1. EINFÜHRUNG
1.1. VORWORT
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl. Sachgemäß installiert sind Kemppi-Produkte produktive Maschinen, die
nur in regelmäßigen Abständen Wartung benötigen. Der Zweck dieser Gebrauchsanweisung ist es, Ihnen ein
gutes Verständnis und den sicheren Betrieb der Anlage zu vermitteln. Sie enthält auch Informationen über
Wartung sowie technische Daten der Anlage. Lesen Sie diese Anweisung von Anfang bis Ende bevor Sie die
Anlage zum ersten Mal installieren, bedienen oder warten. Für weitere Auskünfte über Kemppi-Produkte
wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Kemppi-Vertreter.
Änderungen der in dieser Gebrauchsanweisung vorgestellten Spezifikationen und Konstruktionen bleiben
vorbehalten.
In dieser Betriebsanweisung wird vor Lebensgefahr oder Gefahr von Personenschaden mit folgendem
Symbol gewarnt.
Bitte lesen Sie die Warnungstexte sorgfältig und befolgen Sie die Anweisungen. Machen Sie sich auch mit
den Sicherheitsanweisungen vertraut und beachten Sie die Anweisungen bei Aufbau, Betrieb und Wartung
dieser Maschine.
1.2. PRODUKTEINFÜHRUNG
Kemppi Master MLS™ 2500, 2503, 3500 und 3503 ist eine MMA-Schweißanlage, die für industriellen
Gebrauch und für das Schweißen mit Elektroden von jeder Art, auch von Zelluloseelektroden, entworfen
ist. Die Ausrüstung besteht aus Stromquelle, Schweißkabel und Funktionspanel.
Kemppi Mastertig MLS™ 3000, 3003, 4000 und 4003 ist ein WIG-Schweißsystem, das speziell für
industriellen Gebrauch und für das Schweißen von rostfreien Stahlmaterialien entworfen ist. Die Ausrüstung
besteht aus Stromquelle, Funktionspanel, WIG-Schweißbrenner, Massekabel und optional aus einem
Kühlgerät. Das Kühlgerät Mastercool 10 und Mastercool 12 wird für wassergekühltes WIG-Schweißen
verwendet.
Die Stromquelle ist eine multifunktionale Maschine zum professionellen Gebrauch, die sich für MMA-, WIG-
und WIG-Puls-Schweißen mit direktem Strom eignet. Die Stromversorgung wird mit IGBT-Transistoren
mit einer Frequenz von etwa 20 kHz, und die Betriebsfunktionen mit einem Mikroprozessor kontrolliert.
Der Schweißbrenner kann entweder wassergekühlt oder gasgekühlt sein.
1.3. BETRIEBSSICHERHEIT
Machen Sie sich mit diesen Sicherheitsanweisungen vertraut und beachten Sie die Anweisungen bei Aufbau,
Betrieb und Wartung dieser Anlage.
Lichtbogen und heißer Funkenflug
Der Lichtbogen schadet ungeschützten Augen. Hüten Sie sich auch vor der reflektierenden Strahlung des
Lichtbogens. Lichtbogen und Funkenflug schaden ungeschützter Haut.
Feuer- oder Explosionsgefahr
Die allgemeinen Brandschutzbestimmungen sind einzuhalten. Feuergefährliche Materialien sind vor
Arbeitsbeginn aus der Umgebung des Schweißarbeitsplatzes zu entfernen. Am Arbeitsplatz müssen aus-
reichend geeignete Feuerlöschmittel vorhanden sein. Beachten Sie auch die Gefahren an Sonderarbeitsplätzen,
z.B. die Feuer- oder Explosionsgefahr beim Schweißen von Behälterwerkstücken.
Achtung! Es besteht noch Stunden nach Beendigung der Schweißarbeiten die Gefahr der Spätentzündung
durch Funken, u.a. an unzugänglichen Stellen!
Anschlußspannung
Das Aufstellen von Stromquellen in engen Räumen (Behälter, Kfz) ist nicht zulässig. Die Schweißmaschine
nicht auf einer nassen Unterlage aufstellen. Verwenden Sie keine beschädigten Schweißkabel. Bei der
Verwendung defekter Kabel besteht stets Brand- und Lebensgefahr. Das Anschlußkabel darf weder gewaltsam
gepreßt, noch mit heißen Gegenständen oder scharfen Kanten in Berührung kommen.
© KEMPPI OY
MASTER MLS™ 2500, 2503, 3500, 3503, MASTERTIG MLS™ 3000, 3003, 4000, 4003 / 0606– 3