Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

phoenix showcontroller Phoenix-Net Bedienungsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Da es jetzt zu umfangreich wäre, alle möglichen Funktionen bzw. Kombinationsmöglichkeiten
aufzuzählen, erklären wir hier nur die Funktionsweise der Matrix.
Im Prinzip ist es relativ einfach. Ganz oben sehen Sie die Spitze der Matrix – Das PHOENIX-
Signal wird in die Netzwerkkarte per LAN-Kabel gegeben. (Im Player-Mode kommt das Signal von
der Memory-Karte) Anschließend wird step by step DMX hinzu gegeben oder TTL-signale
verwertet. Ganz unten – wird das finale Signal ausgegeben.
Das wohl interessanteste an der Sache ist die Möglichkeitm PHOENIX und einen externen DMX-
Controller GLEICHZEITIG zu verwenden. So können Sie z.B. in einer Disco Ihre ganz normale
Steuerung über Ihre herkömmliche DMX-Steuerung vornehmen, jedoch im Moment der Show, das
DMX-Signal einfach von PHOENIX ausgeben. – OHNE die Kabel umstecken zu müssen oder
etwas umzuschalten. Je nach Einstellung kann gewählt werden, ob der LETZTE (LTP – Latest
takes presedence) DMX – Wert ausgegeben wird oder der HÖCHSTE (HTP – Highest takes
presedence) DMX-Wert.
Der letzte bzw. unterste Punkt in der Matrix-Liste ist „Backup Cue". Wenn die beiden Checkboxen
aktiviert werden, so wird das letzt ausgegeben DMX-Signal gespeichert wie auch das
einkommende!!! – und selbst nach heraus ziehen und wieder einstecken der Stromversorgung
wird wieder das DMX-Signal ausgegeben.
Diese Funktion ist enorm wichtig für die Player-Funktion!!! Sie können z.B. eine Animation
oder Show vom Player über DMX auswählen und komplett einstellen (z.B. ein drehendes Logo auf
einer Wand). Anschließend ziehen Sie den DMX-Controller ab. Wenn Sie die beiden Checkboxen
aktiviert haben, so werden jetzt alle DMX-Werte die Sie vorher mit dem DMX-Controller eingestellt
haben bei behalten und das Logo wird sich nun immer drehen – sobald Strom eingeschaltet wird...
Diese Funktion ist speziell für Festinstallationen und Messeauftritte z.B. programmiert worden. Der
Kunde benötigt dann keinen weiteren PC zur Steuerung. Auch sind Einstellungen die Sie gemacht
haben, durch den Kunden nicht mehr änderbar – und somit sicher gegen unbeabsichtigten Ausfall.
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis