidung verschiedener Firmwareversionen werden die Dateien immer in einem Ordner mit diesem For-
mat abgelegt: „SM UniLog 2 v1.13"
In jedem Fall sollte die Aufzeichnung vor dem Abstecken des
die Minimal- und Maximalwerte zur Anzeige mit dem
Die Aufzeichnung kann auch einfach durch Unterbrechung der Stromversorgung beendet werden. Das
ist so vorgesehen und OK, allerdings fehlen dann die Minimal- und Maximalwerte in der Datei.
5.7. Vario Ausgabe über die Telemetrie
Die Tonerzeugung des Varios erfolgt (mit Ausnahme der „alten" Jeti Telemetrie ohne EX) in jedem Fall im Teleme-
trie Sender oder der Telemetrie Box. Dazu wird der vom
Nicht alle Sender lassen aber eine Einstellung der Tonausgabe zu, um gewisse Bereiche auszublenden oder die
Empfindlichkeit der akustischen Ausgabe anzupassen.
UniLog 2
Deshalb hat der
UniLog 2
werts beeinflussen:
„Vario Schwelle" gibt die Ansprechschwelle für das Variosignal per Telemetrie getrennt für Steigen und Sinken
an. Nur wenn das Steigen / Sinken größer als die Schwelle ist, wird ein Varioton per Telemetrie erzeugt.
„Vario Ton" legt fest, ob das Vario beim Steigen / Sinken oder beiden aktiv ist
Hier kann der Varioton auch komplett abgeschaltet werden.
„Vario Faktor" legt fest, mit welchem Faktor die Werte vom Vario für die Telemetrie multipliziert werden
Normalerweise steht hier 1.0, damit auf der Telemetrie auch die echten m/s angezeigt werden. In besonderen
Fällen kann aber mit einem Faktor größer als 1 die Tonausgabe der Telemetrie feinfühliger gemacht werden,
wenn der Sender selbst keine solche Einstellung erlaubt.
„Vario Filter" ermöglicht eine Anpassung der Ansprechgeschwindigkeit des Varios
"langsam" entspricht etwa der bisherigen Auswertung, "mittel" und "schnell" sind entsprechend schneller.
Schneller bedeutet aber gleichzeitig auch immer ein unruhigeres Signal des Varios
„Vario bei Motor" legt fest, ob das Vario beim laufendem Motor aktiv ist
Beispiel:
„Vario Schwelle Steigen" steht auf 0,5 m/s, „Vario Schwelle Sinken" steht auf -1,0 m/s
„Vario Ton" steht auf „auf"
è wenn das Modell schneller als 0,5 m/s steigt, wird der Wert übertragen
è wenn das Modell langsamer steigt oder sinkt, wird 0 beim Vario übertragen
Wenn der Variowert immer übertragen werden soll, müssen die „Vario Schwellen" auf 0,0 m/s und „Vario
Ton" auf „auf / ab" eingestellt sein.
Seite 12
UniLog 2
UniLog 2
folgende Einstellmöglichkeiten, die bei allen Telemetrien die Übertragung des Vario-
eine neue Datei. Die Dateinamen sind fortlaufend
UniLog 2
UniLog 2
abgespeichert werden.
UniDisplay
UniLog 2
UniLog 2
übertragene Vario Wert in m/s verwendet.
gestoppt werden, da nur so

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis