2.1 Bei Inbetriebnahme Beim Auspacken sollten Sie das Produkt sorgfältig überprüfen, um eventuelle Mängel oder Schäden fest- zustellen. Wenn solche festgestellt werden, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren ALTO-Händler. Das Anschlußkabel überprüfen Die Isolation des Anschlußkabels soll völlig fehlerfrei und ohne Risse sein. Herrscht Zweifel dies- bezüglich, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektroinstallateur oder den nächsten ALTO-Händler.
Seite 6
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwendet werden. WARNUNG! Hochdruckschläuche, Düsen und Kupplungen sind wichtig für die Verwendung des Gerä- tes. Nur die von ALTO vorgeschriebenen Hochdruckdampfschläuche (mit einer aufgedruckter Tempera- tur von 150°C), Düsen und Kupplungen verwenden. Aus Sicherheitsgründen nur originale ALTO Zubehör-/Ersatzteile verwenden.
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn das Stromkabel oder wichtige Teile der Ausrüstung be- schädigt sind - z.B. Sicherheitsvorrichtungen, Hochdruckschläuche, Spritzpistole, Gehäuse. Falls das Stromkabel beschädigt wird, muß es von ALTO geschultem Servicepersonal oder einer ent- sprechend geschulten Person ausgewechselt werden, um Gefahr zu vermeiden. (NB! Typ Y Anschluß: Sonderwerkzeug wird für die Zertrennung des Gerätes erfordert).
Einlaßwasser gibt, muß außer dem internen Wasserfilter des Trinkwasserversorgung ist zulässig z.B. über Hochdruckreinigers ein externer Wasserfilter montiert werden. ein Schwimmergehäuse. Wenden Sie sich bitte an Ihren ALTO-Händler für weitere Information. Ein entsprechendes Schwimmergehäuse kann von ALTO geliefert werden. Eine Wasserentnahme aus einem nicht für Stromanschluß...
Das Sprührohr oder sonstiges Zubehör nach vorne ziehen, um korrekte Montage vor der Anwendung des Reinigers zu sichern. Max. Reaktionskraft der Spritzpistole und des Sprührohrs - vgl. Abschnitt »1.2 Technische Daten«. Reinigungsmittel - Dosierungseinheit ALTO-Reinigungsmittel verwenden. Der Gebrauch von aggressiven Mitteln kann Ausrüstung und Umwelt beschädigen.
Gerät ein Kesselsteinverhütungsmittel "ALTO No Scale" beizumischen; dieses Mittel erhalten Sie bei Ihrem ALTO-Händler. Das Mittel wird durch den Stutzen (13) eingefüllt und wird automatisch dem Wasser in einer bestimmten Dosierung beigemischt. Mangel an "ALTO No Scale" ist am Standanzeiger (14) zu ersehen.
Betriebsanleitung 3.4 Temperaturregulierung Kaltwasserbetrieb 0 - 40°C Heißwasserbetrieb 40 - 80°C Dampfbetrieb (30HA MASTER) 150°C Die gewünschte Wassertemperatur mittels des Ein-/Aus-Schalters(16) wählen. Wenn das Gerät unmittelbar nach Heißwasser- oder Dampfbetrieb weggestellt wird, muß es zuerst bei "Kaltwasserbetrieb" abgekühlt werden, bis die Temperatur unter 50°C beträgt. Die Abkühlungsperiode von 80°C auf 50°C ist ca.
Betriebsanleitung 3.6 Außerbetriebnahme des Gerätes (Stop) Verbrennungsgefahr! Nie den Hochdruckschlauch demontieren, wenn die Wasser- temperatur über 50°C liegt. Den Ein-/Aus-Schalter (16) ins blaue Feld für "Kaltwasser" drehen und den Betätigungshebel an der Spritzpistole ziehen, bis die Temperatur unter 50°C liegt. Die Abkühlungsperiode von 80°C auf 50°C ist ca.
Wasser mehr austritt. Falls der Aufbewahrungsort nicht frostfrei ist, soll das Gerät mit Frostschutzmittel geschützt werden. Erkun- digen Sie sich bei Ihren Händler nach weiterer Information über die Frostschutzausrüstung von ALTO. Den der Ausrüstung beigelegten Anweisungen befolgen. Der Hochdruckschlauch und das Anschlußkabel können aufgerollt und in den Senkungen des Transport- bügels (17) angebracht werden, und es kann ein Sprührohr in den Haltern (18) auf jeder Seite des Gerätes...
Entkalken Die Produkte sind wasserbasiert, phosphatfrei, und die verwendeten Tenside (oberflächenaktive Stoffe) sind biologisch leicht abbaubar. Ihr ALTO-Händler wird Sie in der Auswahl des richtigen ALTO-Hochdruck- reinigers und des richtigen Reinigungsmittels gerne sachkundig beraten. Die Anwendungsmethode und Dosierung der einzelnen Produkte gehen aus den Produkt-Etiketten oder dem Datenblatt hervor. Die Einstellung der Dosierung wird an der Dosierungseinheit des Hochdruckreinigers vorgenommen.
Anwendungsbereiche und Arbeitsmethoden 4.5 Arbeitsmethoden Ihr Hochdruckreiniger ist für Reinigung nach der sogenannten »2-Stufen-Methode« entwickelt. Stufe 1 Auftragen von Reinigungsmitteln bei Niederdruck Stufe 2 Abspülen durch Hochdruck In der Praxis wird der Arbeitsprozeß stets gemäß der konkreten Aufgabe festgelegt, aber als Ausgangs- punkt kann folgende Arbeitsmethode für eine Aufgabe beschrieben werden: 1.
6.0 Pflege und Wartungsmaßnahmen 6.1 Generell Um sicherzustellen, daß Ihr ALTO-Hochdruckreiniger immer betriebsbereit ist, ist es eine gute Idee, ihn regelmässigen Service durch einen ALTO-Servicetechniker zu unterziehen. Für die Komponenten, die am meisten beansprucht sind, gilt jedoch, daß ein Minimum an Wartung einen langwierigen und problemfreien Betrieb sichern kann.
7.0 Betriebsstörungen und Behebung Sie haben ein Qualitätsprodukt gewählt und verdienen daher den besten Service. Um unnötigen Ärger zu vermeiden, sollten Sie Folgendes überprüfen, bevor Sie sich an die ALTO-Serviceorganisation wenden: Störung Ursache Behebung Gerät startet nicht Sicherung durchgebrannt Sicherung auswechseln Strom/Stecker nicht Strom/Stecker anschließen...
Die Umweltpolitik von ALTO Nur für Deutschland: Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler ALTO hat es zu einem natürlichen Bestandteil der Für den Betrieb des Gerätes in Deutschland Firmen-philosophie gemacht, die Beeinträchtigung auf gelten die "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler", unsere Umwelt auf ein Minimum zu reduzieren. Dies...