UniLog 2
UniLog 2
Wenn ein Akku mit mehr als 8s oder 35 V am Stromsensor angeschlossen ist, muss der UniLog 2 auch
über den Telemetrieanschluss „Link" versorgt werden.
Der Spannungsregler im Stromsensor wird sonst durch die Erwärmung überlastet und der UniLog 2
schaltet ab.
Der UniLog 2 muss also bei hohen Antriebsspannungen vom Stromsensor UND Empfänger mit Strom
versorgt werden.
Die Stromsensoren für 150 und 400 A haben meist keinen Stecker an der einzelnen Minusleitung. Hier
ist eine kleine Steckverbindung anzubringen, mit der die Verbindung zum Minuspol des Akkus herge-
stellt wird. Bestens bewährt haben sich hier 2 mm Goldstecker.
Beim Anschließen des Antriebsakkus an den UniLog 2 wird je nach Einstellung bei „Stromoffset" auch
der Stromnullpunkt kalibriert. Der aktuell fließende Strom wird also als Null Wert gesetzt.
Seite 16
UniLog 2
Der
UniLog 2
wird in dieser Verschaltung vom
Stromsensor aus mit Spannung versorgt. Der
Stromsensor wird einfach mit dem 5 poligen Ste-
cker an der unteren Stirnseite angeschlossen.
Der Stromsensor wird mit beiden Steckern in die
Plus- und Minusleitung vom Akku eingeschleift.
Der Anschluss „BAT" muss mit dem Akku, der An-
schluss „ESC" mit dem Regler verbunden werden.
Der Akku darf auf keinem Fall verpolt
werden! Der UniLog 2 könnte dadurch
zerstört werden!