Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Commodore 64 Turbo Chameleon 64 Benutzerhandbuch Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise
Alle Optionen werden grundsätzlich immer angewendet, sobald Sie das Menü verlassen. Allerdings
gibt es einige Ausnahmen, falls Sie das Menü über die „Freeze"-Funktion des Menü-Knopfes
aufgerufen haben und dann den laufenden C64 wieder fortsetzen. Dies ist notwendig, damit auch
Programme, die direkt aufs Chameleon zugreifen, unterbrochen werden können.
Änderungen der Modul-Einstellungen wirken sich beim Fortsetzen nicht aus. Dies würde
sicherlich fast immer zu einem Absturz führen und so können Sie auch Spiel-Module
unterbrechen „freezen". Um die Modul-Einstellungen zu übernehmen müssen Sie daher
einen RESET über das Menü ausführen.
Veränderungen der GEORAM- und REU-Einstellungen werden beim Fortsetzen ebenfalls
nicht übernommen. Dies würde wieder unweigerlich zu einem Absturz führen.
Geänderte VIC-II Einstellungen haben auch keine Auswirkung beim Fortsetzen. Dies
erlaubt das Unterbrechen von speziell ans Chameleon angepassten Programmen, die diese
Werte ändern.
Die Turbo-Einstellungen werden aus den Registern in die Optionen kopiert, wenn Sie das
Menü über „Freeze" öffnen. Damit können Sie diese dann ändern und beim Fortsetzen
bleiben Ihre Änderungen erhalten.
Programme, die direkt aufs Chameleon zugreifen, sollten die obigen Einstellungen (bzw. die
dazugehörigen Register) am besten nie ändern. Die einzigen Ausnahmen stellen die folgenden
Punkte dar, die vom „Freezer" verwaltet und beim Fortsetzen nicht geändert werden:
Aktivieren des Konfigurationsmodus (config mode)
Register-Einstellungen (CFGREG)
Turbo-Einstellungen (CFGTUR)
Modul-Einstellungen (CFGCRT)
GEORAM- &REU-Einstellungen (CFGREU)
VIC-II-Emulations-Einstellungen (die oberen 4-BIT von CFGVIC)
MMU-Einstellungen (alle MMU-Register)
alle Modul-Register, mit folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Das „Freezen" während ein SPI-Transfer läuft (RTC, Flash-Speicher, SD-Karte) ist
unmöglich umzusetzen, daher ist das Ergebnis vollkommen offen.
Ein Unterbrechen, während das RR-NET benutzt wird, mit anschließendem Ändern
eines Menüpunktes der sich darauf auswirkt, führt evtl. zu einem nicht
vorhersagbarem Verhalten beim Fortsetzen.
Auch das Unterbrechen, während eines REU-Transfers kann problematisch sein,
obwohl das Menü die REU-Register überhaupt nicht verwendet.
Das Chameleon Menü-System
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis