Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Streckenmessung; Rücksignalprüfung - Sokkia SETX Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. STRECKENMESSUNG

Nehmen Sie zur Vorbereitung der Streckenmessung im Basic-Modus folgende Einstellungen vor.
• Streckenmessmodus
• Zieltyp
• Prismenkonstante
• ppm
• Die Softkeys in den Messmenüs können so angeordnet werden, dass sie verschiedenen
Anwendungsgebieten und verschiedenen Benutzern bestmöglich gerecht werden.
"20.6 Tastenbelegung"
Vorsicht
• Wenn Sie die Laserpointerfunktion verwenden, stellen Sie sicher, dass der Ausgangslaser
ausgeschaltet wird, wenn die Streckenmessung abgeschlossen ist. Auch wenn die
Streckenmessung abgebrochen wurde, bleibt die Laserpointerfunktion aktiv und der Laserstrahl
wird weiterhin ausgestrahlt. (Nach dem Einschalten der Laserpointerfunktion wird der Laserstrahl 5
Minuten lang ausgestrahlt und anschließend automatisch ausgeschaltet.)
• Achten Sie darauf, dass die Zieleinstellung am Instrument mit dem verwendeten Ziel übereinstimmt.
Das SETX stellt die Intensität des Laserstrahls automatisch ein und schaltet den Anzeigebereich für
die Streckenmessung entsprechend des verwendeten Ziels um. Wenn das Ziel nicht mit den
Zieleinstellungen übereinstimmt, können keine präzisen Messergebnisse ermittelt werden.
• Wenn die Objektivlinse verschmutzt ist, können keine präzisen Messergebnisse ermittelt werden.
Entstauben Sie zunächst die Linse mit dem Linsenpinsel, um Kleinstpartikel zu entfernen. Hauchen
Sie anschließend die Linse an und wischen Sie sie mit dem Wischtuch ab.
• Wenn sich bei der reflektorlosen Messung ein stark reflektierendes Objekt (Metall oder weiße
Oberfläche) zwischen SETX und Ziel befindet, können möglicherweise keine präzisen
Messergebnisse ermittelt werden.
• Flimmern kann die Genauigkeit der Streckenmessungsergebnisse beeinträchtigen. Wiederholen
Sie in diesem Fall die Messung mehrmals und verwenden Sie den Mittelwert der ermittelten
Ergebnisse.
13.1
Rücksignalprüfung
Überprüfen Sie, dass das Ziel, das durch das Fernrohr anvisiert wird, genügend Licht zurückwirft.
Insbesondere bei großen Strecken ist es sinnvoll, das Rücksignal auf seine ausreichende Stärke für
die Messung zu prüfen.
 Vorsicht
• Der Laserstrahl wird während der Überprüfung des Rücksignals emittiert.
• Wenn die Lichtintensität ausreichend ist, selbst wenn die Mitte des Reflexionsprismas und des
Fadenkreuzes nicht ganz richtig ausgerichtet sind (z. B. bei kurzen Strecken), wird "
Fällen angezeigt, obwohl eine richtige Messung nicht möglich ist. Stellen Sie daher sicher, dass das
Zentrum der Zieltafel korrekt angepeilt wird.
" in manchen
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Set2xSet1xSet3xSet5x

Inhaltsverzeichnis