Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic TC944TUZ Gebrauchsanleitung

hanseatic TC944TUZ Gebrauchsanleitung

Mikrowellen-einbaugerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitungs-Nr.: 92676
Bestellnr.: 292 193
HC 20151109
Nachdruck, auch aus-
zugsweise, nicht ge-
stattet!
Gebrauchsanleitung
Mikrowellen-Einbaugerät
TC944TUZ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic TC944TUZ

  • Seite 1 TC944TUZ Gebrauchsanleitung Mikrowellen-Einbaugerät Anleitungs-Nr.: 92676 Bestellnr.: 292 193 HC 20151109 Nachdruck, auch aus- zugsweise, nicht ge- stattet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INFORMATIONEN Inhaltsverzeichnis INFORMATION BEDIENUNG Lieferumfang / Geräteteile ..4 Überblick ..... 24 Das Bedienfeld ....24 Das Wichtigste zuerst .
  • Seite 3 ALLGEMEINES Beheizungsart Vorheizen ..41 Das sollten Sie wissen ..41 Damit Ihr Gerät lange hält ..52 So geht´s ....41 Regelmäßige Reinigung .
  • Seite 4: Lieferumfang / Geräteteile

    INFORMATIONEN Lieferumfang / Geräteteile 1 Bedienblende mit Bedienfeld 8 Schrauben zur Befestigung am Rahmen 2 Bohrung für Befestigung 9 Drehtellerantrieb 3 Garraumtür 10 Wrasenabzug 4 Sichtscheibe 11 Grillrost 5 Türgriff 12 Emaille-Drehteller 6 Sperrsystem 13 Grillrost-Einsatz für Glasschale 7 Grillelemente 14 Glasschale...
  • Seite 5: Das Wichtigste Zuerst

    Das Wichtigste zuerst Kontrolle ist besser Bevor Sie das Gerät be- nutzen – Prüfen Sie, ob die Lieferung voll- ständig ist. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob das Gerät Schäden aufweist. Soll- – Kontrollieren Sie, ob das Gerät te das Gerät Schäden aufweisen, Transportschäden aufweist.
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    INFORMATIONEN Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter Symbolerklärung Heiße Oberflächen GEFAHR Das Signalwort bezeichnet ei- Sicherheitshinweise ne Gefährdung mit einem ho- hen Risikograd, die, wenn sie WARNUNG nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung Stromschlaggefahr! zur Folge hat. Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung WARNUNG kann zu elektrischem Strom-...
  • Seite 7: Öffnen Sie Das Gehäuse Nicht, Son Dern Überlassen

    um Gefährdungen zu vermei- krowelle vor nehmen. Dabei den. dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den • Wenn die Mikrowelle Rauch ursprünglichen Gerätedaten entwickelt, verbrannt riecht entsprechen. In dieser Mik- oder ungewohnte Geräusche rowelle befinden sich elektri- von sich gibt, schalten Sie sie sche und mechanische Teile, sofort aus und ziehen Sie den die zum Schutz gegen Gefah-...
  • Seite 8 INFORMATIONEN • Betreiben Sie die Mikrowelle • Ziehen Sie den Netzstecker nicht in Feuchträumen, und nie am Netzkabel aus der schützen Sie sie vor Tropf- Steck do se, sondern fassen und Spritzwasser. Sie immer den Netz stec ker selbst an. •...
  • Seite 9 nicht durch Kinder durchge- WARNUNG führt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und Erstickungs-/Verletzungs- werden beaufsichtigt. gefahr! • Lassen Sie Kinder nicht mit Die Mikrowelle ist kein Spiel- der Ver pac kungs fo li e spie- zeug.
  • Seite 10 INFORMATIONEN wellenstrahlung gelangen. Die WARNUNG Mikrowelle darf in so einem Fall nicht benutzt werden. Brandgefahr! • Achten Sie besonders auf die Unsachgemäßer Umgang mit Sauberkeit der Türdichtungen der Mikrowelle kann zu Be- und der Türdichtflächen mit al- schädigung oder zum Brand len angrenzenden Teilen.
  • Seite 11 Kunststoff- oder Papierbehäl- Verletzungen, Entzündungen tern. Es besteht die Gefahr oder Feuer führen. ei ner Ent zün dung. • Erhitzen Sie nie brennbare • Beim Öffnen der Gerätetür Gegenstände in der Mikro- entsteht ein Luftzug. Back- welle. Bereiten Sie nie alko- papier kann die Heizele- holhaltige Speisen zu.
  • Seite 12 INFORMATIONEN zu vermeiden. Auch die Gefä- Schraubverschluss und den ße können durch die Speisen Sauger von der Nuckelfla- sehr heiß werden. Nach Grill-, sche ab. Umluft- oder Kom bi-Betrieb ist • Rühren Sie die Babynah- der Grill (an der Gar raum dec ke) rung nach dem Erwärmen sehr heiß.
  • Seite 13 rung zu Verbrühungen führen kann nach längeren Garvor- kann. gängen heiß sein. • Verwenden Sie keine hohen, VORSICHT schmalen Gefäße mit en gem Hals. Explosionsgefahr! • Um Siedeverzug zu vermei- Unsachgemäßer Umgang mit den, stellen Sie einen Löffel der Mikrowelle kann zu Be- in das Gefäß.
  • Seite 14 INFORMATIONEN me produzierenden Geräten VORSICHT wie z.B. Herde. Der entste- hende Hitzestau könnte das Gesundheitsgefahr! Gerät beschädigen. Unsachgemäßer Umgang mit • Niemals die Pappe (Abde- der Mikrowelle kann zu Schä- ckung) aus der Mikrowelle den für Ihre Gesundheit führen. entfernen! Sie dient dem •...
  • Seite 15 Funkenbildung führen kann, Kochgefäße auf den Emaille- wenn sie die Wände des Drehteller. Garraums berührt. • Belasten Sie die Glasscha- • Bei Grill- oder Kombibetrieb le nie mit mehr als 4 kg. Sie keine Ge fäße aus Por zel- könnte sonst zerbrechen. lan, Keramik oder Kunststoff •...
  • Seite 16 INFORMATIONEN entfernen Sie eventuell vor- • Achten Sie darauf, dass auf handene Speisereste sofort. keinen Fall Wasser oder Rei- nigungsflüssigkeiten durch • Verwenden Sie keine Metall- die Lüftungsschlitze in die schaber zum Reinigen des Mikrowelle gelangen. Sichtfensters. Die Glasober- fläche könnte verkratzen oder •...
  • Seite 17: Einbau Und Inbetriebnahme

    Einbau und Inbetriebnahme Auspacken WARNUNG • Entfernen Sie sämtliche Schutz- folien vollständig vom Gehäuse, Brandgefahr! der Türinnenseite und im Gar- Unsachgemäßer Umgang mit raum. der Mikrowelle kann zu Be- schädigung oder zum Brand Auf- / Einbau führen. Im Inneren aufgestau- te Hitze kann die Lebensdauer Der richtige Aufstellort des Geräts verkürzen.
  • Seite 18 VORBEREITUNG Einbau in einen Hochschrank: (100) (100) min. – Die Einbaunische darf keine Rückwand besitzen, son dern höchstens eine Anstellkante von max. 50 mm. – Zwischen dem Einbauschrank und der Wand muss ein Abstand von mindestens 100 mm beste- hen. –...
  • Seite 19: Gerät Einbauen

    stoffbeläge mit hitzebeständigem Gerät einbauen Kleber (100 °C) ver ar bei tet sein. Sind Kle ber und Ober flä chen nicht temperaturbeständig, kann sich der Be lag verformen und lösen. – Für den elek tri schen An schluss des Neugerätes benötigen Sie eine fachgerecht installierte Schutzkontakt-Steckdose, die hinreichend extra abgesichert...
  • Seite 20: Reinigung Vor Dem Ersten Gebrauch

    VORBEREITUNG Reinigung vor dem ers- Gerät anschließen ten Gebrauch 1. Prüfen Sie, ob die Anschluss- spannung des Gerätes mit der Das Gerät sollte vor dem ersten Ge- Netz spannung in Ihrem Hau se brauch gereinigt werden, damit zum übereinstimmt (siehe Ty pen schild Beispiel Verpackungsreste den Ge- auf der Rückseite des Geräts).
  • Seite 21: Was Sie Über Mikrowellen Wissen Sollten

    Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ... Was sind Mikrowellen? – Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine be stimm- Mikrowellen sind elektromagneti- te Menge Energie – nach der sche Wellen wie Radio- und Fern- Faustformel „große Leistung, sehwellen; genau wie diese sind sie kleine Zeit“...
  • Seite 22: Das Geeignete Geschirr

    VORBEREITUNG Das geeignete Geschirr • Verwenden Sie keine Alu- folie, da diese ebenfalls zu HINWEIS Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Gefahr von Sachschäden! Garraums berührt. Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Be- Das Gerät bietet verschiedene Be- schädigungen des Geräts füh- heizungsarten: Mikrowellen-Betrieb, Grill-Betrieb, Kombi-Betrieb (Nähe-...
  • Seite 23: Für Die Beheizungsart Backofen

    führen: Stellen Sie das leere Gefäß in den Garraum und starten Sie bei voller Mikrowellenleistung für maxi- mal 20-30 Sekunden. – Wird das Geschirr heiß oder bilden sich sogar Funken, ist es nicht geeignet! – Bleibt das Geschirr kalt oder wird nur handwarm, können Sie es für den reinen Mikrowellenbetrieb verwenden.
  • Seite 24: Bedienung

    BEDIENUNG Überblick Das Bedienfeld 20 21 22 15 Funktionsschalter zum Einstel- 20 Sensor Start/Pause len von Automatikprogrammen 21 Sensor zum Einstellen der 16 Sensor Ein/Aus Temperatur und zur Auswahl von Automatikprogrammen 17 Sensor zum Einstellen von Gewicht und Leistung 22 Sensor für Zeitwahl 18 Sensor zum Aktivieren der 23 Drehschalter zur Änderung Schnellheizfunktion...
  • Seite 25: Erste Schritte

    Erste Schritte Inbetriebnahme Uhrzeiteinstellung än- Wenn Sie das Gerät an den Strom- dern kreis angeschlossen haben, hören Die Umstellung von Mitteleuropä- Sie einen Signalton, und das Dis- ischer Zeit (MEZ) auf Sommerzeit play zeigt 00:00 an. (MESZ) und zurück müssen Sie ma- 1.
  • Seite 26: Sicherungsverriegelung (Kindersicherung)

    BEDIENUNG Allgemeine Hinweise Sicherungsverriegelung zur Bedienung ( Kindersicherung) Wenn die Sicherungsverriegelung aktiviert ist, erscheint auf dem Dis- Automatisches Abschal- play das Schlüsselsymbol . Alle Sensoren sowie die Drehregler sind Wenn sich das Gerät im Pausenzu- dann ohne Beheizungsart. Hinweis: Die Aktivierung der Siche- stand befindet, schaltet es sich nach rungsverriegelung ist nur möglich, ca.
  • Seite 27: Zubehör Verwenden

    Zubehör verwenden Der Emaille- Drehteller mer auf einen geeigneten Unter- setzer. Verwenden Sie den Emaille-Dreh- teller 12 bei jedem Betrieb der Mi- krowelle, um eine gleichmäßige Der Grillrosteinsatz Erwärmung zu gewährleisten. Bei Der Grillrosteinsatz 13 kann nur zu- Verwendung mit dem Grillrost 11 sammen mit der Glasschale 14 ver- wird er auch als Fettpfanne benutzt.
  • Seite 28: Welche Beheizungsart Wofür

    BEDIENUNG Welche Beheizungsart wofür? Beheizungsart Betriebsart Mikrowelle Mikrowelle Benutzen Sie die Beheizungsart Mikrowelle, um Gemüse, Kartoffeln, Reis, Fisch oder Fleisch zu kochen oder aufzuwärmen. Näheres dazu finden Sie in der Be- dienungsanleitung auf den Seiten 21 und 31-34. Backofen Heißluft Mit Heißluft können Sie Mahlzeiten auf dieselbe Weise zubereiten wie in einem normalen Backofen.
  • Seite 29 Beheizungsart Betriebsart Kombination Heißluft Mit dieser Beheizungsart bereiten Sie Mahlzeiten besonders schnell (Bei dieser Be- heizungsart ist Näheres zu diesem Thema finden immer die Mi- Sie in der Bedienungsanleitung auf krowellenfunk- tion zusätzlich den Seiten 38-40. zur Backofen- Grill mit Benutzen Sie diese Beheizungsart, funktion akti-...
  • Seite 30 BEDIENUNG Beheizungsart Betriebsart Vorheizen Bei den meisten Backofenfunkti- onen (außer Grill) können Sie die Vorheizfunktion aktivieren. In die- sem Fall wird der Garraum der Mik- rowelle zunächst auf die angestreb- te Gartemperatur vorgeheizt; erst dann setzt der Timer ein und be- ginnt, die Gardauer herunterzuzäh- len.
  • Seite 31: Beheizungsart Mikrowelle

    Beheizungsart Mikrowelle Das sollten Sie wissen So geht´s Die Beheizungsart „Mikrowelle“ oh- WARNUNG ne Zusatzfunktionen, erkennbar an dem Symbol auf dem Display, Gefahr durch Mikrowellen! ist gut geeignet für die Zubereitung von: Durch eine unzureichend dicht – Eintöpfen, Suppen, Saucen schließende Tür kann Mik- –...
  • Seite 32: Garvorgang Starten

    BEDIENUNG angekommen ist, ertönen 5 Sig- HINWEIS naltöne, und das Gerät schaltet sich aus. Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit Garvorgang unterbrechen Um den Garvorgang zu unterbre- dem Gerät kann zu Beschädi- chen, gungen des Geräts führen. • berühren Sie den Sensor •...
  • Seite 33: Gardauer Einstellen

    1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Hinweis: Wenn Sie nur die Leis- Auf dem Display erscheint die tungsstufe einstellen und keine Leistungsangabe 900 W, die weiteren Einstellungen vornehmen, Zeitdauer 01:00 min und das können Sie die Schritte 4 und 5 Symbol Mikrowelle.
  • Seite 34: Einstellungen Kombinieren

    BEDIENUNG Die Leistungstufenanzeige blinkt Hinweise: nicht mehr; die Zeitanzeige 01:00 beginnt zu blinken. – Wenn Sie nur die Gardauer ein- stellen und keine weiteren Ein- 5. Benutzen Sie den Drehschalter stellungen vornehmen, können 23, um die Gardauer 03:00 Minu- Sie die Schritte 3 und 4 über- ten einzustellen.
  • Seite 35: Beheizungsart Backofen

    Beheizungsart Backofen Das sollten Sie wissen So geht´s Mit der Beheizungsart „Backofen“, Heißluft erkennbar an dem Symbol Hinweis: Wir empfehlen, bei Be- dem Display, benutzen Sie Ihr Gerät nutzung dieser Beheizungsart den wie einen normalen Backofen, ohne Garraum vorzuheizen; vgl. dazu den dass die Mikrowellenfunktion aktiv Abschnitt „Vorheizfunktion benut- ist.
  • Seite 36: Grill Mit Umluft

    BEDIENUNG Grill mit Umluft Heißluft mit Unterhitze 1. Berühren Sie den Sensor Ein/ 1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Auf dem Display erscheint die Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01:00 min und das Zeitdauer 01:00 min und das Symbol Mikrowelle.
  • Seite 37 Grill 1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Auf dem Display erscheint die Leistungsangabe 900 W, die Zeitdauer 01:00 min und das Symbol Mikrowelle. Die Zeit- anzeige 01:00 blinkt. 2. Drehen Sie den Funktionsschal- ter 15 im Uhrzeigersinn, um die Beheizungsart „Heißluft“ auszu- wählen.
  • Seite 38: Beheizungsart Kombi-Betrieb

    BEDIENUNG Beheizungsart Kombi-Betrieb Das sollten Sie wissen Kombi-Betrieb plus Umluft- Grill Bei dieser Beheizungsart ist immer Benutzen Sie diese Beheizungsart, die Mikrowellenfunktion zusätzlich um Gargut gleichmäßig zu grillen zur Backofenfunktion aktiviert. und ihm zugleich eine Kruste zu ge- Im Kombinationsbetrieb von Mik- ben.
  • Seite 39: Mikrowelle Mit Grill Und Umluft

    2. Drehen Sie den Funktionsschal- das Symbol für „Heißluft“. ter 15 im Uhrzeigersinn, um die Das Symbol für „Heißluft“ Beheizungsart „Mikrowelle in blinkt. Kombination mit Heißluft“ auszu- 3. Drehen Sie den Drehschalter 23 wählen. im Uhrzeigersinn, um die Behei- Auf dem Display erscheint das zungsart „Mikrowelle in Kombina- Symbol für „Mikrowelle, das...
  • Seite 40: Mikrowelle Mit Grill

    BEDIENUNG 2. Drehen Sie den Funktionsschal- Mikrowelle mit Grill ter 15 im Uhrzeigersinn. 1. Berühren Sie den Sensor Ein/ Auf dem Display erscheint das Symbol für „Mikrowelle, das Auf dem Display erscheint die Symbol für „Backofen“ und Leistungsangabe 900 W, die das Symbol für „Heißluft“.
  • Seite 41: Beheizungsart Vorheizen

    Beheizungsart Vorheizen Das sollten Sie wissen Auf dem Display erscheint das Symbol für „Vorheizen“. Bei den meisten Backofenfunkti- onen (außer Grill) können Sie die 4. Nehmen Sie ggf. weitere Einstel- Vorheizfunktion aktivieren. In die- lungen vor (z.B. Gardauer oder sem Fall wird der Garraum der Gartemperatur).
  • Seite 42: Beheizungsart Automatikprogramme

    BEDIENUNG Beheizungsart Automatikprogramme Programm Speise Gardauer Gewicht Vorheizen (min) (gr.) frisches Gemüse 06:30 – 09:30 300 – 600 nein Kartoffeln (geschält/ 07:30 – 10:30 500 – 800 nein gekocht) Kartoffeln (gebraten) 12:00 – 16:30 200 – 1000 Hühnchen-/Fisch- 13:00 – 19:30 200 – 1000 nein Teile Kuchen...
  • Seite 43: Was Sie Wissen Sollten

    Was Sie wissen sollten Hinweise: – Nur die Gewichtseinstellungen Mit den Automatikprogrammen kön- nen Sie Speisen zubereiten, ohne sind änderbar. zuerst umfangreiche Einstellungen – Die Gardauer-Einstellungen vornehmen zu müssen. können sich ändern, wenn die Gewichtseinstellungen geändert werden. So geht´s – Wenn Sie ein Programm aus- 1.
  • Seite 44: Beheizungsart Auftauprogramme

    BEDIENUNG Beheizungsart Auftauprogramme Programm Speise Auftaudauer Gewicht (min) (gr.) Fleisch, Geflügel und Fisch 03:06 – 14:55 200 – 1000 Brot, Kuchen und Obst 01:16 – 06:16 100 – 500 Was Sie wissen sollten 6. Berühren Sie den Sensor Start/Pause. Mit den Programmen D01 Der Auftauvorgang beginnt.
  • Seite 45: Standardwerte Ändern

    Standardwerte ändern Bei allen Beheizungsarten ohne 5. Berühren Sie wahlweise oder in Kombination mit Mikrowelle – erneut den Sensor können Sie die Standardwerte Gar- Temperatur/Automenüs, um temperatur, Gardauer oder (im Fall die Einstellung zu speichern der Beheizungsart „Grill“) Grillstufe – den Sensor für Zeitwahl ändern.
  • Seite 46 BEDIENUNG 3. Berühren Sie den Sensor für Grillstufenanzeige zu sehen; die Zeitwahl Standardeinstellung ist: 3. Die Gardauer-Anzeige beginnt zu 3. Berühren Sie den Sensor blinken. Temperatur/Automenüs. 4. Benutzen Sie den Drehschalter Die Grillstufenanzeige beginnt zu 23, um die gewünschte Gardauer blinken.
  • Seite 47: Leistungsstufe Ändern

    Leistungsstufe ändern Wenn Sie eine der kombinierten Garfunktionen ausgewählt haben, Standard-Einstellung für die Leistungsstufe der Mikrowelle 300 W. Diese können Sie ändern. 1. Wählen Sie die gewünschte Be- heizungsart aus. 2. Berühren Sie den Sensor zum Einstellen von Gewicht und Leistung.
  • Seite 48: Tipps Für Die Praxis

    BEDIENUNG Tipps für die Praxis Die richtige Gardauer schieden gro ße. Wenn möglich, alle Lebensmittel in etwa gleich Mikrowellen unterschiedlich große Stüc ke schneiden. Schon stark von Wasser, Fett und Zucker beim Einfrieren daran denken! „angezogen“ werden, hängt die Gar- dauer wesentlich von der Zusam- –...
  • Seite 49: Anstechen Und Anritzen

    Umrühren und Wenden – Fleischsaft und Soße in einem separaten Gefäß erhitzen; die ses WARNUNG nur zu 2/3 füllen! Verbrennungsgefahr! Anstechen und Anritzen Unsachgemäßer Umgang mit In vielen Speisen entsteht beim Er- dem Gerät kann zu Verbren- wärmen ein Über druck. Deshalb ist nungen führen.
  • Seite 50: Flüssigkeiten

    BEDIENUNG – Umrühren und Wenden der Spei- sen nach der halben Gardauer ist besonders wichtig, da die Spei- sen im Mikrowellengerät nicht gleichmäßig erhitzt werden. Flüssigkeiten VORSICHT Verbrühungsgefahr! Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum so ge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Da- bei erreicht die Flüssigkeit die Siedetemperatur, ohne äußer- lich sichtbar zu kochen.
  • Seite 51: Wrasen

    Wrasen VORSICHT Verbrühungsgefahr! Durch die Hitzeentwicklung im Inneren des Geräts entsteht beim Garen von Speisen Was- serdampf, der bei Berührung zu Verbrühungen führen kann. Der Wrasenabzug 10 befindet sich • Achten Sie darauf, dass Sie zwischen der Bedienblende 1 und während des Betriebs nicht der Garraumtür 3.
  • Seite 52: Allgemeines

    ALLGEMEINES Damit Ihr Gerät lange hält Regelmäßige Reinigung HINWEIS WARNUNG Gefahr von Sachschäden! Stromschlag-Gefahr! Unsachgemäßer Umgang mit Fehlerhafte Elektroinstallation dem Gerät kann zu Beschädi- oder zu hohe Netzspannung gungen des Geräts führen. kann zu elektrischem Strom- • Mangelhafte Sauberkeit schlag führen. des Kochgeräts kann zu ei- •...
  • Seite 53: Regelmäßige Kontrolle

    – Setzen Sie den Drehteller 12 • Achten Sie darauf, dass auf wieder ein. keinen Fall Wasser oder Rei- – Lassen Sie die Tür geöffnet, da- nigungsflüssigkeiten durch mit der Garraum völlig aus trock- die Lüftungsschlitze in das nen kann. Gerät gelangen.
  • Seite 54 ALLGEMEINES Zu Ihrer eigenen Sicherheit kontrol- WARNUNG lieren Sie bitte regelmäßig, ob das Gerät intakt ist, das heißt: Gefahr durch Mikrowellen! – Sind Netzkabel und Netzstecker un be schä digt? Durch eine unzureichend dicht – Ist das Gehäuse und das Sicht- schließende Tür kann Mik- fenster unbeschädigt? rowellenstrahlung gelangen.
  • Seite 55: Wenn´s Mal Ein Problem Gibt

    Wenn´s mal ein Problem gibt Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an- hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt. Was normal ist Was passieren kann Erklärung...
  • Seite 56: Fehlersuchtabelle

    ALLGEMEINES Fehlersuchtabelle WARNUNG Stromschlaggefahr! • Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut- zer in Gefahr brin gen.
  • Seite 57 Mögliche Problem Lösungen, Tipps Ursachen Kratzende, Emaille-Drehteller Setzen Sie den Emaille-Drehtel- schleifende Ge- dreht nicht richtig. ler korrekt ein. räusche im Gar- Speisegefäß ist Gefäß darf nicht über den Rand raum. zu groß oder steht des Emaille-Drehtellers ragen. verkehrt. Platzende, plop- Speise wird mit zu Vorgang abbrechen und mit ge- pende Geräusche...
  • Seite 58: Unser Service

    ALLGEMEINES Unser Service Damit wir Ihnen rasch helfen können,nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung: hanseatic-Mikrowellengerät Modell: TC944TUZ Bestellnummer: 292 193 Beratung, Bestellung und Reklamation Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn – die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, –...
  • Seite 59: Umweltschutz Leicht Gemacht

    Umweltschutz leicht gemacht Verpackungstipps benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Unsere Verpackungen wer- Altgeräte getrennt vom Hausmüll, den aus um welt freund li chen, z. B. bei einer Sammelstelle seiner wie der ver wert ba ren Materia- Gemeinde/seines Stadtteils, abzu- lien hergestellt: geben.
  • Seite 60: Technische Daten

    ALLGEMEINES Technische Daten Gerätebezeichnung Mikrowellen-Einbaugerät Modell TC944TUZ Bestell-Nummern 292 193 Mikrowellenausgangsleistung in W max. 900 Nennfrequenz in MHz 2450 Mikrowelle-Leistungstufen Grill-Leistungsstufen Netzspannung in V/Hz 230 ~ / 50 Absicherung in A min. 16 Leistungsaufnahme Mikrowelle in W 1650 Leistungsaufnahme Grill in W 1750 Leistungsaufnahme Heißluft in W...

Diese Anleitung auch für:

92676

Inhaltsverzeichnis