Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3M Jupiter Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Jupiter:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Während des Einsatzes
GERÄTEEINSTELLUNG
ANZEIGE AUF
DEM DISPLAY
EINSCHALTEN DES GERÄTES
LAUFENDER BETRIEB DES GERÄTES
AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Die Verwendung der vorliegenden Systeme bei unterbrochener Luftzufuhr bietet keinen Atemschutz mehr.
Verlassen Sie deshalb den schadstoffbelasteten Bereich umgehend, sollte das Gebläsesystem ausfallen.
1. Achten Sie darauf, daß Sie mit dem Luftschlauch nirgendwo hängenbleiben oder diesen auf andere Weise abknicken.
2. Sollte während des Einsatzes der akustische Alarm aktiviert werden, der Luftstrom zum Kopfteil unterbrochen werden oder
sollten Sie Schadstoffe riechen oder schmecken können, verlassen Sie den schadstoffbelasteten Bereich umgehend und
ergründen die Ursache für das Problem.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch das Kapitel "Fehlersuche".
3. Die Lebensdauer eines solchen Atemschutzgerätes ist stark abhängig von Einsatzhärte und Einsatzhäufigkeit.
Ein Gerät sollte, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bei regelmäßiger Reinigung und Pflege spätestens nach 5 Jahren
durch ein neues Gerät ersetzt werden. Extreme Einsatzbedingungen können die Lebensdauer entsprechend reduzieren.
Nach dem Einsatz
Nehmen Sie das Kopfteil erst dann ab, bzw. schalten Sie das Gebläse erst dann ab, wenn Sie den schadstoffbelasteten Bereich sicher
verlassen haben.
1. Nehmen Sie das Kopfteil ab
2. Schalten Sie das Gebläse aus
3. Legen Sie den Gürtel mit dem Gebläsesystem ab
HINWEIS
Sollte das Atemschutzgerät während des Einsatzes mit Schadstoffen beaufschlagt werden, die eine spezielle Dekontamination
notwendig machen, bewahren Sie das Gerät bis zur Dekontamination in einem verschlossenen Behälter auf.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Zur Reinigung des Atemschutzgerätes dürfen keine aggressiven Mittel wie Benzin, Verdünnung oder andere organische Lösemittel
benutzt werden. Auch Scheuermittel sind nicht anzuwenden.
• Reinigen Sie das Atemschutzgerät mit Seifenlauge und einem weichen Tuch
• Zur Desinfektion benutzen Sie Desinfektionstücher 3M 105, wie sie in der Referenztabelle auf beigefügtem Merkblatt
beschrieben sind.
WARTUNG
Bitte beachten Sie Abb. 8.
Die Wartung und Reparatur von 3M gebläseunterstützten Atemschutzgeräten sollte nur von entsprechend ausgebildeten Personen
durchgeführt werden.
Auch sind ausschließlich originale 3M Ersatz- und Zubehörteile zu verwenden.
Die Nichtbeachtung dieser Hinweise sowie die unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes können zu lebensgefährlichen
Verletzungen oder gravierenden Materialschäden führen, die eventuelle Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche nichtig machen.
WARTUNGSTABELLE:
ÜBERPRÜFUNG
Luftvolumenstrom zum Kopfteil
Funktionskontrolle des gesamten Gerätes
Kalibrieren
Reinigung
Tauschen Sie die Batterie nach ca. 500 Ladezyklen aus.
Zum Austausch der Filterdichtung beachten Sie bitte Abb. 9.
Bei Fragen zur Entsorgung von gebrauchten 3M Atemschutzgeräten beachten Sie bitte die regionalen Entsorgungsvorschriften oder
wenden Sie sich an die Anwendungstechnik der Abteilung Arbeits- und Umweltschutz-Produkte der 3M Deutschland GmbH.
AKUSTISCHE MELDUNG
Erläuterung der Symbole:
= Flash
= Ein kurzer Signalton
ZEITPUNKT
Vor jedem Einsatz
Vor jedem Einsatz
Monatlich, wenn Gerät nicht jeden Tag im Einsatz
Vor dem ersten Einsatz, danach monatlich
Nach jedem Einsatz
31
FEHLERSUCHE
FEHLERMELDUNGEN
ANZEIGE AUF
(optisch oder akustisch)
DEM DISPLAY
BATTERIE SCHWACH
LUFTSTROM ZU GERING
LUFTSTROM ZU GERING
UND BATTERIE SCHWACH
LUFTSTROM ZUM
KOPFTEIL NACH STÖRUNG
WIEDERHERGESTELLT
SCHADSTOFFE KÖNNEN WAHRGENOMMEN WERDEN
Erläuterung der Symbole:
= Einmal Aufblinken
BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES:
NACH DER AKUSTISCHEN WARNUNG "BATTERIE SCHWACH" SCHALTET DAS GERÄT AUTOMATISCH AB,
UM DIE BATTERIE NICHT ZUSÄTZLICH ZU BELASTEN.
LAGERUNG UND TRANSPORT
1. Das gereinigte Atemschutzgerät sollte in der Originalverpackung bei Raumtemperatur trocken gelagert werden und weder hohen
Temperaturen, direkter Sonnenstrahlung noch Schadstoffen ausgesetzt sein.
2. Ferner sollte das Atemschutzgerät keinen Extremtemperaturen (unter -10°C oder über +50°C) oder sehr hoher Luftfeuchtigkeit
(über 90%) ausgesetzt werden.
3. Die Lagerfähigkeit eines solchen Atemschutzgerätes beträgt 5 Jahre ab Herstellungsdatum.
4. Die Verpackung der Atemschutzgeräte erfüllt alle Vorgaben für den Transport innerhalb der Europäischen Gemeinschaft.
TECHNISCHE DATEN
(Bitte beachten Sie diesbezüglich auch die Angaben der Referenztabellen auf dem beigefügten Merkblatt!)
Schutzfaktor
EN12941- Bitte beachten Sie bezüglich der Schutzfaktoren und möglicher Einsatzbegrenzungen die Bedienungsanleitung des von
Ihnen eingesetzten Kopfteils.
Luft-Volumenstrom im Kopfteil
Mindestluftvolumenstrom: 150 l/min
Maximaler Volumenstrom: 230 l/min
Batterien
4 Stunden-Batterie = 5.2V NiMH wiederaufladbar
8 Stunden-Batterie = 5.2V NiMH wiederaufladbar
Ex-Schutz-Batterie = 7.8V NiMH wiederaufladbar
Explosionsschutz
EN50020 EEx ib IIB T3, SIRA 01ATEX2076X
ib - Angewendete Zündschutzart: i = "eigensicher"; b = "einfache Eigensicherheit", d.h. zulässig für die Zonen 1 u. 2
IIB - Explosionsschutzgruppe für "eigensichere" Stromkreise, Gasgruppe: (EN 50014)
T3 - Temperaturklasse 3: Maximale Oberflächentemperatur = 200°C
ATEX2076 - Nummer des Prüfzertifikates
X - Die Batterie sollte in einem sicheren Bereich aufgeladen werden
Gehäuseabdichtung (Ingress Protection) IP53
5 = Staubgeschützt
3 = Spritzwassergeschützt
Betriebstemperatur
-5°C - +40°C
Luftfeuchtigkeit
kleiner 90 %
Gewicht (Gebläsegerät Jupiter™)
Filtereinheit = 815 Gramm
(incl. eingesetzter 4 Stunden Batterie, ohne Gürtel und Filter)
AKUSTISCHE
URSACHE / FEHLERBEHEBUNG
MELDUNG
Batterie laden (Abb. 1)
Luftschlauch blockiert - Schlauch reinigen oder
austauschen
Filter blockiert - Filter austauschen (Abb. 4)
Gerät ist nicht kalibriert - Gerät kalibrieren (Abb. 3)
Siehe oben
Normaler Betrieb
Filter austauschen (Abb. 4)
= Ein kurzer Signalton
= Ein langer unterbrochener Signalton
32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis