Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raritan IPR-TR361 Benutzerhandbuch Seite 84

Inhaltsverzeichnis

Werbung

76
P
ROBLEME MIT DER DIREKTEN
B
ANALOGEN
ENUTZERKONSOLE
Die
direkte
analoge
konsole funktioniert nicht.
Ich bekomme von einer direkten
analogen Benutzerkonsole aus keine
kontinuierliche
Tastatur-/Maus-
steuerung des aktiven Zielservers.
Ich kann den gesuchten Zielserver
nicht von einer direkten analogen
Benutzerkonsole aus anzeigen.
T
ASTATURPROBLEME
IP-Reach
akzeptiert
Tastaturbefehle vom Remote-PC.
Ich habe die Feststelltaste an
meinem Remote-PC gedrückt. Auf
der Statusleiste von IP-Reach wird
die Anzeige für Großbuchstaben
angezeigt,
doch
Feststellanzeige auf der Tastatur
meines Remote-PCs leuchtet nicht.
Die Tastatur funktioniert nicht und
die grüne LED-Anzeige auf der
Rückseite
des
IP-Reach-Geräts
blinkt
bei
mindestens
KVM-Port nicht auf, leuchtet
ständig.
Beim Zugriff auf IP-Reach über
den Webbrowser funktioniert die
Tastatur nicht. Beim Drücken der
Tasten passiert nichts.
Benutzer-
Stellen Sie sicher, dass der KVM-Switch ordnungsgemäß
funktioniert. Überzeugen Sie sich, dass das IP-Reach-Gerät
eingeschaltet ist. Das IP-Reach-Gerät muss eingeschaltet sein, damit
die direkte analoge Benutzerkonsole funktioniert. Das im IP-Reach-
Gerät angebrachte Kabel, das mit dem bzw. die Ports der direkten
analogen Benutzerkonsole verbunden ist, ist möglicherweise nicht
mehr eingesteckt. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst
von Raritan.
Die Tastatur-/Maussteuerung eines Zielservers von einer direkten
analogen Benutzerkonsole aus wird basierend auf der ersten aktiven
Tastatur-/Mauseingabe mit anderen Remotebenutzern, die momentan
verbunden sind, gemeinsam verwendet. Stellen Sie sicher, dass
zurzeit kein anderer Remotebenutzer versucht, den aktiven
Zielserver zu steuern.
Überzeugen Sie sich, dass Sie mit der direkten analogen
Benutzerkonsole arbeiten, die mit dem richtigen Benutzerport
verbunden ist. Direkte analaoge Benutzerkonsolen können an die
Benutzerports 1 bis 4 angeschlossen werden. Jede Benutzerkonsole
zeigt den Pfad des entsprechenden KVM-Ports an. Die mit
Benutzerport 1 verbundene Benutzerkonsole zeigt beispielsweise
den mit KVM-Port 1 verbundenen KVM-Pfad an. Ebenso zeigt die
mit Benutzerport 2 verbundene Benutzerkonsole den mit KVM-Port
2 verbundenen KVM-Pfad an usw.
keine
Damit die Tastatursteuerung ordnungsgemäß funktioniert, muss das
Fenster IP-Reach der IP-Reach Control Software (TRC) aktiv sein.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Fenster, in dem Sie Eingaben
vornehmen, aktiv ist. Versuchen Sie, die Tastatursignale zu löschen,
um sicherzustellen, dass das Freigabe- oder Breakcodesignal
empfangen wurde. Drücken Sie dazu einige Male die Tasten <Strg>,
<UMSCHALT> und <TAB> auf Ihrer Tastatur rasch im Wechsel.
Stellen Sie sicher, dass der Remotebenutzer über Tastatur- und
Mausberechtigung verfügt. Beenden Sie die IP-Reach-Software und
starten Sie sie anschließend neu.
Das ist normal. Bestimmen Sie den Status der Feststelltaste für den
Zielserver anhand der Anzeigen auf der Statusleiste. Wenn ein lokaler
Benutzer an der Tastatur der direkten analogen Benutzerkonsole den
Status der Feststelltaste (Feststelltaste, Num-Feststelltaste und Rollen-
die
Taste) auf dem Zielserver geändert hat, stimmt der Status des Servers
unter Umständen nicht mit dem Status der Tastatur des Remote-PCs
überein.
Setzen Sie die Tastaturchips im IP-Reach-Gerät durch Ein- und
Ausschalten zurück. Achten Sie darauf, sowohl das IP-Reach-Gerät
sowie alle verbundenen KVM-Switches gleichzeitig auszuschalten.
einem
Anderenfalls werden die KVM-Chips im IP-Reach-Gerät über die
KVM-Switches mit Strom versorgt und werden nicht zurückgesetzt.
Klicken Sie auf die Fenstertitelleiste unter der IP-Reach-Symbolleiste,
um das Anzeigefenster zu aktivieren. Die Tastatur funktioniert nur,
wenn das Anzeigefenster aktiv ist.
IP-R
-B
EACH
ENUTZERHANDBUCH
L
ÖSUNG
L
ÖSUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ipr-tr362Ipr-m2Ipr-m1Ipr-tr364

Inhaltsverzeichnis