Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Commodore 64 Turbo Chameleon 64 Benutzerhandbuch Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Das Chameleon updaten (aktualisieren)
Jedes Update-Paket enthält sämtliche Aktualisierungen für ChaCo, den FPGA-Kern (Core) und die
Menü-Software. Die beiden für das manuelle Updaten notwendigen Dateien (*.rbf für den Kern und
*.bin für das Menü und die ROMs) finden Sie im UPDATE-Verzeichnis. Der CHAM64-Ordner
enthält Dateien, die vom Menü-System benutzt werden, z. B. die Hilfe. Kopieren Sie einfach das
gesamte Verzeichnis in das Hauptverzeichnis (häufig auch „Root" genannt) Ihrer SD-Karte.
Updates werden regelmäßig auf
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie die aktuelle Firmware und ChaCo-Version benutzen, bevor Sie
eventuelle Fehler melden.
3.1. Aktualisierung mit UPDATE.PRG
Kopieren Sie das komplette UPDATE-Verzeichnis und die Datei UPDATE.PRG ins
Hauptverzeichnis Ihrer SD-Karte (oder entpacken Sie einfach das gesamte Update-Paket dort).
Setzen Sie dann die SD-Karte ins Chameleon ein und starten Sie dieses. (Sollten Sie von BETA-7a
oder früher updaten, dann führen Sie UPDATE.PRG bitte über den 'File-Browser' aus.)
Neben den Dateien, die Sie mit dem Update-Paket erhalten, können Sie im UPDATE-Verzeichnis
noch folgende Dateien ablegen:
'BASIC.ROM' – C64 Basic-ROM
'KERNAL.ROM' – C64 Kernel-ROM
'CHARGEN.ROM' – C64 Zeichensatz-ROM
'MMC64.ROM' – MMC64 BIOS-ROM
'SLOT1.ROM' – Modulabbild für Modul-Slot-1 (*1)
'SLOT2.ROM' – Modulabbild für Modul-Slot-2 (*1)
'DRIVE1.ROM' – 1541-ROM für Laufwerk-1
'DRIVE2.ROM' – 1541-ROM für Laufwerk-2
*1) Modulabbilder müssen in Binärform (also ohne Ladeadresse oder Header) vorliegen, .CRT-
Dateien funktionieren daher nicht. Über den 'ROM-Saver' (Kapitel 5.5.2 Hilfsmenü) können Sie
aber Dateien im benötigten Format erstellen. Module die über 64KB groß sind, können NICHT in
Slot-1 oder 2 verwendet werden. Für weitere Informationen schlagen Sie bitte im Kapitel 12.4
Unterstützte Modul-Typen nach.
Damit das Modul einsatzbereit ist, müssen Sie noch den passenden Modul-Typ in den Optionen
einstellen (siehe Kapitel 5.4 Optionen).
Wir empfehlen Ihnen dringend, ROM-Dateien zunächst von der SD-Karte zu laden (siehe Kapitel
5.1 'Boot-Loader') und zu testen, bevor Sie diese dauerhaft einspielen ('flashen'). Defekte ROMs
könnten eine weitere Nutzung des C64 unmöglich machen (Schäden entstehen dadurch aber nicht!).
Sie müssten dies dann durch ein erneutes Update, über das USB-Kabel, beheben.
Das Chameleon updaten (aktualisieren)
http://wiki.icomp.de/wiki/Chameleon
11
veröffentlicht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis