Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Home Thx Cinema Surround - Denon AVP-A1HD Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AVP-A1HD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dolby Pro Logic g
Dolby Pro Logic g ist ein matrix-kodiertes Verfahren, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde.
Normale Musik wie z. B. auf einer CD wird in 5 Kanäle kodiert, um einen
exzellenten Surround-Effekt zu erreichen.
Die Surround-Kanal-Signale werden in Stereo- und Full-Band-Signale (mit
einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz oder mehr) umgewandelt, um
ein "dreidimensionales" Klangbild mit einem satten Präsenzgefühl für alle
Stereoquellen zu erhalten.
Dolby Pro Logic gx
Dolby Pro Logic gx ist eine weiterentwickelte Version des Matrix-
Kodierungsverfahrens Dolby Pro Logic g.
Audiosignale, die mit 2 Kanälen aufgenommen wurden, werden dekodiert,
um einen natürlichen Klang mit bis zu 7 .1 Kanälen zu erzielen.
Es gibt 3 Modi: "Music" ist für die Wiedergabe von Musik geeignet,
"Cinema" ist für die Wiedergabe von Filmen geeignet, und "Game" ist für
Spiele optimiert.
Dolby Headphone
Dies ist eine von den Dolby Laboratories und Lake Technology Ltd. of
Australia gemeinsam entwickelte dreidimensionale Sound- Technologie,
mit der Surround-Sound mit Hilfe von handelsüblichen Kopfhörern erzeugt
wird.
Früher, als bei Verwendung von Kopfhörern der Ton im Kopf widerhallte,
war das Hören mit Kopfhörern über einen langen Zeitraum hinweg
unangenehm. Das Dolby Headphone-Verfahren simuliert die Lautsprecher-
Wiedergabe in einem Raum und platziert den Schall vorne oder an den
Seiten, außerhalb des Kopfs, um einen kräftigen Film- oder Heimkino-Ton
zu erhalten. Diese Technologie wird hauptsächlich für Mehrkanal-Audio/
Video 20 Anlagen mit Dolby Digital- oder Dolby Pro Logic Surround-
Decodierfunktionen verwendet und arbeitet mit einem Hochleistungs-
Digitalsignalverarbeitungs-Chip (DSP).
Dolby Headphone kann nicht nur bei Mehrkanal-Quellen effektiv eingesetzt
werden, sondern auch bei Stereo-Programmen.
Beim AVP-A1HD können die Dolby Headphone-codierten Signale vom
Aufnahme-Ausgangsanschluss ausgegeben und mit einem separaten
Recorder aufgenommen werden.
b Quellen, die in Dolby Surround aufgenommen wurden
Quellen, die in Dolby Surround aufgenommen wurden, werden mit
folgenden Logos gekennzeichnet.
Kennzeichen der Dolby-Surround-Unterstützung:
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
"Dolby" , "Pro Logic" und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen
von Dolby Laboratories.
82
DTS SURROUND
DTS Digital Surround
DTS Digital Surround ist das digitale Standard-Surround-Format von DTS,
Inc., das eine Abtastfrequenz von 44,1 oder 48 kHz und bis zu digitalen
diskreten Surround-Klang mit 5.1 Kanälen unterstützt.
DTS-HD High Resolution Audio
DTS-HD High Resolution Audio ist eine verbesserte Version der
herkömmlichen Signalformate DTS, DTS-ES und DTS 96/24, die
Abtastfrequenzen von 96 oder 48 kHz und diskreten Digitalklang mit bis
zu 7 .1 Kanälen unterstützt. Durch die hohe Daten-Bitrate-Leistung wird eine
hohe Klangqualität erzielt. Dieses Format ist mit herkömmlichen Produkten
wie z. B. Daten im herkömmlichen digitalen DTS 5.1-Kanal-Surround-Format
vollständig kompatibel.
DTS-HD Master Audio
DTS-HD Master Audio ist das verlustfreie Audioformat von DTS, Inc, das bis
zu 96 kHz/7 .1 Kanäle unterstützt. Das verlustfreie Audiokodierungsverfahren
gibt den Klang der Studio-Masteraufnahme originalgetreu wieder. Dieses
Format ist mit herkömmlichen Produkten wie z. B. Daten im herkömmlichen
digitalen DTS 5.1-Kanal-Surround-Format vollständig kompatibel.
DTS-ES™ Discrete 6.1
DTS-ES™ Discrete 6.1 ist ein diskretes digitales Audioformat mit 6.1
Kanälen, das den digitalen DTS-Surround-Klang um einen Surround-Back-
Kanal (SB) erweitert. Die Dekodierung von herkömmlichen 5.1-Kanal-
Audiosignalen ist je nach Decoder ebenfalls möglich.
DTS-ES™ Matrix 6.1
DTS-ES™ Matrix 6.1 ist ein diskretes digitales Audioformat mit 6.1 Kanälen,
das den digitalen DTS-Surround-Klang durch Matrix-Kodierung um einen
Surround-Back-Kanal (SB) erweitert. Die Dekodierung von herkömmlichen
5.1-Kanal-Audiosignalen ist je nach Decoder ebenfalls möglich.
DTS NEO:6™ Surround
DTS NEO:6™ ist ein Matrix-Dekodierungsverfahren, mit dem 6.1-Kanal-
Surround-Wiedergabe bei 2-Kanal-Quellen erreicht werden kann. Es
umfasst "DTS NEO:6 CINEMA" zur Wiedergabe von Filmen und "DTS
NEO:6 MUSIC" zur Wiedergabe von Musik.
DTS 96/24
DTS 96/24 ist ein digitales Audioformat, dass die Audiowiedergabe von 5.1
Kanälen mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz und 24-Bit-Quantisierung auf
DVD-Video mit höchster Qualität ermöglicht.
Hergestellt unter Lizenz der US- Patente Nummer: 5.451.942;
5.956.674; 5.974.380; 5.978.762; 6.226.616; 6.487 .535 & anderer
US- und weltweiter Patente und angemeldeter Patente. DTS ist ein
eingetragenes Warenzeichen, die DTS-Logos, Symbole, -DTS-HD und
DTS-HD Master Audio sind Warenzeichen von DTS, Inc.© 1996-2007
DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Home THX Cinema Surround

THX ist ein exklusives Standard- und Technologie-Set, eingeführt von
der weltberühmten Produktionsfirma Lucasfilm Ltd. THX entsprang dem
persönlichen Verlangen von George Lucas, damit Ihre Erlebnisse mit Film-
Soundtracks in Kinos sowie in Ihrem Heimkino so nah wie möglich an die
Absicht des Direktors heranreichen.
Film-Soundtracks werden in speziellen Kinos, Dubbing-Bühnen genannt,
gemischt und sind dafür bestimmt, in Kinos mit gleicher Ausrüstung und
gleichen Bedingungen wiedergegeben zu werden. Der Soundtrack, der
für Kinos erstellt wurde, wird direkt auf Laserdiscs, VHS-Bänder, DVD,
usw. übertragen, und wird nicht für die Wiedergabe in kleinen Heimkinos
verändert.
THX-Techniker haben patentierte Technologien entwickelt, um den Sound
einer Kino-Umgebung in Ihr Heim zu übertragen, wobei auftretende tonale
und räumliche Fehler korrigiert werden. Beim AVP-A1HD wird die THX-
Nachbearbeitung bei eingeschaltetem Home THX Cinema- Modus nach
der Dolby Pro Logic-, Dolby Digital- oder DTS-Decodierung automatisch
durchgeführt:
Re-EQ™ (Re-Equalization)
Der Tonabgleich eines Film-Soundtracks ist bei Wiedergabe mit einer
Audioanlage zuhause übermäßig hell und grell, da Film-Soundtracks
dafür bestimmt sind, in großen Kinos mit verschiedenen professionellen
Anlagen wiedergegeben zu werden. Die Re-Equalization stellt die tonale
Balance für das Hören eines Spielfilm-Soundtracks in einer normalen
Wohnbereichsumgebung wieder her.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis