Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondensatabfluss; Lwa 252 Sol: Anschluss Eines Externen Wärmeerzeugers - STIEBEL ELTRON LWA 252 Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWA 252:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Montage
Die Warmwasserleitung muss entsprechend dem Energie-Einspa-
rungsgesetz wärmegedämmt sein.
Die Reihenfolge der Armaturen auf der Kaltwasserseite ist genau
einzuhalten. Vor dem Einbau Leitung spülen.
7
2
6
5
4
3
1 Füll- und Entleerungshahn
2 Durchgangs-Absperrventil
3 Prüfstutzen für Manometer
4 Rückflussverhinderer
5 Prüfventil
6 Druckminderventil
7 Sicherheitsventil
An die tiefste Stelle der Kaltwasserzulaufleitung ist ein Entlee-
rungsventil zu setzen.
Bei einem Wasserdruck über 0,48 MPa muss ein Druckminder-
ventil eingebaut werden.
Bei einem Wasserdruck über 1 MPa sind besondere Maßnahmen
erforderlich.
Bauseits muss ein 0,6 MPa Sicherheitsventil installiert werden.
Abblasleitung:
- Abblasleitung für voll geöffnetes Sicherheitsventil dimensi-
onieren. Die Abblasöffnung des Sicherheitsventils muss zur
Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
- Die Abblasleitung des Sicherheitsventils ist mit einer stetigen
Abwärtsneigung zu installieren.
- Die Hinweise in der Montageanweisung vom „Sicherheits-
ventil" sind zu beachten.
Zirkulationsleitung
Durch die Wärmeverluste der Zirkulationsleitung und die elektri-
sche Leistungsaufnahme der Zirkulationspumpe sinkt die Effizienz
der Anlage. Das ausgekühlte Wasser der Zirkulationsleitung ver-
mischt den Behälterinhalt.
Auf die Zirkulationsleitung sollte möglichst verzichtet werden.
Ist das nicht möglich, ist die Zirkulationspumpe thermisch oder
zeitlich zu steuern.
www.stiebel-eltron.com
2
1

10.3 Kondensatabfluss

Für den Kondensatabfluss ist am Anschlussstutzen der Abtauwan-
ne ein Schlauch angebracht.
Sachschaden
!
Um einen einwandfreien Ablauf des Kondensats zu ge-
währleisten, darf der Schlauch beim Verlegen nicht ab-
geknickt werden. Legen Sie gegebenenfalls eine Schlaufe.
Der Schlauch ist mit ausreichendem Gefälle zu verlegen.
Prüfen Sie nach der Installation den Ablauf und die Dichtheit der
Kondensatleitung.
Das Kondensat sollte in einen Abfluss geleitet werden. Achten
Sie hierbei auf eine ausreichende Belüftung des Abflusses (zum
Beispiel freier Auslauf in einen Siphon). Verwenden Sie bei un-
zureichendem Gefälle eine Kondenswasserpumpe.
10.4 LWA 252 SOL: Anschluss eines externen
Wärmeerzeugers
Zur einfachen Anbindung an die Solaranlage liegen den Geräten
mit Wärmeaustauscher Rohrbögen mit Überwurfverschraubun-
gen bei. Die Rohrbögen sind werksseitig vormontiert und ohne
Drehmoment angezogen.
Sauerstoffdiffusion Heizkreis
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauerstoff-
diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenhei-
zungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun-
dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro-
sion auftreten (z. B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei-
chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Sachschaden
!
Die Korrosionsprodukte (z. B. Rostschlamm) können sich
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und
durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder
Störabschaltungen bewirken.
Sauerstoffdiffusion Solarkreis
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Solaranlagen und sauerstoffdiffusi-
onsundichte Kunststoffrohre.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohren kann durch
eindiffundierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Solaranlage
Korrosion auftreten (z. B. am Wärmeübertrager des Warmwas-
serspeichers).
LWA 252 / LWA 252 SOL |
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwa 252 sol

Inhaltsverzeichnis