8
IP-R
-B
EACH
ENUTZERHANDBUCH
Physische Anschlüsse der TR-Serie
Rückseite des Modells IP-Reach TR-Serie
Netzkabel
Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit IP-Reach, und schließen Sie es an die Wechselstromversorgung
an.
Lokale Verwaltungskonsole
Schließen Sie eine PS/2-Tastatur und einen Multi-Sync-Monitor an die entsprechenden Ports (siehe Abbildung
oben) auf der Rückseite von IP-Reach an.
Primärer Netzwerkport
Verbinden Sie den Netzwerkport über ein standardmäßiges Ethernet-Kabel mit einem Ethernet-Switch, -Hub
oder -Router.
Sekundärer Netzwerkport (optional)
Verbinden Sie den Netzwerkport über ein standardmäßiges Ethernet-Kabel mit einem Ethernet-Switch, -Hub
oder -Router. IP-Reach wechselt automatisch auf den sekundären Netzwerkport, wenn der primäre
Netzwerkport nicht verfügbar ist.
Weitere Anweisungen zum Aktivieren der ausfallsicheren Ethernet-
Unterstützung finden Sie in Kapitel 4: Verwaltungsfunktionen, Netzwerkkonfiguration.
KVM-Eingangsports
Verbinden Sie den Port „KVM In" über das mitgelieferte CCP20-Kabel mit der KVM-Konsole des Servers oder
mit dem KVM-Switch, auf den remote zugegriffen werden soll.
KVM-Ausgangsports/Ports der lokalen Zugriffskonsole (optional)
Benutzerports „KVM Out" ermöglichen einen direkten analogen Zugriff auf den Server oder den KVM-Switch,
der mit den entsprechenden KVM-Eingangsports verbunden ist. Schließen Sie eine PS/2-Tastatur, PS/2-Maus
und einen MultiSync-VGA-Monitor über das mitgelieferte CCP20F-Kabel an die Ports mit der Bezeichnung
„User Port" an.
Hinweis: Lokale Zugriffskonsolen können an die Benutzerports 1 bis 4 angeschlossen werden. Jede lokale
Zugriffskonsole zeigt den KVM-Switch oder den Server an, der mit dem entsprechenden KVM-Port verbunden
ist. Die mit dem Benutzerport 1 verbundene Benutzerkonsole zeigt beispielsweise den KVM-Switch oder den