10
Probleme
10.1
Laserausgabe verzerrt oder keine Farben/Blanking
Überprüfen Sie die Verbindungen des ILDA-Steckers.
Das Gerät kann nicht einwandfrei funktionieren, wenn Teile der Differenzsignale offengelassen
wurden. Einige Lowcostprojektoren aus Fernost haben intern die (-)-Signale nicht angeschlossen.
In diesem Fall sollten die offenen Signale mittels einem Widerstand gegen Ground (Pin25) gelegt
werden.
10.2
Keine Funktion beim Betrieb von PHOENIX
Überprüfen Sie, ob das Gerät angeschlossen und betriebsbereit ist.
Starten Sie das PHOENIX-Hardware-Check Programm. Wenn das Gerät erkannt wird und alle
Funktionen arbeiten, kontrollieren Sie, ob Sie die nötige Lizenz (PHOENIX-PRO PROplus oder
LIVE) besitzen. Bei der „Demo-Version" ist keine Ausgabe möglich. Stellen Sie sicher, dass die
Ausgabe im PHOENIX eingeschaltet und die korrekte Ausgabehardware ausgewählt ist (!).
10.3
Keine Verbindung zum Netzwerk
Stellen Sie PHOENIX Net am DIP-Schalter auf manuelle IP-Adresse (Schalter 9 = betätigt).
Konfigurieren Sie am PC eine manuelle IP.
Schalten Sie PHOENIX Net Aus und wieder Ein.
Löschen Sie gegebenenfalls den ARP-Chache mittels Kommandozeilenbefehl
arp -d ***.***.*.*** (Die IP der PHOENIX Net Karte)
Versuchen Sie einen Ping mittels Kommandozeilenbefehl
ping ***.***.*.*** (IP der PHOENIX Net)
Sollte sich wiederholt keine Verbindung herstellen lassen, kontaktieren Sie den Vertrieb bzw. den
PHOENIX Showcontroller Service.
Sollte sich nur aus der Anwendungssoftware keine Verbindung herstellen lassen, so prüfen Sie, ob
eine Firewall (Windows oder Norton) aktiv ist und deaktivieren Sie diese testweise.
Prüfen Sie auch die Zugriffsberechtigungen auf dem Netzwerk. Vor allem Windows Vista kann
unter Umständen Zugriffe auf das Netzwerk sperren.
34