7.5 Entkalken der Heizschlange
Nach einiger Betriebszeit wird sich je nach Härte des Wassers Kalk in der Heizschlange ablagern. Diese
Ablagerungen wird den Effekt der Wassererhitzung reduzieren und den Brennstoffverbrauch erhöhen. Das
Gerät sollte deswegen regelmäßig entkalkt werden. Falls das Gerät bei max. Was ser men ge nicht innerhalb
3 Minuten kaltes Wasser (8°C) auf 70° erhitzen wird, muß der Brenner oder die Heizschlange wie folgt
entkalkt werden.
Das Entkalkungsverfahren wird folgendermaßen vorgenommen:
1. Den Hochdruckschlauch entfernen.
2. Den Wassereinlaßschlauch in einen Behälter mit Entkalkungsmittel, ALTO Stonex, und Wasser im
Verhältnis 1:10 ein führen.
3. Das Gerät auf Kaltwasserbetrieb starten.
4. Wenn das Wasser am Auslaßstutzen durch das Entkalkungsmittel verfärbt ist, das Gerät stoppen.
VORSICHT: Die Lösung kann ätzend sein.
Es darf keine Luft in das System kommen, und der Behälter darf daher nicht leergesaugt werden.
5. Das Gerät 20 Minuten stehen lassen.
6. Das Gerät in Betrieb setzen und die gebrauchte Lösung in einen Behälter für ordnungsgemäße Be sei -
ti gung pumpen.
7. Den Wassereinlaßschlauch zur Wasserversorgung anschließen und den Wasserhahn aufdrehen.
8. Das Gerät starten und 5-10 Min. mit klarem Wasser arbeiten lassen, bis Entkalkungsmittel aus dem
System entwichen ist.
9. Wenn notwendig, den Vorgang von Punkt 3-8 wiederholen.
ACHTUNG!
Bei Entkalken immer die Anweisungen genau befolgen, die dem Entkalkungsmittel beigefügt sind.
7.6 Reinigung der Hochdruckdüse
Eine Verstopfung der Düse kann einen zu hohen Pumpendruck ver ur sa chen. Deshalb ist eine Rei ni gung
sofort erforderlich.
1. Das Gerät ausschalten und das Sprührohr ab mon tie ren.
2. Die Düse mit Vorsicht reinigen.
WICHTIG: Rei ni gungs na del u.dgl. nur anwenden, wenn das Sprüh rohr de mon tiert ist!
3. Sprührohr mit Wasser von hinten durch die Düse durchspülen.
4. Falls der Druck noch zu hoch ist, Punkt 1 bis 3 wiederholen.
Pfl ege und Wartungsmaßnahmen
D
35