Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trainingshinweise - Crane power X6 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für power X6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trainingshinweise

Trainingshinweise
Allgemeines:
Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch mit einem Fitness-
training beginnen. Bedenken Sie aber, dass lange Versäum-
nisse sich nicht in kurzer Zeit beseitigen lassen. Körperliche
Fitness, Ausdauer und Wohlbefi nden lassen sich durch ein
entsprechendes Übungsprogramm leicht erreichen. Ihre
Kondition verbessert sich bereits nach relativ kurzem,
regelmäßigen Training und hält damit auch Herz, Kreislauf und
Bewegungsapparat in Schwung. Ebenso wird die Sauerstoff-
Aufnahmefähigkeit verbessert. Weitere positive Veränderungen
fi nden im Stoffwechselsystem statt. Wichtig ist, das Training
dem eigenen Körper anzupassen und sich nicht zu überfordern.
Bedenken Sie, Sport soll Spaß machen.
ACHTUNG!! WIR EMPFEHLEN IHNEN, UNBEDINGT VOR
TRAININGSBEGINN IHREN ARZT ZU BEFRAGEN.
Trainingsbekleidung:
Kopf: Benutzen Sie eventuell ein Stirnband, um das Abtropfen
des Schweißes zu verhindern.
Oberkörper: Gehen Sie nach dem sogenannten Mehrschich-
tensystem vor.
1. Direkt auf der Haut tragen Sie Funktionsunterwäsche, die
den Schweiß von der Haut wegleitet.
2. Darüber tragen Sie ein T-Shirt, welches den Schweiß von
der Haut wegleitet. Dieses kann beim Training in warmen
Räumlichkeiten auch weggelassen werden.
Beine: Tragen Sie eine leichte, möglichst anliegende kurze oder
lange Trainingshose. Besonders gut geeignet sind Crane-
Sports-Trainingshosen. Wichtig ist, dass diese im Schritt nicht
reibt, und dass der Gummibund nicht zu eng an der Haut
anliegt, damit die Beindurchblutung nicht beeinträchtigt wird.
Verwenden Sie Sportsocken und keine zu dicken Tennissocken,
weil diese die Reibung und damit die Blasenbildung fördern.
Ihre Socken sollten keinen zu engen Gummibund haben, damit
Ihr Fuß ausreichend durchblutet wird.
14
Power.X6.Crosstrainer.Ergometer
ROY_AldS_BDA_PowerX6_Mont_def.in14 14
ROY_AldS_BDA_PowerX6_Mont_def.in14 14
WICHTIG!
➞ Regelmäßiges und langfristiges Training.
➞ Tragen Sie bequeme und luftdurchlässige Kleidung
(z.B. Trainingsanzug).
➞ Tragen Sie Schuhe mit rutschfester Gummisohle.
➞ Nie barfuß trainieren (Verletzungsgefahr)!
➞ Eine Stunde vor und nach dem Training keine Mahlzeiten
zu sich nehmen.
➞ Ausreichend trinken!
➞ Bei Müdigkeit und Erschöpfung nicht trainieren.
➞ Mit dem Crosstrainer trainieren Sie neben Ihrer Ausdauer
und Ihrem Herz-Kreislauf-System vor allem Ihre Bein-, Arm-
und Oberkörpermuskulatur.
Trainingsplanung:
Ausschlaggebend ist Ihre aktuelle körperliche Leistungs-
fähigkeit – besprechen Sie diese vorab mit Ihrem Arzt.
Grundsätzlich sollte das Training in drei verschiedene
Trainingsphasen gegliedert werden:
AUFWÄRMEN – TRAINING – ENTSPANNEN
Aufwärmen:
Bereitet die Muskeln und den Organismus auf Belastung vor. So
reduzieren Sie eine eventuelle Verletzungsgefahr. Als Übungen
bieten sich Aerobic, Dehnübungen und Laufen an. Beginnen Sie
das Training grundsätzlich mit dieser Aufwärmphase.
Training:
Halten Sie sich an die Empfehlungen für Ihr spezielles Trainings-
gerät. Die Belastungsintensität kann über die Herzfrequenz
kontrolliert werden. Stimmen Sie sich mit Ihrem Arzt ab.
Entspannen:
Der Organismus benötigt während und nach dem Training
Zeit zur Erholung. Bei einem Anfänger soll diese Erholungszeit
länger dauern, als bei einem geübten Sportler.
FALSCHES ODER ÜBERMÄSSIGES TRAINING KANN ZU
GESUNDHEITLICHEN SCHÄDEN FÜHREN!!!!
Eine Methode, um Ihre Trainingsintensität zu bestimmen, ist
die maximale Herzfrequenz (MHF). Die MHF können Sie mittels
einer mathematischen Formel selbst errechnen. Diese alters-
bezogene Formel lautet:
MHF = 220 – Lebensalter
Es gibt fünf Trainingszonen, die jede einzeln oder alle zusam-
men eine Rolle für Ihr Training spielen – je nach Ihrem persön-
lichen Ziel. Die Werte sind im Einzelnen:
Gesundheitszone = 50–60 %
der MHF
Fettverbrennung
= 60–70 %
der MHF
Aerobe Zone
= 70–80 %
der MHF
Anaerobe Zone
= 80–90 %
der MHF
Warnzone
= 90–100 % der MHF
Die Gesundheitszone:
Die Gesundheitszone steht für langsame, lange Ausdauer-
belastung. Die Belastung sollte leicht und entspannt sein.
Diese Zone stellt die Basis für die Steigerung Ihrer Leistungs-
fähigkeit dar, und sollte von Anfängern oder konditionell
schwachen Personen genutzt werden.
Die Fettverbrennung:
In dieser Zone wird sowohl Ihr Herz gekräftigt, wie auch die
Fettverbrennung optimal gestaltet, da die verbrauchten Kilojoule
hauptsächlich aus Ihrem Körperfett stammen und weniger aus
Kohlehydraten. Zuerst muss sich Ihr Körper an das Training
gewöhnen – geben Sie sich etwas Zeit. Danach gilt: Je länger
Sie dieses Training durchstehen, desto effektiver wird es.
Aerobe Zone:
Mit dem Training in der aeroben Zone verbrennen Sie mehr
Kohlehydrate als Fett. Durch die höhere Belastung stärken
Sie Herz und Lunge. Wenn Sie schneller, stärker und aus-
dauernder werden möchten, müssen Sie auch in der aeroben
Zone trainieren. Der Nutzeffekt dieses Trainings wirkt sich
enorm auf Ihr Herz und Ihr Atmungssystem aus.
Anaerobe Zone:
Das Training in dieser Zone bringt eine Steigerung der Fähig-
keit, Milchsäure zu verstoffwechseln. Damit können Sie härter
trainieren, ohne übermäßig Laktat zu bilden. Es ist ein hartes
28.09.2006 9:09:42 Uhr
28.09.2006 9:09:42 Uhr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

33821

Inhaltsverzeichnis