Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BPT-S 5 Hybrid
Bedienungsanleitung
en User manual
it Manuale d'uso

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch BPT-S 5 Hybrid

  • Seite 1 BPT-S 5 Hybrid Bedienungsanleitung en User manual it Manuale d‘uso...
  • Seite 2 Deutsch Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Grundlegende Sicherheitshinweise Technische Beschreibung Systemübersicht Außenansicht Komponenten 3.3.1 Gehäuse 3.3.2 Energiemanagementsystem (EMS) 3.3.3 Anschlussleiste Bedienung Speichersystem einschalten Speichersystem abschalten Fernabfrage des Speichersystems 4.3.1 Daten über das WebPortal abfragen 4.3.2 Daten per Fernabfrage anzeigen Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 4 Einstellungen ändern Grundsätzliche Vorgehensweise Notstromreserve der Batterie Bildschirmeinstellungen Spracheinstellungen Zeit und Datum IP-Einstellungen Anlageneinstellungen Fernabfrage-Zugang einstellen 6.8.1 Remote-Passwort ändern Fehlersuche Bedeutung der LED-Anzeigen Fehlermeldungen Update Speichersystem durchführen Wartung Entsorgung Speichersystem Batterien Technische Daten Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 5: Einführung

    Deutsch Einführung | 5 Einführung Diese Anleitung ist für die baugleichen Speichersysteme BPT-S 5 Hybrid und VS 5 Hybrid gültig. Kurzbeschreibung Das Speichersystem ist ein batteriegestütztes Wechselrichtersystem zur Optimierung des Energieeigenverbrauchs. Es bildet die Schnittstelle zwischen dem Solargenerator, dem öffentlichen Stromnetz und dem Hausnetz.
  • Seite 6: Funktionen

    Energieeigenverbrauchs in dieser Betriebsart. Gesteuert wird der Energiefluss des von der PV- Anlage erzeugten Stroms vom Energiemanagementsystem (EMS) des Speichersystems. Das EMS fragt stetig Informationen zum aktuellen Energiefluss am Verknüpfungspunkt des Hauses zum öffentlichen Stromnetz ab. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Gerät darf nur innerhalb der zulässigen technischen Daten montiert und installiert und betrieben werden (Technische Daten, S. 79). Die Anforderungen an den Aufstellungsort müssen eingehalten werden (Anforderungen an den Aufstellungsort, S. 14). Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 8: Vorhersehbarer Fehlgebrauch

    Hersteller empfohlenen  Batterien mit anderen als den vom Hersteller gelieferten  Bauteilen mit defekten Leitungen  mit beschädigtem Gehäuse  mit offensichtlich beschädigten oder defekten  Bauteilen mit geöffnetem oder angebohrtem Gehäuse  Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 9: Normen Und Richtlinien

    Gegenstand dieser Anleitung sind der Betrieb und die Bedienung des Gerätes. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber des Gerätes. Bedienschritte Bedienschritte werden mit einem Dreieck eingeleitet und einem Quadrat als Ergebnis der Handlung abgeschlossen. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 10: Abkürzungen

    Handlungsschritte muss eingehalten werden. Aufzählungen Info Zusätzliche Informationen oder Tipps Kursiv LED-Anzeigen, Texte im Display, Querverweise Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Alternating Current (Wechselstrom) Batteriemanagement Batteriekonverter Direct Current (Gleichstrom) Energiemanagementsystem Photovoltaik Seriennummer der jeweiligen Komponente Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 11: Sicherheit

    Gefahrenquellen informiert und die nötigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden die Anleitung und insbesondere die  Sicherheitshinweise von den beauftragten Personen gelesen und verstanden werden die Anleitung während des Transports, der  Montage, Installation und Inbetriebnahme verfügbar Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 12: Elektrofachkraft

    Schutzeinrichtungen entsprechend festgelegten Sicherheitsstandards. Die Notversorgung von Verletzten.  Die einschlägigen Normen, Richtlinien und lokalen  Vorschriften. Das Arbeiten mit Gleichstrom und dabei beachtet:  – Die Stromquelle der PV-Anlagen ist bei Tageslicht immer aktiv. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 13: Pflichten

    Der Kurzschlussstrom des Solargenerators ist nur etwas höher als der maximale Betriebsstrom und ist immer abhängig von der aktuellen Einstrahlung. Daher ist bei Kurzschlüssen das Abschalten der vorhandenen Sicherungen nicht immer gewährleistet. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 14: Anforderungen An Den Aufstellungsort

    – Raum von 8...25 m³: passive oder aktive Lüftung notwendig (bei 8 m³: Luftwechselrate von 12 m³/ – Raum über 25 m³: keine gesonderten Lüftungsmaßnahmen – Grundfläche min. 2,00 m² – Höhe min. 2,00 m – Tiefe min. 2,00 m Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 15 – Verschmutzungsgrad 2 für Umgebung des Speichersystems – Gemäß DIN EN 60664 wird der Verschmutzungsgrad 2 wie folgt definiert: Es tritt gewöhnlich nur nicht-leitfähige Verschmutzung auf; gelegentlich muss jedoch mit vorübergehender Leitfähigkeit durch Betauung gerechnet werden. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 16: Sicherheitszeichen Am Gerät

    Sicherheitszeichen am Gerät Gefahr eines elektrischen Schlages Warnung vor dem möglichen Auslaufen der Batterien Risiko eines elektrischen Schlages Zeitspanne zur Entladung beträgt 13 Minuten 13 min Installationsanleitung und Bedienungsanleitung lesen Gehäuse und Batterien nicht anbohren Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 17: Sicherheitseinrichtungen

    Verhinderung von Verletzungen oder Sachschaden Die Warnhinweise sind nach folgenden Gefahrenstufen klassifiziert: Kennzeichnet eine außergewöhnlich große GEFAHR Gefahrensituation Dieser Warnhinweis steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. Warnhinweis beachten  Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 18: Grundlegende Sicherheitshinweise

    (Kontaktdaten auf der Rückseite der Anleitung). Lebensgefahr: Allgemein Lebensgefahr durch fehlende Hilfe GEFAHR Bei einem Unfall kann eine zweite Person die Stromzufuhr abschalten und Hilfe leisten. Nur in Anwesenheit einer zweiten Person arbeiten.  Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 19 Anlage bei Tageslicht immer aktiv ist. Vor Beginn aller Arbeiten an elektrischen Anlagen: Freischalten  Gegen Wiedereinschalten sichern  Spannungsfreiheit feststellen  Erden und kurzschließen   Benachbarte, unter Spannung stehende Bauteile abdecken oder abschranken Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 20 Alle externen und internen Trenneinrichtungen  öffnen und gegen Wiedereinschaltung sichern Nach Abschalten des Gerätes immer eine  zusätzliche Wartezeit von 13 Minuten einhalten Spannungsfreiheit mit einem passenden Messgerät  entsprechend den dafür geltenden Richtlinien kontrollieren Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 21 Ausschließlich Werkzeuge mit isolierten Griffen  verwenden Keine Werkzeuge oder andere metallische  Gegenstände auf den Batterien ablegen oder lagern Immer zuerst Be- und Entladequellen entfernen und  dann an den Batterieanschlüssen arbeiten Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 22 WARNUNG Komponenten des Gerätes können bis zu 100 °C warm werden und zu schweren Verbrennungen führen. Nach Abschalten des Gerätes eine zusätzliche  Wartezeit von 13 Minuten einhalten Heiße Komponenten nicht berühren  Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 23 Schutzhandschuhe tragen  Komponenten mit 2 Personen montieren  Verletzungsgefahr: Batterie Verletzungsgefahr durch unsachgemäße WARNUNG Handhabung der Batterien Augen- und Hautverletzung durch Öffnen oder Beschädigung der Batterien. Batterien nie öffnen oder beschädigen  Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 24 Sachschaden durch abweichende technische Daten HINWEIS Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten konzipiert. Unter abweichenden Bedingungen ist das Produkt gefährdet und es kann zu Einspeiseverlusten kommen. Technische Daten einhalten  Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 25: Technische Beschreibung

    Die im PV-Generator produzierte Energie wird vorrangig zur Optimierung des Eigenverbrauchs genutzt. Überschüssige Energie wird zum Aufladen der integrierten Lithium-Ionen-Batterien genutzt. 3.1: Vormittags: Energie zum Eigenverbrauch und für Batterien PV-Generator Speichersystem Lithium-Ionen-Batterien Verteilung und Zähler Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 26 Bei voll aufgeladenen Batterien wird die erzeugte Energie zum Eigenverbrauch genutzt. Überschüssige Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. 3.2: Nachmittags: Einspeisung der überschüssigen Energie ins Netz PV-Generator Speichersystem Lithium-Ionen-Batterien Verteilung und Zähler Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 27 Nach dem Untergang der Sonne stellt das Speichersystem die in den Batterien gespeicherte Energie zur Verfügung. Damit unterstützt das System den Energieeigenverbrauch. 3.3: Abends: Energie aus Batterie zum Eigenverbrauch PV-Generator Speichersystem Lithium-Ionen-Batterien Verteilung und Zähler Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 28 Sollte die Kapazität der Batterien für den Eigenbedarf nicht ausreichen, wird zusätzlich Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. 3.4: Nachts: Versorgung durch öffentliches Netz, da Batterie leer PV-Generator Speichersystem Lithium-Ionen-Batterien Verteilung und Zähler Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 29: Außenansicht

    Deutsch Technische Beschreibung | 29 Außenansicht Das Gehäuse des Speichersystems bildet eine abgeschlossene Einheit. Gesichert wird das Gerät mit einem Kippschutz an der Wand. 3.5: Außenansicht Speichersystem Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Komponenten

    Komponenten 3.3.1 Gehäuse Das Gehäuse des Speichersystems enthält alle Komponenten des Speichersystems sowie die internen Leitungen.Die Batterieabdeckung ist integrierter Teil des Gehäuses. Die Batterieabdeckung trennt als Sicherheitsbereich die Batterien von den anderen Komponenten. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 31: Energiemanagementsystem (Ems)

    Sie von einem Inbetriebnahme-Assistenten geführt (siehe Kapitel Inbetriebnahme). Nach erfolgreicher Inbetriebnahme öffnet sich das Startfenster des Speichersystems. Wie Sie weitere Einstellungen im Speichersystem vornehmen oder Daten abfragen, entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 32 32 | Technische Beschreibung Deutsch 3.6: Startfenster des EMS Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 33 Systemstatus Passwortschutz Aktueller System abschalten System abschalten Aktueller Systemstatus Systemstatus 3.7: Menüstruktur des EMS Display und LED-Anzeigen EMS Die LED-Anzeigen geben Auskunft über den Status des Speichersystems und der im Gerät angeschlossenen Komponenten. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 34: Anschlussleiste

    System betriebsbereit LED: Solar Generator Solargeneratorzuschaltung LED: Grid Netzzuschaltung LED: Fault Störungsanzeige 3.3.3 Anschlussleiste Die Anschlussleiste ist hinter der Gehäusetür. Über die Anschlussleiste wird das Speichersystem extern angeschlossen. Sie finden dort die folgenden Anschlüsse: Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 35 Anschluss Ethernet-Netzwerk RS485 Anschluss für den Energiezähler Info: Wenn der Anschluss nicht verwendet wird, dann Widerstand 120 Ω 0,25 W 1% in den Anschluss stecken. Anschluss für USB Stick z. B. Update der Firmware Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 36 36 | Technische Beschreibung Deutsch Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 37: Bedienung

    Sie hören mehrere Klackgeräusche. Nur bei Erststart des Speichersystems: Der Inbetriebnahme-Assistent startet. 4. Anweisungen des Inbetriebnahme-Assistenten auf dem Bildschirm folgen Info Abgeschlossene Anweisungen des Inbetriebnahme- Assistenten werden nach einem Neustart nicht wiederholt. ■ Speichersystem ist eingeschaltet. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 38: Speichersystem Abschalten

    Das Speichersystem immer erst über das Menü  System des EMS herunterfahren Den Ein/Aus-Schalter erst betätigen, wenn das  System komplett heruntergefahren ist. ▶ Vorgehensweise 1. Startfenster des EMS: System abschalten drücken Das Fenster System abschalten öffnet sich. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 39 Die Verbindung zwischen dem Solargenerator und dem Speichersystem werden unterbrochen. 3. Hinter der Gehäusetür: Ein/Aus-Schalter auf Off drehen 4.3: Ein/Aus-Schalter des Systems 4. 13 Minuten warten, bis das Gerät spannungsfrei ist. ■ Das Speichersystem ist abgeschaltet. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Fernabfrage Des Speichersystems

    Internetanschluss oder ein Handy mit Internetzugang zur Verfügung. – Nur die Daten von registrierten Systemen können jederzeit abgefragt werden. ▶ Vorgehensweise 1. Mit den Zugangsdaten im WebPortal anmelden 2. Gewünschte Daten aufrufen ■ Daten sind abgefragt. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 41: Daten Per Fernabfrage Anzeigen

    Standardpasswort nach dem ersten Einloggen ändern. Wie Sie das Passwort ändern, erfahren Sie in Remote-Passwort ändern, S. 66. 5. Auf OK klicken Die Startseite des Speichersystems öffnet sich. ■ Die Daten des Speichersystem werden angezeigt. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 42 42 | Bedienung Deutsch Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 43: Daten Und Status Abfragen

    Komponenten einsehen (Logbucheinträge, S. 54, Fehlersuche, S. 69). Übersicht Menübefehle Symbole Navigation Symbol Bedeutung Ruft das Startfenster auf Blättert zur nächsten oder zur vorherigen Seite z. B. im Logbuch Kehrt zum vorherigen Fenster zurück Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 44: Systemstatus Und Energiefluss

    Nicht verbunden Systemstatus und Energiefluss Sie wollen die aktuelle Leistung der PV-Anlage sowie den Ladezustand der Batterien, Ihren Energieeigenverbrauch und die Netzaktivität kontrollieren. Außerdem möchten Sie Informationen zum Energiefluss zwischen diesen Komponenten erhalten. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 45 Komponenten. Mithilfe dieses Fensters können Sie den Anteil der von der PV-Anlage erzeugten Energie am Energieeigenverbrauch, an der Speicherung in den Batterien und an der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz verfolgen. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 46: Tagesleistung Und Einstrahlung

    Sie wollen die Tagesleistung Ihrer PV-Anlage, Daten zur Einstrahlung sowie zum Eigenverbrauch abfragen. ▶ Vorgehensweise 1. Startfenster: Diagramme drücken Das Fenster Diagramme öffnet sich. 2. Einstrahlung drücken ■ Das Fenster Einstrahlung öffnet sich. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 47: Netzaktivität

    Ihrer PV-Anlage und wie viel Energie Sie aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen haben. ▶ Vorgehensweise 1. Startfenster: Diagramme drücken Das Fenster Diagramme öffnet sich. 2. Netzaktivität drücken ■ Das Fenster Netzaktivität öffnet sich. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 48: Eigenverbrauch

    PV-Anlage erzeugten Energie zu welcher Zeit entweder in den Eigenverbrauch, in die Batterien und/oder in das Stromnetz eingespeist wurde. Eigenverbrauch Sie wollen erfahren, wie viel der am aktuellen Tag erzeugten Energie in den Energieeigenverbrauch geflossen ist. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 49: Ladezustand Der Batterien

    Sie wollen den Verlauf des Füllstandes der Batterien im Speichersystem für den aktuellen Tag abfragen. ▶ Vorgehensweise 1. Startfenster: Diagramme drücken Das Fenster Diagramme öffnet sich. 2. Ladezustand drücken ■ Das Fenster Ladezustand öffnet sich. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 50: Allgemeine Informationen

    Systemversion, Seriennummer oder IP- Adresse sowie weitere allgemeine Informationen zum Speichersystem. ▶ Vorgehensweise 1. Startfenster: System drücken Das Fenster System öffnet sich. 2. Allgemeine Informationen drücken ■ Das Fenster Allgemeine Informationen öffnet sich. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 51: Batteriestatus

    Leistung und Seriennummer der Batterien im Speichersystem abfragen. Diese Informationen sind insbesondere im Servicefall wichtig. ▶ Vorgehensweise 1. Startfenster: System drücken Das Fenster System öffnet sich. 2. Batterie Status drücken ■ Das Fenster Batterie öffnet sich. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 52: Wechselrichterstatus

    Ausgangsleistung der PV-Anlage und/oder des Wechselstrom (AC) sowie zur Temperatur des Wechselrichters abfragen. ▶ Vorgehensweise 1. Startfenster: System drücken Das Fenster System öffnet sich. 2. Wechselrichter Status drücken ■ Das Fenster Wechselrichter öffnet sich. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 53: 5.10 Batteriekonverter

    DC-Eingangsstrom sowie DC-Zwischenkreisstrom und DC-Zwischenkreisspannung oder die Temperatur des Batteriekonverters abfragen. ▶ Vorgehensweise 1. Startfenster: System drücken Das Fenster System öffnet sich. 2. Batteriekonverter Status drücken ■ Das Fenster Batteriekonverter öffnet sich. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: 5.11 Logbucheinträge

    Sie wollen sich die Einträge im Logbuch ansehen. Sie können über das EMS die folgenden Logbücher aufrufen: zum gesamten Speichersystem  zum Wechselrichter   zum Batteriekonverter zur Batterie  ▶ Vorgehensweise 1. Startfenster: System drücken Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 55 Kurze Beschreibung des Vorgangs Blättert eine Seite im Logbuch zurück Blättert eine Seite im Logbuch vor Um weitere Informationen zu Fehlermeldungen der Komponenten Wechselrichter, Batteriekonverter und Batterie zu erhalten, können Sie die Logbücher der Komponenten einsehen. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 56 56 | Daten und Status abfragen Deutsch Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 57: Einstellungen Ändern

    über das Stift-Symbol neben dem Eingabefeld  Nach dem Drücken des Symbols öffnet sich eine virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm. 6.1: Virtuelle Tastatur Schaltfläche Abbrechen Daten des Eingabefeldes werden nicht übernommen. Schaltfläche OK Daten des Eingabefeldes werden übernommen. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 58: Notstromreserve Der Batterie

    2. Stift-Symbol drücken Das Fenster virtuelle Tastatur öffnet sich. 3. Den neuen Wert für die Notstromreserve eingeben 4. OK drücken Der Wert wird in das Feld Notstromreserve übertragen. ■ Die Notstromreserve ist geändert. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 59: Bildschirmeinstellungen

    Helligkeitswert des Bildschirms wird höher Abschaltzeit des Bildschirms wird kürzer Abschaltzeit des Bildschirms wird länger Schaltfläche Übernehmen 2. Werte mit den Pfeilen verändern 3. Übernehmen drücken Die Werte werden übertragen. ■ Die Einstellungen des Bildschirms sind geändert. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 60: Spracheinstellungen

    Bildschirm angezeigt werden soll ■ Die Spracheinstellung ist geändert. 6.4: Beispielansicht Spracheinstellung Zeit und Datum Sie wollen die Zeit und das Datum des Speichersystems ändern.Datum und Zeit können automatisch synchronisiert oder manuell eingegeben werden. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 61 Datum und die Zeit in den entsprechenden Eingabefeldern einstellen 4. Übernehmen drücken Die Werte werden übernommen. Das System führt nach Änderung der Einstellungen automatisch einen Neustart durch. ■ Zeit und Datum sind geändert. 6.5: Beispielansicht Zeit und Datum Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 62: Ip-Einstellungen

    Kontrollkästchen IP-Adresse automatisch beziehen aktiviert lassen Oder Manuell: Das Kontrollkästchen IP-Adresse automatisch beziehen deaktivieren IP-Adresse einstellen:Stift-Symbol drücken und Daten über die virtuelle Tastatur eingeben 3. Übernehmen drücken Die Werte werden übernommen. ■ Die IP-Einstellungen sind geändert. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 63: Anlageneinstellungen

    Peak-Leistung (kWp) berechnet werden oder aber durch den Netzanschluss vorgegeben sein. Tragen Sie hier die komplette Leistung der angeschlossenen Anlage ein. Sie wollen die Einstellung der PV-Leistung des Solargenerators im Fenster Anlage ändern. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 64 1. Startfenster: System > Einstellung > Anlage drücken Das Fenster Anlage öffnet sich. 6.7: Fenster Anlage 2. Rechts vom Eingabefeld Angeschlossene PV- Leistung Stiftsymbol drücken Die virtuelle Tastatur öffnet sich. 3. Wert eingeben 4. OK drücken Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 65 Ziffernblock zur Eingabe des Passworts 7. Passwort eingeben (Dieses Passwort erhalten Sie beim Technischen Service des Herstellers. Dieses Passwort ist nur 1 Tag gültig). 8. OK drücken ■ Die Einstellungen der Anlage sind geändert. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 66: Fernabfrage-Zugang Einstellen

    6.8.1 Remote-Passwort ändern Sie wollen das Zugangspasswort für die Fernabfrage (Remote-Passwort) ändern. ▶ Vorgehensweise 1. Startfenster: System > Einstellung > Remote Passwortschutz drücken Das Fenster für die Eingabe des Remote- Passwortes öffnet sich. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 67 Virtuelle Tastatur öffnet sich. 8. Neues Remote-Passwort erneut über den Ziffernblock eingeben 9. OK drücken Das Remote-Passwort wird in das Eingabefeld übertragen. 10.Fenster Fernabfrage: Übernehmen drücken ■ Das neue Remote-Passwort ist gespeichert. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 68 68 | Einstellungen ändern Deutsch Sie können sich mit diesem Remote-Passwort bei der Fernabfrage des Systems anmelden. Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 69: Fehlersuche

    Deutsch Fehlersuche | 69 Fehlersuche Bedeutung der LED-Anzeigen Die 4 LED-Anzeigen des EMS geben Auskunft über den Status des Speichersystems. 7.1: LED-Anzeigen EMS Power Solar Generator Grid Fault Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 70 Wert. Grid Das Netz steht zur Das Netz steht nicht Verfügung. zur Verfügung. Fault Fehler im Keine Fehler oder Speichersystem Störungen Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 71: Fehlermeldungen

    Sie mit dem Hersteller Kontakt auf (Kontaktdaten auf der Rückseite der Anleitung). Update Speichersystem durchführen Sie können ein gemeinsames Update für alle der folgenden Komponenten durchführen: Batteriekonverter  Strangwechselrichter   Energiemanagementsystem (EMS) Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 72 Vorgangs eine permanente Stromversorgung gegeben ist. ▶ Vorgehensweise 1. Zip-Datei mit den Updates von der Webseite des Herstellers in das Hauptverzeichnis des USB-Sticks laden 2. USB-Stick in USB auf der Anschlussleiste einstecken Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 73 Nach dem Neustart öffnet sich wieder das Startfenster des EMS. Wenn das System nicht von selbst neu startet, werden Sie vom System aufgefordert von Hand neu zu starten (Ein-/ Ausschalter betätigen). ■ Update des Speichersystems ist durchgeführt. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 74 74 | Fehlersuche Deutsch Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 75: Wartung

    Deutsch Wartung | 75 Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 76 76 | Wartung Deutsch Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 77: Entsorgung

    Wiederverwendung zugeführt werden (für die EU gilt Richtlinie 2008/12/EG). Zur Entsorgung der Akkus/Batterien wenden Sie sich an den Hersteller. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite der Anleitung oder unter: www.bosch-power-tec.com Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 78 78 | Entsorgung Deutsch Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 79: 10 Technische Daten

    Nennfrequenz (f 50 Hz Max. / min. Frequenz (f ) / (f 51,5 Hz / 47,5 Hz Leistungsfaktor (cos phi) 0,7 übererregt / untererregt Art der Einspeisung 1-phasig Benötigte Netzform TN-Netz / TT-Netz Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 80 4,4 kWh 6,6 kWh 8,8 kWh 11 kWh 13,2 kWh Batterietyp Lithium-Ionen-Batterien Mittlere Entladungstiefe (DOD = depth of discharge) 70% (4,4 kWh-System) 70% (6,6 kWh-System) 80% (8,8 kWh-System) 80% (11 kWh-System) 80% (13,2 kWh-System) Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 81 5 kW (11 kWh-System) 5 kW (13,2 kWh-System) Nennfrequenz (f 50 Hz Ansteuerung Notstromrelais 24 V DC / 0,5 A Nennstrom Ansteuerung Notstromrelais 0,5 A Ausführung des Anschlusses Schraubklemmen (Querschnitt 10 mm²) Art der Einspeisung 1-phasig Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 82 Abschaltung nach < 5 s Verhalten bei Übertemperatur Derating Verhalten bei Übertemperatur im Notstrombetrieb Abschaltung Überspannungsableiter DC-Eingang Varistoren (Überspannungsschutz Typ 3) Überspannungsableiter DC-Ausgang Varistoren (Überspannungsschutz Typ 3) Allstromsensitiver Fehlstromschalter Typ B integriert. DC-Lasttrennschalter Ja, extern (Lieferumfang) Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 83 Abmessungen in mm (B x H x T) 597 x 1693 x 706 Gewicht (inkl. Batterie) 222 kg (4,4 kWh-System) 224 kg (6,6 kWh-System) 262 kg (8,8 kWh-System) 280,5 kg (11 kWh-System) 299 kg (13,2 kWh-System) Bosch Power Tec GmbH Speichersystem | Bedienungsanleitung...
  • Seite 84 84 | Technische Daten Deutsch Speichersystem | Bedienungsanleitung Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 166 84 | Specifications English Storage system | User manual Bosch Power Tec GmbH...
  • Seite 249 Bosch Power Tec GmbH Sachsenkamp 5 20097 Hamburg Germany Tel. +49 (0)1801 2783 04 Service.BoschPowerTec@de.bosch.com www.bosch-power-tec.com DO_BA_2013_HYB_A_3INT_BBo...

Inhaltsverzeichnis