6.0 Funktionsbeschreibung
D
6.1 Generelle Beschreibung
Das Wasser wird von der Schnellkupplung (a) durch das Wassereinlaßfi lter (b) in dieHochdruckpumpe (c)
gesaugt.
Das Hochdruckwasser wird durch das Auslaßsystem der Pumpe geleitet, wo das Sicherheits- und
Um lauf ven til (d) angebracht ist und wird danach durch den ersten Strömungswächter (e) zum Drossel-
/Rück schlag ven til (f) und durch den zweiten Strömungswächter zur Heizschlange des Kessels (h) ge lei tet.
Hier wird das Was ser auf die ein ge stell te Tem pe ra tur er hitzt. Beim Aus laß von der Heiz schlan ge pas siert
das heiße Hoch druck was ser den Tem pe ra tur füh ler (i), die Ablaßschnellkupplung (j), die Spritz pi sto le (k)
und das Sprüh rohr (l). Der Brenn stoff wird vom Brenn stoff tank durch den Brenn stof fi l ter (n) von der Brenn-
stoff pum pe (o) gesaugt. Die Pumpe sendet den Brennstoff durch das Ma gnet ven til (p) zur Düse (q), wo
die Ent zün dung erfolgt. Die Verbrennung im Kessel wird von der Flam men über wa chung (w) kontrolliert
und mit Luft vom Ge blä se (r) versehen, das zusammen mit der Hoch druck pum pe (c) vom Benzinmotor (s)
an ge trie ben wird.
6.2 Hochdruckpumpe
An der Druckseite der Hochdruckpumpe ist ein Umlaufventil (d) montiert. Dieses Ventil leitet das Was-
ser zur Ansaugseite der Pumpe zurück, wenn die Spritzpistole geschlossen wird, oder wenn eine Düse
ver stopft ist. Das Umlaufventil funktioniert auch als ein Sicherheitsventil, das sicherstellt, daß der Druck
nie mals den Arbeitsdruck um mehr als 25 bar übersteigen kann. Das Ventil ist werksseitig justiert und
ver plombt. Seine Ein stel lung darf nicht geändert werden! Bei Betriebsstop wird das Gerät au to ma tisch
entlastet.
6.3 Benzinmotor
Eine Beschreibung und Bedienungs-/Wartungsvorschriften für den Honda Motor werden Sie in der se pa rat
beigefügten An lei tung des Honda Motors fi nden können. Diese vor der In be trieb nah me des Gerätes bitte
durchlesen. Die Drosselgrenze des Gerätes ist von ALTO eingestellt worden, so daß die maximale Dre-
hungs zahl dem max. Druck der Pumpe entspricht (vgl. Abschnitt 1.2 Technische Daten). Diese Ein stel lung
darf NICHT ge än dert werden.
6.4 Brennersystem - Steuersystem
Der Brenner wird von einem elektronischen Steu er ein heit gesteuert i.e. einem Temperaturfühler, Strö-
mungs wäch tern für die Kontrolle der Was ser strö mung und einer Flammenüberwachung, der die Flam me
kontrolliert.
Die Wassertemperatur wird von einem Tem pe ra tur füh ler (i) reguliert, der die Brenn stoff zu fuhr zum Bren ner
durch das Magnetventil (p) reguliert. Da der Brenner nur bei einer Was ser strö mung durch das System
ar bei ten darf (d.h. bei betätigter Spritz pi sto le) ist das Gerät mit zwei Strömungswächtern (e-g) versehen,
die durch die elektronische Steue rungs ein heit die Brenn stoff zu fuhr steuern. Wenn die Strö mung durch das
System un ter bro chen wird, werden die Strömungswächter betätigt, und die Brenn stoff zu fuhr wird unter-
brochen. Bei erneuerter Was ser strö mung werden die Strö mungs wäch ter wieder ak ti viert und er lau ben die
Brennstoffzufuhr. Si cher heits krei se in der elek tro ni schen Steue rungs ein heit kon trol lie ren, daß die beiden
Strömungswächter tätig sind. Dies hat zur Folge daß die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird, wenn nur
einen der Strö mungs wäch ter aktiviert wird. Bei erneuerter Was ser strö mung erlaubt die Steu er ein heit nur
die Brenn stoff zu fuhr, wenn die beiden Strö mungs wäch ter tätig gewesen sind. Die Flam men über wa chung
ist ein se pa ra ter Kreislauf, der das Gerät ausschaltet, falls es beim Heißwasser- oder Dampf be trieb keine
Flam me im Bren ner gibt. Es ist wichtig für die Lebensdauer der Brennstoffpumpe, daß der Reiniger nicht
erlaubt wird ohne Brenn stoff zu laufen (gilt auch für Kalt was ser be trieb). Falls der Bren ner unversehens
aus schal tet, den Brenn stoffs tand kon trol lie ren und wenn nötig Brenn stoff nach fül len.
Achtung! Änderung der elektrischen Kupplung des Gerätes ist nicht erlaubt.
31