Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht; Funktion; Belegung Des Flash-Speichers - Commodore 64 Turbo Chameleon 64 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Übersicht
Beim Einschalten lädt das Chameleon das Betriebssystem (OS) aus dem fest verbauten Flash-
Speicher. Dann wird automatisch das Menü-System gestartet, dass Ihnen vielfältige Auswahl- und
Einstellungsmöglichkeiten bietet (vgl. Kapitel 5 Das Chameleon Menü-System)
Der äußerste Knopf (ganz rechts) ist der RESET-Taster. Der mittlere Knopf aktiviert den „Freezer"
und das Menü. Der linke Taster kann verschiedene Funktionen, wie z. B. das Wechseln einer
Diskette beim emulierten Floppy-Laufwerk, übernehmen.
Um den Chameleon-Kern (Core) neu zu starten, drücken und halten Sie den RESET-Knopf für
mehr als 0,7 Sekunden. Dies ist (fast) identisch mit dem erneuten Einschalten. Drücken und halten
Sie den „Freeze"-Knopf für mehr als 0,7 Sekunden, um in das Menü zu gelangen.
Knopf
PS/2 Taste Fernbedienung
linker Knopf
F11
mittlerer Knopf F12
rechter Knopf
Druck

4.1. Belegung des Flash-Speichers

Der im Chameleon verbaute Flash-Speicher ist ausschließlich für das System gedacht und kann
daher auch nicht vom Benutzer genutzt werden. Im Flash-Speicher werden die FPGA-Kerne und
die dazugehörigen ROM-Dateien abgelegt. Der FPGA-Kern ist das Herzstück des Chameleons – er
bestimmt das Verhalten der Hardware. Wenn wir einen Fehler in der Hardware beheben (z. B. etwas
wie die Emulation von VIC-Effekten oder das Verhalten der Register beim 'Freeze'), machen wir
dies durch Bereitstellung einer neuen Datei mit dem korrigierten FPGA-Kern.
Der verbaute Flash-Speicher ist 16 MByte groß, diese sind auf 16 Slots (Plätze) zu je einem 1
MByte verteilt. Jeder Slot kann einen FPGA-Kern mit den zugehörigen ROM-Dateien aufnehmen.
Beim Einschalten des Chameleons wird automatisch der FPGA-Kern aus Slot-0 geladen.
Sollte das Starten eines FPGA-Kerns fehlschlagen, dann zeigt der Mikrocontroller die Slot-Nummer
durch Blinken der roten LED am Chameleon an. Zählen Sie einfach mit, wie oft es blinkt, ziehen
eins ab und sie erhalten die Nummer des Slots, der das Problem verursacht. Sollte z. B. der Kern in
Slot-0 defekt sein, dann blinkt die LED einmal, pausiert danach eine Sekunde und beginnt von
vorne. Blinkt die LED viermal, sollten Sie also Slot-3 genauer kontrollieren.
Übersicht
GENLOCK
frei belegbar, siehe Kapitel 5.4 Optionen
CD/TV
'Freeze', fürs Menü länger als 0,7 Sek. gedrückt
halten
POWER
RESET, wechselt ins Menü, falls die 'reset to
menu'-Option aktiviert ist
14

Funktion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis