Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalanschlüsse Und Bedienteile; Boardlayout; Einstellen Der Ip-Adresse (Dip-Schalter); Testbildausgabe - phoenix showcontroller Phoenix-Net Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Signalanschlüsse und Bedienteile
3.1

Boardlayout

3.2

Einstellen der IP-Adresse (DIP-Schalter)

Diese manuelle IP-Nummer ist nur bei eingeschaltetem DIP-Schalter Nummer 9 aktiv!
Schalter Nummer 1 gibt die Subnetznummer 0 oder 1 an, also die dritte Zahl der IP-Adresse.
Die ersten beiden Adressen 192.168 sind festgelegt.
Hier kann also zwischen 192.168.0 und 192.168.1 ausgewählt werden.
Die Geräteadresse (letzte Zahl der IP-Adresse) wird über 4 Schalter in Binärkodierung eingestellt,
wobei zum eingestellten Wert 100 dazugezählt werden.
Schalter Nummer 2 hat den Wert 8, Nummer 3 den Wert 4, Nummer 4 den Wert 2 und Schalter
Nummer 5 den Wert 1.
Um also den Wert 1 einzustellen, muss Schalter 5 auf On gesetzt sein, die anderen auf Off.
Um den Wert 12 einzustellen, muss Schalter 2 auf On, Schalter 3 auf On und die restlichen auf Off
geschaltet werden.
Ein Wert von Null bedeutet eine IP-Geräteadresse von 100, ein Wert von 15 (alle Schalter On)
eine IP-Geräteadresse von 115.
Der Bereich der IP-Adressen reicht also von 192.168.0.100 bis 192.168.0.115 oder 192.168.1.100
bis 192.168.1.115.
3.3

Testbildausgabe

Schalter 7 (Test 1) erlaubt die Ausgabe eines Testbilds (Colortestbild).
Der Schalter muss dazu vor dem Einschalten auf On stehen.
Die Funktion ermöglicht es, die Ausgabehardware und die ILDA-Signale von PHOENIX Net ohne
Verbindung zum PC oder zur Lasershowsoftware zu testen.
Wichtig! Alle anderen DIP-Schalter sollten in der angegebenen Stellung belassen werden, da
sonst ein fehlerfreier Betrieb nicht möglich ist.
3.4

Anschluss der Scanner- und Farbsignale

Alle Anschlüsse liegen an einem 25poligen ILDA-Standardstecker. Dieser ist entweder als
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis