2.2
Schrittweises Einrichten von PHOENIX Net (manuelle IP-Adresse)
Das PHOENIX-Net Interface verfügt über grundsätzlich zwei Möglichkeiten eine IP-Adresse
einzustellen. Die eine ist, eine fixe durch Dipschalter gesetzte IP, die andere durch das
Webinterface variabel zu setzende IP-Adresse. Zudem gibt es noch die Möglichkeit der Auto-IP
(DHCP). Was nun gewählt wird, bleibt jedem Nutzer selber überlassen. Wir empfehlen für
Festinstallationen, wo der Endkunde nichts mehr ändern können darf, stets die fest IP-Einstellung
über die DIP-Schaltter. Das Webinterface könnte jederzeit auch von Unwissenden geändert
werden – wodurch der weitere Betrieb evtl. nicht gewährleistet wäre...
Die Einstellung für eine feste DIP-Schalter IP:
Der PC muss über eine 100MBit Netzwerkkarte (100BASE-TX) oder schneller verfügen.
Arbeiten Sie drahtlos, so wird ein Wireless Accesspoint benötigt. Die minimale Geschwindigkeit
muss 54MBits/Sek. betragen.
PHOENIX Net ist standardmäßig auf eine manuelle IP-Adresse von 192.168.1.100 eingestellt.
Schließen sie PHOENIX Net an. Es können sowohl normale CAT5-Patchkabel als auch cross over
Kabel (für Peer-to-Peer Verbindung) benutzt werden, da PHOENIX Net die Kabelkonfiguration
automatisch erkennt (Auto MDI/MDIX).
Am PC muss zunächst die Netzwerkverbindung eingerichtet werden.
Wählen Sie dafür "Start"->"Einstellungen"->"Netzwerkverbindungen".
Es werden die auf diesem Computer vorhandenen Netzwerkverbindungsmöglichkeiten angezeigt.
5