Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LD Systems LAX 6D Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LAX 6D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHONES [24]
An diese Klinkenbuchse schließen Sie den Kopfhörer
zur Überwachung des Ausgangssignals (MAIN MIX)
an.
CONTROL ROOM OUTPUT [25]
Über diese 6,3-mm-Klinkenbuchsen geben Sie das
Signal an Studio-Monitorlautsprecher oder ein zweites
PA-System aus.
MAIN MIX OUTPUT [26]
Über diese 6,3-mm-Klinkenbuchsen überführen Sie
das Summensignal (MAIN MIX) an einen Leistungs-
verstärker. Die Steuerung des Ausgangspegels er-
folgt über den MAIN MIX LEVEL-Regler (-∞ bis +15
dB).
2-TRACK IN/OUT [27]
Eingang
Der TAPE IN-Eingang stellt einen weiteren Stereo-
Eingang bereit, der wahlweise auf die PHONES/CON-
TROL ROOM-Ausgänge (2TK TO CONTROL ROOM-
Taste gedrückt) oder die MAIN MIX-Ausgänge (2TK
TO MAIN MIX-Taste gedrückt) geroutet werden kann.
Häufi g wird ein solcher Stereo-Eingang genutzt, um
einen CD-Player o.Ä. anzuschließen.
Ausgang
Über diese Cinch-Buchsen können Sie das Aus-
gangssignal (MAIN MIX) an ein Tapedeck, einen CD-
Recorder oder ein anderes Aufnahmegerät überfüh-
ren.
LD-Systems
PROGRAM (PUSH)
8 8 8
18
19
FUNCTION
00-09 Echo
50-59 Vocal
10-19 Echo+Verb
60-69 Rotary
20-29 Tremolo
70-79 Small Room
30-39 Plate
80-89 Flange+Verb
40-49 Leslie
90-99 Large Hall
20
21
PEAK/MUTE
DFX MUTE
STEREO
AUX SENDS
AUX RETURNS
23
22
LEFT(MONO)
PHONES
RIGHT
24
CONTROL ROOM
OUTPUT
L
25
R
MAIN MIX OUTPUT
L
26
R
2-TRACK IN/OUT
L
27
R
TAPE IN
TAPE OUT
Page 12
4.1 DIE MONOKANÄLE (MIC/LINE) [1]
Die Mono-Kanalzüge bieten symmetrische XLR-Anschlüsse für nie-
derohmige Mikrofone und anderes Equipment mit niedrigem Pegel.
Zusätzlich stehen 6,3-mm-Klinkeneingänge für den Anschluss von
Mikrofonen und Geräten mit Line-Pegel (z.B. Synthesizer, Drum-
Computer, Effektprozessoren etc.) zur Verfügung.
Hinweis: Es ist nicht möglich, MIC- und LINE-Eingänge desselben
Kanals gleichzeitig zu belegen.
+48-Volt-Phantomspeisung
Die beiden XLR-Eingänge der Mono-Kanalzüge stellen +48-Volt-
Phantomspannung zur Speisung von Kondensatormikrofonen be-
reit.
4.2 EINSTELLEN DER EINGANGSVERSTÄRKUNG [2]
Der Gain-Regler (TRIM) verfügt über zwei unterschiedliche Eintei-
lungen: eine für Mikrofone und eine für Geräte mit Line-Pegel. Der
äußere Ring (0 ~ 44 dB) bezieht sich auf Mikrofone, der innere (+15
~ -30 dB) auf Geräte mit Line-Pegel. Stellen Sie die Gain-Regler
stets so ein, dass die Peak-LED oberhalb des Kanal-Pegelreglers
nur gelegentlich aufl euchtet. Leuchtet die LED konstant, kann dies
zu Verzerrungen führen.
4.3 DIE STEREOKANÄLE [3]
Die Stereo-Kanalzüge sind jeweils als Stereopaare mit 6,3-mm-
Klinkeneingängen ausgeführt. Mono-Signalquellen schließen Sie
an den linken Klinkeneingang an.
4.4 3-BAND-EQUALIZER
Sämtliche Kanalzüge des LAX6/LAX6D sind mit 3-Band-Equalizern
ausgestattet.
HI [4]
Über diesen Regler steuern Sie die hohen Frequenzen, d.h. Sie
können dem entsprechenden Signal mehr Brillanz und Präsenz ver-
leihen oder unerwünscht laute hohe Frequenzen absenken (Regel-
bereich -15 dB bis +15 dB, Mittenfrequenz 12 kHz).
MID [5]
Über diesen Regler steuern Sie die mittleren Frequenzen, die
wichtigsten Frequenzen für Musikinstrumente und die menschli-
che Stimme (Regelbereich -12 dB bis +12 dB, Mittenfrequenz 2,5
kHz).
LOW [6]
Über diesen Regler steuern Sie die tiefen Frequenzen, d.h. Sie
können z.B. einer Bassdrum, Bassgitarre oder männlichen Stimme
mehr Fundament verleihen (Regelbereich -15 dB bis +15 dB, Mit-
tenfrequenz 80 Hz).
LD-Systems
MIC 1
1
BAL OR
UNBAL
LINE IN 1
TRIM
2
+15dB
-25dB
LINE
0dB
40dB
MIC
LINE IN 3/4
LINE IN 5/6
LEFT(MONO)
LEFT (MONO)
3
RIGHT
RIGHT
0
EQ
HI
4
12kHz
-15
+15
0
MID
5
2.5kHz
-12
+12
0
LOW
6
80Hz
-15
+15
0
AUX
DFX
POST
7
(PRE)
-
+15
PAN
8
L
R
9
0
PEAK
10
-
+15
LEVEL 1
Page 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lax 6

Inhaltsverzeichnis