Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Features - phoenix showcontroller Phoenix-Net Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Allgemeines

Das Ausgabeboard PHOENIX Net ermöglicht die Ansteuerung von ILDA-kompatiblen
Lasershowprojektoren unter Verwendung unterschiedlicher Showsoftware über eine
Netzwerkverbindung. Sogar paralleler Betrieb von PHOENIX-LIVE und PHOENIX-PRO ist
möglich.
Dadurch entfällt die Montage von Steckkarten im PC und es können auch Notebooks zum
Abspielen von Lasershows eingesetzt werden.
Das Netzwerkmedium ermöglicht die Datenübertragung über weite Strecken.
Die Verwendung des TCP/IP-Protokolls erlaubt die Anpassung an alle Betriebssysteme.
Eine universell einsetzbare Treiber-DLL mit offen dokumentierter API ermöglicht es, das Board aus
eigener Showsoftware heraus anzusteuern.
Das Board verfügt über einen ILDA-Standardanschluss mit symmetrischen Ausgängen.
1.1

Features

IEEE 802.3u 100BASE-TX Full Duplex Ethernetschnittstelle
Unterstützt TCP/IP-Protokoll und UDP
Unterstützt Auto MDI/MDIX
Unterstützt Auto-IP (APIPA) und DHCP
Unterstützt UPnP
High Performance System on Chip mit 32Bit-Prozessor
32 Megabyte RAM on Board
Maximale Framegröße 16.000 Bildpunkte
Dual Framebuffer für unterbrechungsfreie Showausgabe
Jitterfreie Ausgabe für optimale, hochstabile Ausgabe
X/Y-Ausgänge 14Bit, insgesamt 260 Millionen Bildkoordinaten
6 Farbausgänge und Intensity je 8Bit, 16 Millionen Farbvarianten
Umschaltbarer Farbsignalpegel 5V/10V
Ausgabegeschwindigkeit bis zu 150000 Bildpunkte pro Sekunden (150K pps)
16 Bit Digitaler Ausgang (3,3V-Logik)
Feste IP-Adresse einstellbar an DIP-Schalter (16 Geräteadressen und 2 Subnetze)
Variable IP-Adresse über Webinterface beliebig einstellbar.
Einfache Spannungsversorgung 9-12V DC /400mA verpolungssicher
ILDA-Standardanschluss vollsymmetrisch
Bis zu 10 PHOENIX Net-Karten können gleichzeitg am PC betrieben werden
DMX-Unterstützung für 512 Kanäle Eingang und Ausgang potenzialfrei
Firmwareupdatefähig über Netzwerk
Vorbereitet für integriertes Subpoint-Colorshifting im Mikrosekundenbereich
Integrierter SD-Kartenslot für standalone Playerfunktionen
Art-Net in und out für DMX und TTL
DMX, Art-Net und TTL Routing in/out
Wichtig:
PHOENIX Net unterstützt einen Ausgangskanal für einen Laserprojektor.
Mehrere Projektoren können parallel an den ILDA-Anschlusstecker angeschlossen werden und
geben dann denselben Inhalt der Ausgabe aus (z.B. sogenannte Satelliten).
Sollen mehrere Projektoren verschiedene Inhalte (Kanäle) einer Showausgabe darstellen, so
sind entsprechend weitere PHOENIX Net-Karten nötig, die jeweils ihren eigenen Ausgabeinhalt
(Kanäle) von der Software beziehen. Desweiteren muss die Software-Lizenz in der Lage sein,
mehrere Ausgabegeräte (Ausgabekanäle) zu unterstützen. (PHOENIX-LIVE und PHOENIX
PROplus – nicht aber PHOENIX PRO)
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis