Seite 1
AS-i Sicherheitsmonitor Version 3.10 mit Muting-Funktionalität S I C H E R I M P L E M E N T I E R E N U N D B E T R E I B E N O r i g i n a l - B e t r i e b s a n l e i t u n g...
Seite 4
Diagnose über AS-interface.................... 83 13.1 Allgemeiner Ablauf......................83 13.2 Telegramme........................84 13.2.1 Diagnose AS-interface-Sicherheitsmonitor................84 13.2.2 Diagnose Bausteine nach Freigabekreisen sortiert ..............88 13.2.3 Diagnose Bausteine unsortiert....................90 13.3 Beispiel: Abfrageprinzip bei nach Freigabekreisen sortierter Diagnose ......92 AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung ....................93 AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 6
Anschluss der Klemmen des sicheren AS-interface-Ausgangs zur Netzkopplung ....68 Bild 9.1: AS-interface-Kabelvarianten....................69 Bild 9.2: Lage der Konfigurationsschnittstelle RS 232C ..............70 Bild 10.1: Übersicht Geräte-LEDs ......................73 Bild 13.1: Abfrageprinzip bei nach Ausgangskreisen sortierter Diagnose ..........92 AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Der AS-interface-Sicherheitsmonitor wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Die entsprechende Konformitätserklärung und Baumusterprüfbescheinigung finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung. Der Hersteller der Produkte besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
• EN 62061:2005/AC:2010 Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektroni- scher und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme • EN 50178:1997 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln • NFPA 79:2012 (in Auszügen) Electrical standards for industrial machinery AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Zeit aktiviert werden. Rückführkreis (Schützkontrolle) Der Rückführkreis erlaubt die Überwachung der Schaltfunktion der an den AS-interface- Sicherheitsmonitor angeschlossenen Schaltschütze. Sequenziell-Muting (sequenzgesteuertes Muting) Muting wird eingeleitet, wenn 4 Muting-Sensorsignale in einer festgelegten Reihenfolge (Muting-Sequenz) nacheinander aktiviert werden. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 10
Komponente zur Datenübertragung, die vom Master zyklisch über ihre Adresse angespro- chen wird und nur dann eine Antwort generiert. Standardslave Slave zum Anschluss nicht sicherheitsgerichteter Sensoren, Aktuatoren und anderer Geräte. Synchronisationszeit Der maximal zulässige zeitliche Versatz zwischen dem Eintreten zweier voneinander abhän- giger Ereignisse. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Lichtgitter Netzteil Sicherheits- Positionsschalter Sicherheits- Lichtschranke Standard- Modul Bild 1.1: Sicherheitsgerichtete und Standard-Komponenten in einem AS-interface-Netzwerk Innerhalb eines AS-interface-Systems können mehrere AS-interface-Sicherheitsmonitore eingesetzt werden. Ein sicherheitsgerichteter Slave kann dabei von mehreren AS-interface-Sicherheitsmonito- ren überwacht werden. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Ausgang Sichere AS-interface Aktor/Gruppe 1 Sichere AS-interface Aktor/Gruppe 2 Sichere Slave-Adresse: Sichere Slave-Adresse: Standard-A-/B-Slave-Adresse: 15A/15B Standard-A-/B-Slave-Adresse: 17/18/19 Bild 1.2: Beispiel - Überwachung von 2 dezentralen AS-interface-Aktorgruppen Hinweis! Ein AS-interface-Sicherheitsmonitor kann immer nur eine Aktorgruppe überwachen. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Realisierung eines AS-interface-Netzwerke übergreifenden Anlagen-Stopps bzw. eines Anla- gen-Wiederanlaufs von einer Stelle aus. ASM2E/1 ASM2E/2 Start AS-interface Netz 1 Sicherer AS-interface Ausgang ASM1/1 Host AS-interface Netz 2 Doppel-Master Bild 1.3: Beispiel - Überwachung von 2 dezentralen AS-interface-Aktorgruppen AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 15
überbrücken, z. B. wenn Material durch das Schutzfeld in die bzw. aus der Gefahrenzone transportiert werden soll. Die Integration der Muting-Funktion in den AS-i Sicherheitsmonitor bietet eine besonders kostengüns- tige und flexible Automatisierungslösung, indem die für die Muting-Auswertung benötigte Sensorperi- pherie der Anlage aus Muting- und Sicherheitssensor direkt über AS-interface abgefragt werden kann.
Slaves Neue Funktions-Bausteine (Flip-Flop, Impuls bei pos. Flanke etc.) nein Platzhalter-Baustein (NOP) nein Tabelle 1.1: Funktionsumfang "Basis" und "Erweitert" Hinweis! Geräteversionen der Betriebssoftware 2.0 sind abwärtskompatibel zur Geräteversion der ersten Betriebssoftware 1.1 mit Funktionsumfang "Basis". AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 17
Gerätetypen ASM1/2 und ASM1E/2:Zwei separat schaltbare Ausgangskreise Eigenschaften der Geräteversionen Funktionsumfang "Basis" "Erweitert" ASM1/1 ASM1E/1 Anzahl Ausgangskreise ASM1/2 ASM1E/2 Tabelle 1.2: Eigenschaften der Geräteversionen ASM1/1 … ASM1E/2 Hinweis! Geräteversionen der Betriebssoftware 2.1 sind abwärtskompatibel zu Geräteversionen der Betriebssoftware 1.1 und 2.0. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 18
Neuerungen ab Betriebssoftware Version 3.0 Neben den bisherigen Gerätetypen ASM1/1 … ASM1E/2 werden 2 neue Gerätetypen der Version 3 (ASM2E/1 und ASM2E/2) des AS-interface-Sicherheitsmonitors mit sicherem AS-i-Ausgang unter- stützt. In der Version 3.0 der Betriebssoftware des AS-interface-Sicherheitsmonitors sind folgende Neuerun- gen enthalten: •...
Seite 19
Mutingende • tolerierte Unterbrechungszeit des Mutingsensorsignals (Signalfilter) • überwachbarer Muting-timeout und Unterbrechung des timeout durch einstellbare Standard AS-interface Information • wählbarer Muting-Enable durch einstellbare Standard AS-i Information Eigenschaften der Geräteversionen Funktionsumfang "Erweitert mit Muting" Ausgangskreis 1 Ausgangskreis 2 ASM1E-m/1 Relais –...
Seite 20
Allgemeines Neuerungen der Softwareversion 3.10 Muting In der Version 3.10 der Betriebssoftware des AS-i Sicherheitsmonitors mit Muting sind folgende Neu- erungen enthalten: • Diagnosebaustein für sicherheitsgerichtete AS-i Ausgangsslaves (Aktuatordiagnose) • Übertragung einer Diagnoseinformation des sicherheitsgerichteten AS-i Aktuators durch den AS-i Sicherheitsmonitor als Anzeige in der Konfigurationssoftware asimon •...
(z. B. ISO 14121, EN ISO 12100-1, ISO 13849-1, IEC 61508, EN 62061). Das Ergebnis der Risikobeurteilung bestimmt das erforderliche Sicherheitsniveau des Sicherheitsmonitors (siehe Tabelle in Kapitel 2.1.1). Für Montage, Betrieb und Prüfungen müssen das Dokument „AS-i-Sicher- heitsmonitor V 3.10 M“ sowie alle zutreffenden nationalen und internationalen Normen, Vorschriften, Regeln und Richtlinien beachtet werden.
Seite 22
Sicherheit Die nachfolgende Tabelle zeigt die sicherheitstechnischen Kenngrößen des AS-i Sicherheitsmonitors. Typ nach IEC/EN 61496-1 Typ 4 SIL nach IEC 61508 SIL 3 nach IEC 61508 für ASM1/1, ASM1/2, 6,1 • 10 ASM1E/1, ASM1E/2, ASM1E-m/1, ASM1E-m/2 nach IEC 61508 für ASM2E/1, ASM2E/2, 7,2 •...
Seite 23
Bediener jederzeit zur Verfügung steht. • Bei Veränderungen an dem Sicherheitsmonitor verfallen alle Gewährleistungsansprüche gegen- über dem Hersteller des Sicherheitsmonitors. • Der Sicherheitsmonitor muss regelmäßig durch befähigtes Personal geprüft werden. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
• Der Sicherheitsabstand zwischen AOPD und der Gefahrstelle ist einzuhalten. Er errechnet sich nach den Formeln maschinenspezifischen C-Normen oder in der allgemeinen B1 Norm ISO 13855. Die Reaktionszeit des AS-i Sicherheitsmonitors muss ebenso wie die Bremszeit der Maschine Berücksichtigung finden.
• Befolgung aller Vorschriften und Richtlinien zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit • regelmäßige Prüfung durch befähigtes Personal Haftungsausschluss Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht in folgenden Fällen: • Sicherheitsmonitor wird nicht bestimmungsgemäß verwendet. • Sicherheitshinweise werden nicht eingehalten.
Sie können als optische Sensoren z.B. so hoch oder so weit voneinander ent- fernt angebracht werden, dass sie vom Bedienpersonal nicht oder nicht gleichzeitig abgedeckt werden können. Bei Schaltern empfiehlt sich ein verdeckter Einbau. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Gefahrenzonen. Mittels zusätzlicher Sensorsignale kann die Schutzfeldwirkung, z. B. bei Material- transport in oder aus der Gefahrzone, zeitlich begrenzt unterdrückt werden (Muting). Die Überwa- chung von Mutingsensoren und Sicherheitssensor übernimmt dabei der AS-i Sicherheitsmonitor mit Funktionsumfang Muting. Sicherheits-Lichtvorhänge mit 14 mm Auflösung erkennen Finger, Hand, Arm oder Körper, solche mit 30 mm Auflösung erkennen Hand, Arm oder Körper einer in die Gefahrenzone eintretenden Person...
Seite 28
Vorangehen vor oder Folgen der Palette oder des Transportsystems <200 mm versucht, in den Gefahrenbereich zu gelangen, erkannt wird. Muting über AS-i mit optoelektronischen Sicherheitssensoren (AOPD) Muting über AS-interface darf nur bei Aktivierung von 2 unabhängigen Mutingsensorsignalen bzw.
Seite 29
AS-interface-Sicherheitsmonitor übertragen werden (MS1/MS3, MS2/MS4). Alternativ können zwei Signale (MS2, MS3) über ein Standard AS-interface-Eingangsmodul und zwei unabhängige Software-Signale (MS1, MS4) direkt von der Steuerung über den AS-interface-Master übertragen werden (AS-interface-Master Ausgangsbits). AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Für den Anschluss und die Inbetriebnahme von Sicherheits-Lichtvorhängen und Mehrstrahl- Sicherheits-Lichtschranken bei Muting-Applikationen über AS-interface ist neben der Kennt- nis der Anschluss- und Betriebsanleitung des AS-interface-Sicherheitsmonitors außerdem die Kenntnis der Technischen Beschreibung des eingesetzten Sicherheitssensors (z. B. Si- cherheits-Lichtvorhang oder Sicherheits-Lichtschranke) erforderlich. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Standard AS-interface 4E-Eingangsmodul in das AS-interface Netz eingebunden. Schwingtüren • 2 Schwingtüren überwacht durch Sicherheitsschalter. Über ein sicheres AS-interface Eingangsmo- dul in das AS-interface Netz eingebunden, verhindern sie Quetschungen bei Personen zwischen Förderzeug und Standsäulen. Bild 3.2: 4-Sensor Sequenziell-Muting-Anwendung an einer Roboterstation AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
• AS-interface-Reflexionslichtschranken als Muting-Sensoren MS1 und MS2 mit Reflektoren. Dadurch sind die AS-interface-Anschlüsse der Sensorik (Sicherheits- und Mutingsensor) lediglich auf einer Seite erforderlich. Diese Anschlusstechnik spart Kosten an Material und Zeit bei der Inbetriebnahme. Bild 3.3: 2-Sensor Parallel-Muting-Anwendung an einer Palettieranlage AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
• Standard AS-interface-Ausgangsmodul zum Anschluss eines Muting-Leuchtmelders zur Signali- sierung des laufenden Mutingprozesses. • Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke (z.B. 2-strahlig für Körpererkennung) mit integrierter ④ AS-interface Schnittstelle ( ) zum direkten Anschluss an AS-interface oder Anschluss des Sen- ⑤ sors über eine sicheres AS-interface Eingangsmodul ( AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 34
• Lichtschranke(n) und ein Rückmeldesignal vom Bandantrieb oder ein SPS-Signal, sofern beide Signale innerhalb der durch asimon eingestellten Gleichzeitigkeits- oder Sequenzbedingungen aktiviert werden. • Schaltsignale von Induktionsschleifen, die z. B. durch einen Stapler aktiviert werden. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Muting-Sicherheitssensor und der Gefahrstelle sowohl die über asimon einstellba- re Sensorsignal-Unterbrechungszeit als auch die generelle Filterzeit für AS-i I/O-Signale (im Vollausbau des AS-i-Netzwerks 25 ms) zur Systemreaktionszeit aus AS-i Sicher- heitsmonitor und Sicherheits-Sensor hinzu (siehe Kapitel "Systemreaktionszeiten –...
• während des Muting ein zweites Objekt in die Muting-Strecke einfährt, es sei denn, in der Konfigu- ration ist die Einstellung Dichte Mutingfolge gewählt. • die eingestellte Muting-Zeitbegrenzung (Muting-timeout) abgelaufen ist. Muting-Objekt Schutzfeld Gefahrenbereich Bild 3.5: Systemanordnung 4-Sensor Sequenziell-Muting AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Die Muting-Timeout-Kontrolle überwacht die Einhaltung der für einen Muting-Vorgang benötigten Zeit (Überwachungszeit Mutingzyklus parametrierbar). Rücksetzen der Muting-Timeout-Überwachungszeit Muting-Timeout-Unterbrechung. Durch ein SPS-Signal (AS-interface Masterbit, parametrierbar) kann die Timeout-Überwa- chungszeit unterbrochen und nach Wegnahme des SPS-Signals wieder aktiviert werden. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Muting-Sicherheitssensor und der Gefahrstelle sowohl die über asimon einstellba- re Sensorsignal-Unterbrechungszeit als auch die generelle Filterzeit für AS-i I/O-Signale (im Vollausbau des AS-i-Netzwerks 25 ms) zur Systemreaktionszeit aus AS-i Sicher- heitsmonitor und Sicherheits-Sensor hinzu (siehe Kapitel "Systemreaktionszeiten –...
Muting-Zyklus aktiv bleiben. Unterdrückung von kurzen Signal-Unterbrechungen der Muting-Sensoren (Tolerierte Unterbrechungszeit parametrierbar) Mutingsensor-Gleichzeitigkeitsüberwachung. Parametrierbare Zeitspanne, innerhalb der beide Muting-Sensoren MS1 und MS2 aktiviert werden müssen, um das Muting einzuleiten. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Muting-Sequenz von den bereits aktivierten Muting-Sensoren nicht geliefert wird. • wenn vor Aktivierung des für Muting benötigten zweiten Mutingsensors durch ungünstige Bela- dung der zu transportierenden Palette das Schutzfeld bereits verletzt wurde und das Muting dadurch gar nicht aktiv werden kann. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 41
Sicherheitsmonitors oder durch 2malige Betätigung der Muting-Restart-Taste. Mit zweiter Betätigung muß die Taste solange gedrückt bleiben, bis eine gültige Mutingkombination (Mutingsequenz) durch den AS-i Sicherheitsmonitor erkannt wird. Damit wird ein zwingendes Heraus- fahren des Transportguts aus dem Mutingbereich bei z.B. defekten Muting-Systemkomponenten den- noch ermöglicht.
Seite 42
Das Freifahren darf nur durchgeführt werden, wenn die gesamte Gefahrenzone dabei über- schaubar ist. D.h., es muss sichergestellt sein, dass vom Anbauort der Mutingstart-/Restart- Taste die gesamte Gefahrzone überschaubar ist. Der Fehler muss von einer fachkundigen Person untersucht werden. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
AS-interface-Master-Aufruf zyklisch angesteuert werden. Die Muting-Diagnoseinformation für die SPS wird vom AS-interface-Sicherheitsmonitor über den AS-interface-Master zyklisch übertragen. Hinweis! Die Detail-Informationen zur Auswertung der vom AS-interface-Sicherheitsmonitor bereitge- stellten Diagnosedaten über AS-Interface mit Erweiterung für den Funktionsumfang Mu- ting finden Sie in Kapitel 13. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Sicherheits-Lichtvorhängen bzw. Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken ist die Kenntnis der Technischen Beschreibung erforderlich. Achtung! Für alle Muting-Arten gilt: es darf nicht möglich sein, z. B. mit dem Schuh zwei Muting-Sensoren gleichzeitig zu aktivieren (siehe Bild 3.10)! AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Funktionsbaustein Muting standardmäßig in den Freigabekreis des AS-interface-Sicher- heitsmonitors miteingebunden werden. Achtung! Für alle Muting-Arten gilt: es darf nicht möglich sein, z. B. mit dem Schuh zwei Muting-Sensoren gleich- zeitig zu aktivieren! Bild 3.10: Anordnung der Muting-Sensoren MS2 und MS3 AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Für alle Muting-Arten gilt: es darf nicht möglich sein, z. B. mit dem Schuh zwei Muting-Sensoren gleichzeitig zu aktivieren (siehe Bild 3.10)! Hinweis! Wenn es bauseitig möglich ist, sollten MS2 und MS3 in verschiedenen Höhen angebracht werden, so dass keine punktförmige Kreuzung der Strahlengänge entsteht. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Polyamid PA 66 ca. 350 g Gewicht ASM1/1, ASM1E/1 und ASM1E-m/1: ca. 420 g ASM2E/1 und ASM1E-m/1: ASM1/2, ASM1E/2, ASM2E/2, ASM1E-m/2 und ASM2E-m/2: ca. 450 g Befestigung Schnappbefestigung auf Hutschiene gemäß EN 50022 AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 48
5 ... 6 mm / PZ2 1 x (0,5 ... 4,0) mm² 2 x (0,5 ... 2,5) mm² 1 x (0,5 ... 2,5) mm² 2 x (0,5 ... 1,5) mm² 2 x 20 ... 14 AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 49
Netztrennung gemäß IEC 60742 aufweisen (PELV) und kurzzeitige Netzausfälle bis zu 20 ms überbrücken. Das Netzteil zur 24 V-Versorgung muss ebenfalls eine sichere Netztrennung gemäß IEC 60742 aufweisen (PELV) und kurzzeitige Netzausfälle bis zu 20 ms überbrücken. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 50
Umgehäuse oder Schaltschrank erfolgt und der Zugriff auf den Monitor nur durch geschultes Personal erfolgt. Wir empfehlen trotzdem, dass sich der Benutzer vor dem Einstecken des Parametrierkabels in den Sicherheitsmonitor an geeigneter Stelle ent- lädt (erdet). AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
2,5 Mio. Schaltspiele bei 60% der Nennlast 7,5 Mio. Schaltspiele bei 40% der Nennlast 20 Mio. Schaltspiele bei 20% der Nennlast Max. Systemreaktionszeit in Millisekunden Performance Level (PL) nach ISO 13849-1: 2008 PL e Kategorie nach ISO 13849-1: 2008 Kat. 4 AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Achtung! Zusätzlich zur Systemreaktionszeit von max. 40 ms müssen noch die Reaktionszeiten des sicheren AS-i Sensor-Slaves, des zur Überwachung verwendeten Sensors, des sicheren AS-i Aktor-Slaves und des dafür verwendeten Aktors addiert werden. Bitte beachten Sie, dass durch die Parametrierung des Sicherheitsmonitors ebenfalls zusätzliche Reaktionszeiten hervorgerufen werden können.
Seite 53
Sicherheitsmonitor ASM2E/1 mit einem Relaisausgang und einem sicheren AS-interface Ausgang im AS-interface Netz 1 SM1-2 Sicherheitsmonitor ASM1/1 mit einem Relaisausgang im AS-interface Netz 1 SM2-1 Sicherheitsmonitor ASM2E/1 mit einem Relaisausgang und einem sicheren AS-interface Ausgang im AS-interface Netz 2 AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Bei Verriegelung des NOT-AUS-Schalters S2-1 wird der Motorstarter über den sicheren AS-interface- Ausgang von Sicherheitsmonitor SM2-1 angesteuert. Berechnung der AS-interface-relevanten Systemreaktionszeit: = 100ms + 40ms + 50ms = 190ms System gesamt b) R S2-1 R System R A2-1 AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
S1-2 ASI 1 I1-1 Bild 4.4: Beispiel 4 - Berechnung der Systemreaktionszeit Bei fehlerhafter Mutingsequenz der Mutingsensoren über Standard AS-i-Eingangsslave I1-1 wird bei Einfahren des Transportguts in das Sicherheits-Lichtgitter S1-2 der Relais-Sicherheitsausgang von Sicherheitsmonitor SM1-2 angesteuert. Berechnung der AS-interface-relevanten Systemreaktionszeit:...
• Bedienungsanleitung im PDF-Format ® ® (zum Lesen der Dateien benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader ab Version 4.x) • Bedienungsanleitung • Download-Kabel (RJ45/RJ45) für die Verbindung Sicherheitsmonitor/Sicherheitsmonitor • Gerätefrontabdeckung zum Schutz und zur Verplombung AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Zur Vermeidung von Störfällen wird empfohlen, die in den technischen Daten angegebene Betriebstemperatur des AS-interface-Sicherheitsmonitors für den Schaltschrankeinbau ein- zuhalten. Es wird empfohlen, generell einen Mindestabstand von 10 mm zwischen mehreren Sicherheitsmonitoren und zu anderen Schaltschrankkomponenten einzuhalten. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Zum Abnehmen der kodierten Anschlussklemmen Sicherungsfeder a wegdrücken und Klemmen nach vorne abziehen (Bild 5.3). Beim Aufstecken müssen die Anschlussklemmen mit einem Klick ein- rasten. 1. U = 0 V 2. a, b, c, d Bild 5.3: Kodierte Anschlussklemmen abnehmen und aufstecken AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Die Klarsichtabdeckung mit Sicherungshäkchen sollten Sie in jedem Fall anbringen, da sie einen guten Schutz gegen Elektrostatische Entladungen (ESD) und das Eindringen von Fremdkörpern in die RJ45-Buchse CONFIG der Konfigurationsschnittstelle des AS-inter- face-Sicherheitsmonitors bietet. Der Plombendraht ist nicht Bestandteil des Lieferumfanges. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Hinweis! Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden. Klemmenbelegung Klemmenanordnung / Blockschaltbild ① Netzteil ② Steuerlogik ③ Ansteuerung Ausgangsschaltelement 1 ④ Ansteuerung Ausgangsschaltelement 2 Bild 6.1: Klemmenanordnung / Blockschaltbild AS-interface-Sicherheitsmonitor ASM1/1, ASM1E/1 und ASM1E-m/1 AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 61
Netztrennung gemäß IEC 60742 aufweisen und kurzzeitige Netzausfälle bis zu 20 ms überbrücken. Das Netzteil zur 24 V-Versorgung muss ebenfalls eine sichere Netztrennung gemäß IEC 60742 aufweisen und kurzzeitige Netzausfälle bis zu 20 ms überbrücken. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 64
Netztrennung gemäß IEC 60742 aufweisen und kurzzeitige Netzausfälle bis zu 20 ms überbrücken. Das Netzteil zur 24 V-Versorgung muss ebenfalls eine sichere Netztrennung gemäß IEC 60742 aufweisen und kurzzeitige Netzausfälle bis zu 20 ms überbrücken. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 67
überbrücken. Das Netzteil zur 24 V-Versorgung muss ebenfalls eine sichere Netztrennung gemäß IEC 60742 aufweisen und kurzzeitige Netzausfälle bis zu 20 ms überbrücken. Achtung! Beachten Sie unbedingt den korrekten Anschluss der Klemmen AS-iS+ und AS-iS- des sicheren AS-interface-Ausgangs gemäß Kapitel 8.2.1 oder Kapitel 8.2.2. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Bild 8.2: Anschlussübersicht AS-interface-Sicherheitsmonitor ASM2E/1, ASM2E/2, ASM2E-m/1 und ASM2E-m/2 Hinweis! Beim AS-interface-Sicherheitsmonitor ASM2E/1 und ASM1E-m/1 sind trotz fehlender Aus- gangsschaltelemente für den Ausgangskreis 2 die Eingänge Schützkontrolle (2.Y1) und Start (2.Y2) sowie der Meldeausgang (2.32) vorhanden. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Elektrischer Anschluss 8.2.1 Anschluss bei Aktor-Überwachung Achtung! Die Klemmen AS-iS+ müssen mit AS-i+ und AS-iS- mit AS-i- des selben AS-interface- Sicherheitsmonitors verbunden werden. AS-interface-Netz AS-interface+ (braun) AS-interface- (blau) Bild 8.3: Anschluss der Klemmen des sicheren AS-interface-Ausgangs zur Aktor-Überwachung AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Verwenden Sie ausschließlich das optionale Schnittstellenkabel. Bei Verwendung eines an- deren Kabels kann es zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen des angeschlossenen AS-interface-Sicherheitsmonitors kommen. Konfigurationsschnittstelle RS 232C RJ45-Buchse der RS 232C-Konfigurationsschnittstelle Bild 9.2: Lage der Konfigurationsschnittstelle RS 232C AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Wechsel in den Schutzbetrieb. Die Ausgangsschaltelemente werden entsprechend der Konfiguration eingeschaltet oder bleiben abgeschaltet. Wird im Konfigurationsspeicher keine bzw. eine fehlerhafte Konfiguration erkannt, erfolgt der Wechsel in den Konfigurationsbetrieb. Die Ausgangsschaltelemente bleiben abgeschaltet. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
• das Senden des Befehls Stopp im Schutzbetrieb aus der Software asimon heraus ohne Angabe eines Passwortes. Voraussetzung dafür ist, dass keine Kommunikation auf der AS-interface-Lei- tung erfolgt. Dies können Sie erreichen, indem Sie z. B. die AS-i-Leitung direkt am Monitor abklemmen.
Anzeige- und Bedienelemente Die LED-Anzeigen an der Frontseite des AS-interface-Sicherheitsmonitors geben Ihnen Aufschluss über die Betriebsart und den Gerätezustand. nicht belegt LED AS-i 1 LED AS-iS 1 (sicherer AS-i-Ausgang) LED AS-i 2 LED AS-iS 2 (sicherer AS-i-Ausgang) Ausgangskreis 1 Ausgangskreis 2 Bild 10.1:Übersicht Geräte-LEDs...
Gerätekonfiguration und Geräteparametrierung Für die Gerätekonfiguration- und Parametrierung benötigen Sie das Software-Programm asimon. Die Software asimon ist für folgende Aufgaben zuständig: • Konfiguration des AS-interface-Sicherheitsmonitors • Dokumentation der Gerätekonfiguration • Inbetriebnahme des AS-interface-Sicherheitsmonitors • Diagnose des AS-interface-Sicherheitsmonitors AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
(siehe Kapitel 5.8 "Dokumentation der Konfiguration" des Software-Handbuchs). • Unterschreiben Sie das endgültige Konfigurationsprotokoll (durch den Sicherheitsbeauftragten). • Nehmen Sie das Protokoll zur sicherheitstechnischen Dokumentation Ihrer Applikation (Maschi- nendokumentation) und bewahren Sie es sorgfältig auf. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Schaltverhalten durch Beobachtung der Ausgangskreise des AS-interface- Sicherheitsmonitors zu kontrollieren. Achtung! Die angegebenen PFD- und PFH -Werte beziehen sich auf eine maximale Einschaltdauer von 12 Monaten (PFD) und auf eine maximale Gebrauchsdauer von 20 Jahren gemäß ISO 13849-1. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Taste "Service" entriegelt werden. Der im Fehler befindliche Baustein wird mit dem Tastendruck zurückgesetzt. Nach dem Rücksetzen ist bei diesem Baustein ein Anlauftest erforderlich. Hinweis! Das Drücken der Taste Service wird durch ein einmaliges kurzes Aufleuchten aller Geräte- LEDs quittiert. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Fehlerspeicher des AS-interface-Sicherheitsmonitors vermerkt. Der AS-interface-Sicherheits- monitor wechselt in den Konfigurationsbetrieb. Mit dem zweiten Drücken der Service-Taste wird die Codefolge des neuen Slave eingelernt und auf Korrektheit geprüft. Ist diese in Ordnung, wechselt der AS-interface-Sicherheitsmonitor wieder in den Schutzbetrieb. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Wiederholen Sie die Prozedur ab Schritt 6, bis alle ersetzten AS-interface-Slaves geteacht sind. Mit dem erstmaligen Drücken der Service-Taste wird festgestellt, ob genau ein Slave fehlt. Dieser wird im Fehlerspeicher des AS-interface-Sicherheitsmonitors vermerkt. Der AS-interface-Sicherheits- AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 82
Codefolge des neuen Slave eingelernt und auf Korrektheit geprüft. Ist diese in Ordnung, wechselt der AS-interface-Sicherheitsmonitor wieder in den Schutzbetrieb. Achtung! Überprüfen Sie nach dem Austausch der defekten sicherheitsgerichteten Slaves unbedingt die korrekte Funktion der neuen Slaves. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
• Bauen Sie den neuen AS-interface-Sicherheitsmonitor ein und schließen Sie ihn an (Anschlüsse L+, M und FE sowie AS-i+ und AS-i- sowie weitere Anschlüsse nach Erfordernis). • Schalten Sie die Versorgungsspannung für den neuen AS-interface-Sicherheitsmonitor ein. Der AS-interface-Sicherheitsmonitor geht in den Konfigurationsbetrieb.
Konfigurationen dürfen nur von autorisiertem Personal vorgenommen werden. Jede Änderung ist gemäß der Anweisungen im Benutzerhandbuch der Konfigura- tionssoftware asimon durchzuführen. Hinweis! Falls noch keine gültige Konfiguration im AS-interface-Sicherheitsmonitor gespeichert ist, gilt das Standard-Passwort "SIMON". AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Anwender seine Konfiguration kennen. Beim Wechsel des Datenaufrufs von (0) nach (1) wird der Datensatz im AS-interface-Sicherheitsmo- nitor gespeichert. Bit D3 in der Antwort bleibt aber solange rückgesetzt, bis der Vorgang abgeschlos- AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Schutzbetrieb, Ausgangskreis 2 aus. 0011 Schutzbetrieb, beide Ausgangskreise aus. 0100 Konfigurationsbetrieb: Power On. 0101 Konfigurationsbetrieb 0110 Reserviert / nicht definiert Konfigurationsbetrieb: fataler Gerätefehler, 0111 RESET oder Geräteaustausch erforderlich. 1XXX Keine aktuelle Diagnoseinformation vorhanden, bitte warten. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 87
Grün = Kontakte des Ausgangskreises geschlossen Zustand LEDs 1001 Gelb = Anlauf-/Wiederanlaufsperre aktiv Ausgangskreis 2 1010 Gelb blinkend bzw. Rot = Kontakte des Ausgangskreises offen Rot blinkend = Fehler auf Ebene der überwachten 1011 AS-interface-Komponenten 11XX Reserviert AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 88
Fehlerursache geführt werden. Zur Interpretation weiterer Informationen bedarf es dann genauerer Kenntnis der Konfiguration und der Funktions- weise des AS-interface-Sicherheitsmonitors. Da sich die Bausteinnummern bei Änderungen der Konfiguration verschieben können, emp- fiehlt sich die Nutzung der Diagnose-Index-Zuordnung. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 89
Mutingstart-Baustein ist bereit dauerleuchtend gelb, Pause nach erster Betätigung der Mutingstart-Taste blinkend rot, Mutingstart-Taste wurde zu lange gedrückt dauerleuchtend rot, Mutingstart-Taste wird dauerhaft gedrückt blinkend Tabelle 13.3: Kodierung der Farben bei Mutingstart-Bausteinen AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Datenaufruf / Wert Antwort Bedeutung D3 … D0 (7) / 0111 1CCC CCC = Farbe (siehe Tabelle 13.1 auf Seite 86). Farbe Baustein Datenaufruf / Wert Antwort Bedeutung D3 … D0 (8) / 1000 0XXX nicht verwendet AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...
Seite 93
Zuordnung zum Aus- XX = 01: Baustein aus Ausgangskreis 1 gangskreis XX = 10: Baustein aus Ausgangskreis 2 XX = 11: Baustein aus beiden Ausgangskreisen Hinweis! Die Datenaufrufe (C) 0011 bis (F) 0000 sind reserviert. AS-i Sicherheitsmonitor V 3.10 M...