Herunterladen Diese Seite drucken

bowa MetraLOOP REF 520-110 Gebrauchsanweisung

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG MetraLOOP
Artikelbezeichnungen:
520-110
MetraLOOP Set
520-113
MetraLOOP, Innenschaft
520-114
MetraLOOP, Außenschaft
520-115
MetraLOOP Set, COMFORT
520-116
MetraLOOP, COMFORT, Innenschaft
520-117
MetraLOOP, Ersatzschlingen, Ø 100 mm, Einweg, steril (10 Stk.)
520-118
MetraLOOP, Ersatzschlingen, Ø 175 mm, Einweg, steril (10 Stk.)
Richtlinie Medizinprodukte
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 93/42 EWG über Medizinprodukte.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Indikationen:
Mit der monopolaren Schlinge MetraLOOP kann der Uterus im Rahmen einer laparoskopisch suprazervikalen Hysterektomie abgesetzt werden.
Anschlusskombinationen:
Die maximal zulässige Spannung beträgt 1000 Vp.
Das Instrument ist in Verbindung mit folgenden Kabeln zu verwenden: 101-060, 280-035 und 370-050.
Bei den COMFORT Artikeln 520-115 und 520-116 ist das Anschlusskabel fest mit dem Innenschaft verbunden.
Generatoren mit Plug'n Cut COMFORT erkennen BOWA COMFORT Instrumente und wählen automatisch die entsprechenden Parameter vor.
Leistungsempfehlungen:
Das Instrument ist ausschließlich mit einem Schneidstrom zu verwenden. Die empfohlene Leistungseinstellung ist 100 bis 200W.
Kontraindikationen:
Kontraindikationen, die sich direkt auf das Produkt beziehen, sind derzeit nicht bekannt. Die Verwendung des Instruments gilt als kontraindiziert, wenn
nach Meinung eines verantwortlichen Arztes eine solche Anwendung eine Gefährdung des Patienten hervorrufen würde, z.B. aufgrund des
Allgemeinzustandes des Patienten, oder wenn die endoskopische Methode als solche kontraindiziert ist.
2. Physikalische Funktionsweise
Durch den Lichtbogen zwischen Schlinge und Gewebe kommt es zu einem Schnitteffekt. Durch einen gleichbleibenden Zug auf die Schlinge wird der
Uterus abgesetzt. Bei der Verwendung von hochfrequentem Strom mit einer Frequenz >300 kHz tritt der thermische Effekt ein.
Der elektrolytische Effekt und die Reizwirkung sind ab einer Frequenz von ca. 20 kHz nicht feststellbar.
Die Koagulation von biologischem Gewebe beruht auf dem thermischen Effekt.
3. Sicherheitshinweise
1. Unsteril gelieferte Ware vor Gebrauch sterilisieren!
2. Benutzer muss in Grundlagen, Anwendungsregeln und Risiken der HF-Chirurgie geschult und damit vertraut sein.
3. Instrumente dürfen nur durch ausgebildetes medizinisches Fachpersonal angewendet werden.
4. Korrekte Reinigung, Desinfektion und Sterilisation beachten.
5. Schlinge darf nur einmal eingesetzt werden, nicht resterilisieren.
6. Sterilisation in Heißluft ist untersagt.
7. Das Instrument ist vor dem Gebrauch auf Beschädigungen zu prüfen. Bei Beschädigung darf das Instrument nicht mehr verwendet werden.
8. Instrument darf nicht über seine mechanischen Grenzen belastet werden.
9. Bei der Montage der Schlinge Handschuh nicht einklemmen.
10. Die Gebrauchsanweisung des HF-Generators beachten.
11. Die Gebrauchsanweisung des Anschlusskabels beachten.
12. OP Feld muss frei von explosiven Gasen oder entzündlichen Flüssigkeiten und Materialien sein.
13. Instrument bzw. Schlinge darf keinen Kontakt zu anderen unisolierten Instrumenten oder Gegenständen haben.
14. Schlinge darf nicht an benachbarten Strukturen anliegen.
15. Leitungen schlaufenfrei und isoliert von anderen Leitungen und ohne Kontakt zum Patienten verlegen.
16. Aktivieren des Stroms ist erst nach Zuziehen der Schlinge zulässig.
17. Die Schlinge ist nur für einen einmaligen Schnitt vorgesehen. Nach dem Schnitt verliert Sie Ihre Elastizität und ist durch das Einfahren in den
Schaft geschlossen. Die Schlinge soll nicht wieder geöffnet werden.
18. Die Schlinge kann auch unmittelbar nach dem Abschalten der HF-Energie noch so heiß sein, dass sie Verbrennungen verursacht.
19. Aktive HF-Instrumente dürfen nicht auf dem Patienten abgelegt werden, um einen Personenschaden
bei versehentlicher HF-Aktivierung zu vermeiden.
20. Beachten Sie die empfohlene Leistungseinstellung und maximale Spannung. Wählen Sie stets die minimal erforderliche Leistung.
Die Wirksamkeit der Einstellung ist durch den Anwender zu beurteilen.
21. Reparatur / Wartung nicht zulässig!
22. Vorsicht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten (z.B. Gewinde).
23. Konsultieren Sie bei Patienten mit Herzschrittmacher vor der Anwendung der HF-Chirurgie den Kardiologen.
4. Aufbereitung
Aufbereitungszyklen
Garantiert 50 Mal für Innenschaft und Außenschaft
Weichen Sie das Instrument sofort, spätestens 2 Stunden nach der Anwendung ein. Verwenden Sie hierzu nur
aldehydfreie Desinfektionsmittel (Empfehlung: Gigasept Instru AF), die für die Desinfektion von Instrumenten geeignet
Einweichen
sind (z. B. DGHM-, FDA-Zulassung oder CE-Kennzeichnung). Legen Sie das Instrument für mindestens 5 Minuten in das
Ultraschallbad.
Empfehlung: Maschinelle Reinigung im RDG und thermische Desinfektion.
Parameter: min. 5 Minuten bei 90°C oder A0-Wert > 3000
BOWA empfiehlt den Einsatz von neutralen bis leicht alkalischen (PH 9,5 – 11,5) Reinigungsmitteln bzw. Reinigungs- und
Reinigen/
Desinfektionsmitteln ohne kritische Inhaltsstoffe. In Abhängigkeit von der Konzentration sind alkoholische und/oder
Desinfizieren
aldehydische Inhaltsstoffe zulässig.
Ggf. mit gefilterter Pressluft abblasen. Produkte nur mit Pressluft <3 bar trocknen, um mögliche Schädigung zu
vermeiden.
Max. Sterilisationszeit: 3-20 Minuten
Autoklavieren
Sterilisationstemperatur: 134-137°C
Die Verwendung weiterer andersartiger Reinigungs- und Desinfektionsmittel geschieht außerhalb der Verantwortung des Herstellers.
Die Empfehlungen der Reinigungsmittelhersteller sind zu beachten.
DE
MN031-461-S1 08/14
®
REF 520-110, 520-113, 520-114, 520-115, 520-116, 520-117, 520-118
Durch BOWA nachgewiesene
wirksame Reinigung
BOWA-electronic GmbH & Co. KG
Heinrich-Hertz-Str. 4-10
Tel. (+49) 7072-6002-0
Fax (+49) 7072-6002-33
0123
Maschinelles Verfahren (90°C, 5 Min) mit
alkalischem Reinigungsmittel mit
Tensidzusatz: (Neodisher MediClean forte)
72810 Gomaringen/Germany
info@bowa.de
www.bowa-medical.com
Symbole auf Produkt / Verpackung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bowa MetraLOOP REF 520-110

  • Seite 1 Empfehlung: Maschinelle Reinigung im RDG und thermische Desinfektion. Parameter: min. 5 Minuten bei 90°C oder A0-Wert > 3000 BOWA empfiehlt den Einsatz von neutralen bis leicht alkalischen (PH 9,5 – 11,5) Reinigungsmitteln bzw. Reinigungs- und Reinigen/ Desinfektionsmitteln ohne kritische Inhaltsstoffe. In Abhängigkeit von der Konzentration sind alkoholische und/oder Desinfizieren aldehydische Inhaltsstoffe zulässig.
  • Seite 2 11. Schrauben Sie die Schlinge vom Innenschaft ab und entsorgen Sie diese. Die Schlinge ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt! 12. Trennen Sie Innen- und Außenschaft zur Aufbereitung. BOWA-electronic GmbH & Co. KG Heinrich-Hertz-Str. 4-10 72810 Gomaringen/Germany Tel. (+49) 7072-6002-0 Fax (+49) 7072-6002-33 info@bowa.de...

Diese Anleitung auch für:

Metraloop ref 520-114Metraloop ref 520-113Metraloop ref 520-116Metraloop ref 520-115Metraloop ref 520-117520-118